Partikelausstoß von Saugmotoren
Hallo an alle die das Thema interessiert.
Habe heute Abend gelesen das der Partikelausstoß von Benzinern Steuerrelevant werden soll. Angeblich Ende 2018. Dort wurden auch Fahrzeuge vorgestellt die bis dahin einen Partikelfilter verpasst bekommen. Da ging es fast ausschließlich um Direkteinsprizer mit Turboaufladung. Nun hab ich aber noch im Hinterkopf das die Boxermotoren von Subaru ja Saugmotoren sind und auf Grund dieser Verbrennungstechnik gar keine Partikel entstehen. Ich habe versucht im Internet zu recherchieren, habe aber nix Nützliches gefunden. Gibt es Jemanden der davon Ahnung hat oder vielleicht auch Jemanden der den neuen XV 1.6 MJ 2018 schon fährt. Ich habe mir den XV 1.6 Trend bestellt und bekomme ihn voraussichtlich Ende April, Anfang Mai 18.
Bitte teilt Eure Erfahrungen mit, ich bin gespannt. Ich habe mich bisher mit solchen Themen nicht auseinander gesetzt. Für mich war wichtig das mich mein Auto sicher und verlässlich von A nach B bringt. Wie es das tut war mir Wurst. Nun habe ich mich aber schrecklich lange mit dem Neukauf (seit Anfang 2017) und verschiedenen Marken auseinandergesetzt und bin bewusst zu Subaru gegangen, eben weil es da Boxer und Saugmotoren gibt. Und wegen das Allrads.
Bitte schreibt mir eure Meinung, bin gespannt.
Gruß Straussenvogel1971
61 Antworten
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 30. Januar 2018 um 19:45:32 Uhr:
Meine Fragen sollen keine Panik verursachen. Ich möchte nur nicht die Katze im Sack kaufen. Jetzt las ich von einer Kfz-Steuer von 150€, aber ob es dabei bleibt? Klar, Sicherheit gibt's keine, aber ich versuche, wenigstens den Rahmen zu verstehen. 😉
Ich meinte nicht dich mit der Panikmache. Aber im Moment sind alle Medien so im Skandalmodus, das aus jeder Mücke ein riesiger Elefant wird. Ich sehe der Sache ganz entspannt entgegen. Da ich den bestellten Subaru XV mindestens 7 Jahre fahren möchte, wäre ich durchaus bereit, bei Bedarf, einen Partikelfilter nachzurüsten.
Deswegen, wenn du noch Zeit hast, was den Kauf deines Fahrzeuges betrifft, dann warte einfach bis nächstes Jahr. Da gehst du auf Nummer sicher. Wenn du jetzt kaufst, dann lass dich nicht verunsichern, machs einfach. Irgendwas ist immer! Wenn du immer warten willst bis alle Unwägbarkeiten geklärt sind, dann kaufst du nie ein neues Fahrzeug.
Ich stimme Dir zu - man könnte ewig warten... 😉 Nein, ich denke, ich warte nicht mehr länger.
Übrigens habe ich eben kurz vor Dir nochmal aus den MT News zitiert. Leider wird dort überhaupt nicht klar, ob das eine Vermutung seitens MT ist oder von einer - nicht genannten - Quelle stammt. Weißt Du - oder sonst jemand - mehr dazu?
Zitat:
@AlphaOmega schrieb am 30. Januar 2018 um 21:57:51 Uhr:
Ich stimme Dir zu - man könnte ewig warten... 😉 Nein, ich denke, ich warte nicht mehr länger.Übrigens habe ich eben kurz vor Dir nochmal aus den MT News zitiert. Leider wird dort überhaupt nicht klar, ob das eine Vermutung seitens MT ist oder von einer - nicht genannten - Quelle stammt. Weißt Du - oder sonst jemand - mehr dazu?
Nein, ich kenne auch nur den Artikel, habe aber einige Beiträge vorher, zwei Seiten verlinkt, da geht es um die Euro 6 Einstufung. Sonst habe ich versucht bei Wikipedia Themen dazu zu finden. Mein Fazit, der Saugmotor ohne Direkteinspritzung hat gute Chancen ungeschoren davon zu kommen. Aber nicht jeder Saugmotor funktioniert ohne Direkteinspritzung. Es kommt am Ende immer auf die tatsächlichen Messergebnisse an. Auch der ADAC hat Beiträge dazu im Netz. Je mehr mann liest um so weniger versteht man.
Ähnliche Themen
"Je mehr mann liest um so weniger versteht man." 😁
Ja, das geht mir auch öfters so. Nochmal für mich zum Verständnis: Wenn wir von der Blauen Plakette - speziell für Benziner - sprechen, geht's um welche Schadstoffe? CO2 oder NOx oder Ruß/Partikel oder alle zusammen?
Laut der Tabelle "PKW mit Ottomotor" bei Wikipedia gelten die Grenzwerte für PM (Partikel-Masse Feinstaub) und PN (Partikelanzahl) nur für Ottomotoren mit Direkteinspritzung (siehe Fußnote * dort).
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Ob man das als weiteren Hinweis werten darf, dass aktuelle Benziner mit z.B. Euro 6b und ohne Direkteinspritzung auch eine Blaue Plakette erhalten werden?
Die übrigen Grenzwerte in der o.g. Tabelle scheinen sich ja nicht zu unterscheiden von denen bei Euro 6c, 6d-TEMP und 6d (abgesehen davon, dass 6b die letzte Norm mit Messungen nach NEFZ ist; an 6c nach WLTC).
Und was ist mit CO bzw. CO2 und NOx? Die Kfz-Steuer wird ja sehr vom CO2-Ausstoß geprägt (neben Hubraum), aber welchen Einfluss die übrigen Parameter in Zukunft haben können, geht aus den MT News für mich nicht hervor.
