Partikelfilter für Sorento-EU-Modell
Hallo,
hat einer von euch Erfahrung mit dem Einbau eines Partikelfilter für ein Sorento-EU-Fahrzeug.
Kia Deutschland verwehrt mir den Einbau mit der Bgründung, es handle sich nicht um ein deutsches Fahrzeug.
Spielt das den eine Rolle, wenn ich mein Fahrzeug umweltfreundlich umrüsten lasse?!
Angeblich gelte die ABE für den Partikelfilter nur für deutsche Modelle. Einen entsprechenden Filter kann ich jedoch nicht als Privatperson bestelle - habe ich versucht, und wurde an Kia Deutschland verwiesen.
Hat jemand entsprechende Erfahrungen oder einen Vorschlag, wie ich dieses Problem lösen kann?
19 Antworten
Danke Snoopi28
hast du auch noch die Originalteilenummer ?
Zitat:
Wenn der DPF eingebaut ist, bekommt eine erstattung von Gevatterle Staat in Höhe von 330€. ( Können auch 10€ mehr oder weniger sein). Aber sind um 300€ die man zurück bekommt.
ne können es nicht. die 330,-€ sind doch festgeschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
ne können es nicht. die 330,-€ sind doch festgeschrieben.Zitat:
Wenn der DPF eingebaut ist, bekommt eine erstattung von Gevatterle Staat in Höhe von 330€. ( Können auch 10€ mehr oder weniger sein). Aber sind um 300€ die man zurück bekommt.
Joa, wusste net genau, wie es war.
Zur Frage originalteil:
Jau, original Remus, welche man NUR von Kia bekommt. Sie haben einen exklusivvertrag mit Remus, dass Remus die dinger NUR an Kia HDL abgeben darf. ( Sagte mir die nette Dame von Remus am tele).
Sie durfte net ma fragen beantworten laut diesem Vertrag.. PFUI!
Allerdings soll das ohne Probleme passen. Ob es erlaubt ist, und so von der Zulassungsstelle abgenommen ist Frage 2, die ich gerade von meinem meister Prüfen lasse. Der TÜV Prüfer wie zuerst von mir angenommen, hat null mit dieser aktion zu tun. Es steht irgendwo festgeschrieben, welcher DPF das sein darf, und fertig. Ausnahmen werden keinesfalls von der Zulassungsstelle angenommen. ( Aussage Zulassungsstelle)
Ich melde mich, sobald ich Infos habe.
So alle möglichkeiten durchgekaut.
Es muss auf Seite 3 des KfZ Briefes folgende Kennzahl sein: E998140045. ( Auf jeden Fall muss Sie mit E anfangen)
Dann kann man ohne Probleme von einem Kia HDL den DPF kaufen, und ihn irgendwo einbauen lassen. ( wenn Kia sich dagegen streubt).
Eintragung läuft wie folgt: Brief, sowie Anschreiben für die Zulassungstelle ( ist im DFP zubehör dabei) nehmen, Anschreiben ausfüllen, zur Zulassungsstelle gehen, und den DPF eintragen lassen.
Das können nur die.
Für alle Imortfahrzeuge, die NICHT diese E Nummer haben: Importeur anrufen, die wissen genau wie man da dran kommt, und wie dieser eingetragen weden kann. Es kommt hierbei auf Importland etc an. Aber in der Regel wissen die einen Rat.
Kia Deutschland, oder sogar Kia Europa damit zu quälen wird zu keinerlei erfolg führen. ( warum sollte man das auch machen wollen, das soll der Importeur mal machen, denn sowas nennt man Service).
Ich hoffe das hat so alles Hand und Fuß. Habe es jeweils aus erster Hand, also Kia, Zulassungstelle etc.
Einen schönen Tag Euch
Ähnliche Themen
Wie ist das Thema mit der Nachrüstung eines Partikelfilters denn ausgegangen?
Ich selbst stehe gerade vor der Entscheidung, einen gebrauchten 2006er Sorento zu kaufen (Importfahrzeug mit Euro2).
Da man ja ohne grüne Plakette in keine größere Stadt mehr fahren kann, ist es für mich entscheidend zu wissen, ob eine Nachrüstung ohne Probleme möglich ist - oder ob ich ggf. die Finger von dem Fahrzeug lassen soll.
Also: Ist es mittlerweile ohne Probleme möglich, ein EU-Importfahrzeug mit einem Partikelfilter nachzurüsten - oder muss man tatsächlich (wie im vorherigen Beitrag beschrieben) die Nummern im Brief kontrollieren oder ggf. mit viel Rennerei um eine Nachrüstung "betteln" ?
Beste Grüße