Parktronic GLC

Mercedes GLC X253

Habe normalerweise kein Problem mit der Parktronic, solange die Parklücke groß genug ist. Habe jetzt jedoch zweimal hintereinander die Erfahrung gemacht, daß die Parktronic Parklücken anzeigt, die ich als Fahrer als solche nicht für machbar halte. Also habe ich die Einparkhilfe aktiviert und das Fahrzeug ist schwungvoll rückwärts in die Parklücke eingefahren, bis zum Ertönen des Warnsignals. Erfahrungsgemäß sind die Abstände immer knapp, aber ausreichend. Der Vorderwagen stand allerdings noch mit eingeschlagenen Rädern auf der Straße und ein rangieren nach vorne war nicht mehr möglich, da der Abstand nach vorne zu gering war. Der Einparkvorgang mußte also abgebrochen werden. Nach meiner Einschätzung ist Länge der Parklücke von dem Steuergerät falsch berechnet worden. Meine Frage nun an das Forum: Habe ich ggf. den Einparkhinweis falsch interpretiert oder kann hier ein technischer Defekt vorliegen? Hat jemand von Euch auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Robin60 schrieb am 2. Mai 2020 um 12:54:28 Uhr:



Zitat:

@W0FEI schrieb am 2. Mai 2020 um 12:01:07 Uhr:


Habe normalerweise kein Problem mit der Parktronic, solange die Parklücke groß genug ist. Habe jetzt jedoch zweimal hintereinander die Erfahrung gemacht, daß die Parktronic Parklücken anzeigt, die ich als Fahrer als solche nicht für machbar halte. Also habe ich die Einparkhilfe aktiviert und das Fahrzeug ist schwungvoll rückwärts in die Parklücke eingefahren, bis zum Ertönen des Warnsignals. Erfahrungsgemäß sind die Abstände immer knapp, aber ausreichend. Der Vorderwagen stand allerdings noch mit eingeschlagenen Rädern auf der Straße und ein rangieren nach vorne war nicht mehr möglich, da der Abstand nach vorne zu gering war. Der Einparkvorgang mußte also abgebrochen werden. Nach meiner Einschätzung ist Länge der Parklücke von dem Steuergerät falsch berechnet worden. Meine Frage nun an das Forum: Habe ich ggf. den Einparkhinweis falsch interpretiert oder kann hier ein technischer Defekt vorliegen? Hat jemand von Euch auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Habe zwar die Parktronic, jedoch noch nie in Andpruch genommen da ich irgendwie einparken kann.

Mehr Polemik geht wohl nicht!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@W0FEI schrieb am 2. Mai 2020 um 12:01:07 Uhr:


Habe normalerweise kein Problem mit der Parktronic, solange die Parklücke groß genug ist. Habe jetzt jedoch zweimal hintereinander die Erfahrung gemacht, daß die Parktronic Parklücken anzeigt, die ich als Fahrer als solche nicht für machbar halte. Also habe ich die Einparkhilfe aktiviert und das Fahrzeug ist schwungvoll rückwärts in die Parklücke eingefahren, bis zum Ertönen des Warnsignals. Erfahrungsgemäß sind die Abstände immer knapp, aber ausreichend. Der Vorderwagen stand allerdings noch mit eingeschlagenen Rädern auf der Straße und ein rangieren nach vorne war nicht mehr möglich, da der Abstand nach vorne zu gering war. Der Einparkvorgang mußte also abgebrochen werden. Nach meiner Einschätzung ist Länge der Parklücke von dem Steuergerät falsch berechnet worden. Meine Frage nun an das Forum: Habe ich ggf. den Einparkhinweis falsch interpretiert oder kann hier ein technischer Defekt vorliegen? Hat jemand von Euch auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Habe zwar die Parktronic, jedoch noch nie in Andpruch genommen da ich irgendwie einparken kann.