Mein Gott Walter, liest du das ab oder kannst du das auswendig. Ich kann es dir nicht genau sagen. Da es ja aber überall um Feinstaubbelastungen geht, denke ich das die blaue Plakette, so sie denn tatsächlich kommt, alle drei Werte berücksichtigt. Vorrangig soll sie aber den Ordnungshüter die Unterscheidung bei Fahrverboten erleichtern. Würde mich nicht wundern, wenn es dann noch entsprechende Überwachungssysteme gibt, die unerlaubte Fahrzeuge registrieren und an die Bußgeldstellen weiterleiten. Ein Schelm der dabei Böses denkt.......
Aber eben das war ja auch das anfängliche Thema, sind Saugmotoren, auf Grund der Ansaug- und Verbrennungstechnik prinzipiell frei oder arm an Partikeln. Auch da liest mann, je mehr mann findet, feine Unterschiede heraus. Ich habe bisher eine einzige eindeutige Antwort darauf bekommen welche besagt, dass mein bestellter 1.6 eben diesen Saugmotor hat. Jedoch der 2.0 des selben Modells nicht. Dort ist es eine Direkteinspritzung. Somit ist ja grundsätzlich meine anfängliche Frage beantwortet.
Zitat:
@Straussenvogel1971 schrieb am 30. Januar 2018 um 21:44:33 Uhr:
Dort wurde aber auch gesagt das Saugmotoren wohl sauberer verbrennen und weniger Partikel ausstoßen.
Saugmotoren sind Motoren ohne Aufladung (also ohne Turbo oder Kompressor). Der Begriff Saugmotor sagt nichts über die Art der Einspritzung aus.
Motoren mit Saugrohreinspritzung sind keine Saugmotoren.
https://de.wikipedia.org/wiki/SaugmotorZitat:
@206driver schrieb am 31. Januar 2018 um 06:03:50 Uhr:
Zitat:
@Straussenvogel1971 schrieb am 30. Januar 2018 um 21:44:33 Uhr:
Dort wurde aber auch gesagt das Saugmotoren wohl sauberer verbrennen und weniger Partikel ausstoßen.
Saugmotoren sind Motoren ohne Aufladung (also ohne Turbo oder Kompressor). Der Begriff Saugmotor sagt nichts über die Art der Einspritzung aus.
Motoren mit Saugrohreinspritzung sind keine Saugmotoren.
https://de.wikipedia.org/wiki/Saugmotor
Ja, genau dieses Problem diskutieren wir seit das Thema steht. Daher auch die Verunsicherung. Jedoch werden wir das hier nicht klären, es sei denn du bist Mechaniker bei Subaru und weißt welcher Motor wo verbaut ist. Wie wir festgestellt haben unterscheidet sich die Art der Einspritzung sogar innerhalb einer Modelllinie.
Zitat:
@Straussenvogel1971 schrieb am 30. Jan. 2018 um 23:12:43 Uhr:
Mein Gott Walter, liest du das ab oder kannst du das auswendig.
Wie meinst Du das? Sorry, dass ich etwas schwer von Begriff bin. 😉
Zitat:
@Straussenvogel1971
... dass mein bestellter 1.6 eben diesen Saugmotor hat. Jedoch der 2.0 des selben Modells nicht. Dort ist es eine Direkteinspritzung. Somit ist ja grundsätzlich meine anfängliche Frage beantwortet.
Beim Forester ist es auch so: 150 PS mit Saugmotor, 240 PS mit Direkteinspritzung und Turbo (soviel kann man den Infos bei Subaru entnehmen).
Noch eine Anmerkung. Ich hatte ja am Anfang mal geschrieben, dass die KBA Übersicht auch für Verwirrung sorgen kann. Da gibt es besonders zwei Punkte:
- In der tabellarischen Übersicht gibt es keine Einheiten, daher ist unklar, ob ein Wert nun in g/km oder mg/km vorliegt.
- Es gibt nur einen Wert für "Partikel". Dies ist höchstwahrscheinlich der PM-Wert (also die Partikelmasse). Es gibt jedoch auch den PN-Wert. Dabei handelt es sich um die Partikelanzahl und dieser (wichtige) Wert fehlt leider in der Liste.
Zitat:
Motoren mit Saugrohreinspritzung sind keine Saugmotoren.
😕
Was hier manchmal für ein Unsinn geschrieben wird...
Wenn du meinst. Nach der offiziellen Definition versteht man unter einem Saugmotor einen Motor ohne Aufladung. Die Art der Einspritzung ist egal.
Zitat:
@206driver schrieb am 31. Januar 2018 um 09:53:27 Uhr:
Wenn du meinst. Nach der offiziellen Definition versteht man unter einem Saugmotor einen Motor ohne Aufladung. Die Art der Einspritzung ist egal.
Das ist ja auch alles korrekt was du jetzt schreibst.
Aber dass "Motoren mit Saugrohreinspritzung keine Saugmotoren sind" ist ja wohl Unsinn, oder nicht ?
ich fahre z.B. genau einen solchen. 2.0R im Impreza 2008.
Ist ein ganz normaler Saugmotor mit Saugrohreinspritzung. Heisst: Benzineinspritzdüsen sitzen VOR den Einlassventilen im Saugrohr.
Bei Direkteinspritzern gehts direkt mit Hochdruck in den Brennraum.
Okay. War etwas unglücklich formuliert. Kernaussage sollte jedoch sein, dass nicht die Einspritzung darüber entscheidet, ob man einen Motor als Saugmotor bezeichnet oder nicht.