Zitat:

@Robin60 schrieb am 2. Mai 2020 um 12:54:28 Uhr:



Zitat:

@W0FEI schrieb am 2. Mai 2020 um 12:01:07 Uhr:


Habe normalerweise kein Problem mit der Parktronic, solange die Parklücke groß genug ist. Habe jetzt jedoch zweimal hintereinander die Erfahrung gemacht, daß die Parktronic Parklücken anzeigt, die ich als Fahrer als solche nicht für machbar halte. Also habe ich die Einparkhilfe aktiviert und das Fahrzeug ist schwungvoll rückwärts in die Parklücke eingefahren, bis zum Ertönen des Warnsignals. Erfahrungsgemäß sind die Abstände immer knapp, aber ausreichend. Der Vorderwagen stand allerdings noch mit eingeschlagenen Rädern auf der Straße und ein rangieren nach vorne war nicht mehr möglich, da der Abstand nach vorne zu gering war. Der Einparkvorgang mußte also abgebrochen werden. Nach meiner Einschätzung ist Länge der Parklücke von dem Steuergerät falsch berechnet worden. Meine Frage nun an das Forum: Habe ich ggf. den Einparkhinweis falsch interpretiert oder kann hier ein technischer Defekt vorliegen? Hat jemand von Euch auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Habe zwar die Parktronic, jedoch noch nie in Andpruch genommen da ich irgendwie einparken kann.

Und was trägt dies zum Thema? Ich kann auch einparken, nutze trotzdem die Parktronic gerne.

Das hier beschriebene Problem hatte ich beim Einparken noch nicht.
Jedoch beim Ausparken. Die Voraussetzungen zum Ausparken waren identisch mit den zum Zeitpunkt des Einparkens (also vor und hinter mir die selben Fahrzeuge).

Mein Fahrzeug stand mit dem Vorderwagen schon schräg in der Fahrspur, als der Parkvorgang beendet wurde, ich hatte Gas geben, aber mein Wagen fuhr einfach nicht, war der Meinung, der Abstand zum davor stehenden Fahrzeug sei zu gering. Habe dann ebenfalls das automatische Ausparken beendet, da von dir „Meute“ kam, die Ampel hatte gerade auf „Grün“ geschaltet.

Jeder hier im Forum kann einparken. Aber es ist lustig und eindrucksvoll, wenn das das Auto vollautomatisch bewerkstelligt. Ich habe derzeit aber den Eindruck, dass der GLC trotz genügend großer Parklücke das automatische Einparken nicht aktiviert. Ich muss das aber noch genauer beobachten.

Könnte es sein, daß nur die neueste Fahrzeuggeneration das Einparken perfekt beherrscht, ein Fahrzeug der Beitragsschreiber hat einen Vormopf, einer eine C Klasse und ob der Themenstarter und der mit dem GLC 63S die aktuelle Baureihe fährt wäre evt. von Bedeutung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Robin60 schrieb am 2. Mai 2020 um 12:54:28 Uhr:



Zitat:

@W0FEI schrieb am 2. Mai 2020 um 12:01:07 Uhr:


Habe normalerweise kein Problem mit der Parktronic, solange die Parklücke groß genug ist. Habe jetzt jedoch zweimal hintereinander die Erfahrung gemacht, daß die Parktronic Parklücken anzeigt, die ich als Fahrer als solche nicht für machbar halte. Also habe ich die Einparkhilfe aktiviert und das Fahrzeug ist schwungvoll rückwärts in die Parklücke eingefahren, bis zum Ertönen des Warnsignals. Erfahrungsgemäß sind die Abstände immer knapp, aber ausreichend. Der Vorderwagen stand allerdings noch mit eingeschlagenen Rädern auf der Straße und ein rangieren nach vorne war nicht mehr möglich, da der Abstand nach vorne zu gering war. Der Einparkvorgang mußte also abgebrochen werden. Nach meiner Einschätzung ist Länge der Parklücke von dem Steuergerät falsch berechnet worden. Meine Frage nun an das Forum: Habe ich ggf. den Einparkhinweis falsch interpretiert oder kann hier ein technischer Defekt vorliegen? Hat jemand von Euch auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Habe zwar die Parktronic, jedoch noch nie in Andpruch genommen da ich irgendwie einparken kann.

Mehr Polemik geht wohl nicht!

-

Also ich habe das umgekehrte Problem: Die Parktronic schafft nur sehr große Parklücken - die fast schon ein Blinder auch manuell schaffen würde. Kann man / die Werkstätte - das irgendwie einstellen?

Zitat:

@Robin60 schrieb am 2. Mai 2020 um 12:54:28 Uhr:



Zitat:

@W0FEI schrieb am 2. Mai 2020 um 12:01:07 Uhr:


Habe normalerweise kein Problem mit der Parktronic, solange die Parklücke groß genug ist. Habe jetzt jedoch zweimal hintereinander die Erfahrung gemacht, daß die Parktronic Parklücken anzeigt, die ich als Fahrer als solche nicht für machbar halte. Also habe ich die Einparkhilfe aktiviert und das Fahrzeug ist schwungvoll rückwärts in die Parklücke eingefahren, bis zum Ertönen des Warnsignals. Erfahrungsgemäß sind die Abstände immer knapp, aber ausreichend. Der Vorderwagen stand allerdings noch mit eingeschlagenen Rädern auf der Straße und ein rangieren nach vorne war nicht mehr möglich, da der Abstand nach vorne zu gering war. Der Einparkvorgang mußte also abgebrochen werden. Nach meiner Einschätzung ist Länge der Parklücke von dem Steuergerät falsch berechnet worden. Meine Frage nun an das Forum: Habe ich ggf. den Einparkhinweis falsch interpretiert oder kann hier ein technischer Defekt vorliegen? Hat jemand von Euch auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Habe zwar die Parktronic, jedoch noch nie in Andpruch genommen da ich irgendwie einparken kann.

Und die Türen entriegeln Sie wohl auch nicht mit der Fernbedienung, weil Sie ja sicher einen Schlüssel im Schloss drehen können...;-)??

Zitat:

@KarlSruc schrieb am 2. Mai 2020 um 18:24:31 Uhr:


Und die Türen entriegeln Sie wohl auch nicht mit der Fernbedienung, weil Sie ja sicher einen Schlüssel im Schloss drehen können...;-)??

Genau, habe den Schlüssel immer in der Hosentsche, kann das Auto trotzdem öffnen und einen Zünschlüssel brauche ich auch nicht.????

Zitat:

@W0FEI schrieb am 2. Mai 2020 um 12:01:07 Uhr:


Habe normalerweise kein Problem mit der Parktronic, solange die Parklücke groß genug ist. Habe jetzt jedoch zweimal hintereinander die Erfahrung gemacht, daß die Parktronic Parklücken anzeigt, die ich als Fahrer als solche nicht für machbar halte. Also habe ich die Einparkhilfe aktiviert und das Fahrzeug ist schwungvoll rückwärts in die Parklücke eingefahren, bis zum Ertönen des Warnsignals. Erfahrungsgemäß sind die Abstände immer knapp, aber ausreichend. Der Vorderwagen stand allerdings noch mit eingeschlagenen Rädern auf der Straße und ein rangieren nach vorne war nicht mehr möglich, da der Abstand nach vorne zu gering war. Der Einparkvorgang mußte also abgebrochen werden. Nach meiner Einschätzung ist Länge der Parklücke von dem Steuergerät falsch berechnet worden. Meine Frage nun an das Forum: Habe ich ggf. den Einparkhinweis falsch interpretiert oder kann hier ein technischer Defekt vorliegen? Hat jemand von Euch auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Aufgrund dieses Threads habe ich es gestern auch nach langer Zeit mal wieder ausprobiert: Lücke war groß. Parallel zur Fahrbahn. Vorne und hinten ein Auto.
Ergebnis: Abbruch. Der GLC hat zu weit eingeschlagen und kam hinten mit dem rechten Rad an den Bordstein. 🙁

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 4. Mai 2020 um 10:55:20 Uhr:



Zitat:

@W0FEI schrieb am 2. Mai 2020 um 12:01:07 Uhr:


Habe normalerweise kein Problem mit der Parktronic, solange die Parklücke groß genug ist. Habe jetzt jedoch zweimal hintereinander die Erfahrung gemacht, daß die Parktronic Parklücken anzeigt, die ich als Fahrer als solche nicht für machbar halte. Also habe ich die Einparkhilfe aktiviert und das Fahrzeug ist schwungvoll rückwärts in die Parklücke eingefahren, bis zum Ertönen des Warnsignals. Erfahrungsgemäß sind die Abstände immer knapp, aber ausreichend. Der Vorderwagen stand allerdings noch mit eingeschlagenen Rädern auf der Straße und ein rangieren nach vorne war nicht mehr möglich, da der Abstand nach vorne zu gering war. Der Einparkvorgang mußte also abgebrochen werden. Nach meiner Einschätzung ist Länge der Parklücke von dem Steuergerät falsch berechnet worden. Meine Frage nun an das Forum: Habe ich ggf. den Einparkhinweis falsch interpretiert oder kann hier ein technischer Defekt vorliegen? Hat jemand von Euch auch ähnliche Erfahrungen gemacht?

Aufgrund dieses Threads habe ich es gestern auch nach langer Zeit mal wieder ausprobiert: Lücke war groß. Parallel zur Fahrbahn. Vorne und hinten ein Auto.
Ergebnis: Abbruch. Der GLC hat zu weit eingeschlagen und kam hinten mit dem rechten Rad an den Bordstein. 🙁

Das ist seltsam, wenn die Parklücke augenscheinlich groß genug ist, daß dann die Parktronic abbricht. Normalerweise fordert sie dann auf, den Vorwärtsgang einzulegen, um dann in die Parklücke einzufahren und dann den Einparkvorgang abzuschließen.

Es war so:
Ich bin manuell parallel neben das vordere Auto gefahren, Blinker rechts, Rückwärtsgang.
Parktronic bot an einzuparken. Mit Okay bestätigt. Parktronic übernahm.
Sie fuuhr rückwärts und schlug nach das Lenkrad nach rechts ein. Soweit alles richtig. Hätte ich als Mensch auch gemacht.
Sie hat allerdings viel zu schnell eingeschlagen, so dass der Winkel zum Bordstein so groß wurde, dass der hintere rechte Reifen den Bordstein berührt hat. Da hat sie abgebrochen.
Das konnte ich auch als Mensch nicht mehr "retten". Musste wieder vorwärts raus und manuell nach hintehn fahren. Natürlich mit viel weniger Einschlag.
Fazit: Die Parktronic hat zu stark/schnell eingeschlagen und den Reifen hinten an den Bordstein gesetzt.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 4. Mai 2020 um 11:49:40 Uhr:


Es war so:
Ich bin manuell parallel neben das vordere Auto gefahren, Blinker rechts, Rückwärtsgang.
Parktronic bot an einzuparken. Mit Okay bestätigt. Parktronic übernahm.
Sie fuuhr rückwärts und schlug nach das Lenkrad nach rechts ein. Soweit alles richtig. Hätte ich als Mensch auch gemacht.
Sie hat allerdings viel zu schnell eingeschlagen, so dass der Winkel zum Bordstein so groß wurde, dass der hintere rechte Reifen den Bordstein berührt hat. Da hat sie abgebrochen.
Das konnte ich auch als Mensch nicht mehr "retten". Musste wieder vorwärts raus und manuell nach hintehn fahren. Natürlich mit viel weniger Einschlag.
Fazit: Die Parktronic hat zu stark/schnell eingeschlagen und den Reifen hinten an den Bordstein gesetzt.

Ja. Manchmal habe ich den Eindruck, daß die Parktronic zu schnell und zu rabiat funktioniert und man selbst keinen Überblick über den Parkvorgang hat, zumal der selstständig ausgeführte Parkvorgang viel langsamer abläuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen