Parksensoren zur Parkraumüberwachung

Parkverstöße sind durch den Einsatz von sog. Parksensoren am Boden heute sofort nachweislich auf dem Radar von Parkraum-Überwachern, bereit für weitergehende „Straf“-Maßnahmen, seien diese berechtigt bzw. angemessen oder auch nicht.

In München hat es auf einem Lidl-Parkplatz u.a. eine 83-Jährige (noch relativ glimpflich) getroffen, siehe Artikel in der tz-München v. 16. August

https://www.tz.de/.../...undin-so-erklaert-es-discounter-12918485.html

Wie gut besucht der Lidl-Parkplatz hier war, kann diesem Artikel leider nicht entnommen werden.

Man kann sich zwar durch die Parksensoren den oft lästigen Einsatz von Parkscheiben sparen, man sollte sich dann aber beim Parken keinen auch nur kleinen Fehler erlauben, big brother is watching you und kann dann jederzeit zeitnah deinen Fehler sanktionieren.

Parksensoren sollten dann allerdings grundsätzlich gut erkennbar so positioniert bzw. programmiert sein, dass auch größere PKW, Vans oder SUVS dort parken können, ohne gleich „Alarm“ auszulösen oder man stellt auch geeignete größere Parkplätze für diese bereit.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Geisslein schrieb am 19. August 2019 um 09:41:08 Uhr:


Für mich sind die Maschen der von den Supermärkten und Discountern beauftragten Parkraum-Firmen einfach nur lächerlich und an Frechheit und Willkür nicht zu toppen.

Ich weiß nicht, ob du es weißt... Aber wenn du im öffentlichen Straßenverkehr zwei Parkplätze benutzt, oder außerhalb der Markierung stehst, zahlst du 10 Euro... Parken ohne Parkscheibe kostet ebenfalls... Der Vorteil bei den Supermarktparkplätzen ist, dass du als Kunde die Sache schnell vor Ort klären kannst. Die Parkraumüberwacher erfinden keine neuen Parkregeln, sondern sorgen nur für die Einhaltung der Regeln, die man in der Fahrschule gelern hat.

Hier im Forum wird immer gesagt, dass zu wenig kontrolliert wird. Jetzt, wo es technisch möglich ist, alles zu kontrollieren, passt es nun auch wieder nicht...

Ich finde die Idee gut, damit einige der Deppen nach dem Aussteigen auch mal nachgucken, wie sie in der Parklücke stehen. Der Lerneffekt wird sich hoffentlich im öffentlichen Straßenverkehr positiv bemerkbar machen.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Zitat:

@Schubbie schrieb am 20. August 2019 um 16:46:04 Uhr:


Kann man mal übersehen, aber wenn man eh nicht auf die Piepser hört, kann man sich die auch sparen...

Ein Freund von mir hat drauf gehört und ist rückwärts gegen meinen Hänger gefahren weil die Piepser die vorstehende Deichsel nicht erkannt haben... 😉
Was nicht heißen soll das ich die Helfer generell in Frage Stelle, es gibt viele nützliche, aber genauso viele sind einfach nur unnötiger Ballast oder nerven sogar.

Was nervig ist weiß man, wenn man bei einem Sharan 7N das Fahrzeug selbst einparken lässt. Da piept so viel, dass man den Pieps für das Treten der Bremse gar nicht mehr mitbekommt und man zusätzlich zu der Umgebung noch die Anzeigen kontrollieren muss.

@Schubbe
Moderne Fahrer können das alles und wissen es entsprechend zu nutzen😉

Zitat:

@manvo schrieb am 20. August 2019 um 12:49:11 Uhr:


"Brauche ich nicht" , sagen nur Leute die AV nicht kennen.
Wie bei vielen "Techniksachen"

Haben ist zwar besser als brauchen, aber bei der Fahrzeugbestellung gibt es weitaus relevantere Entscheidungskriterien als die Verfügbarkeit einer 360° Kamera.

Ähnliche Themen

Zitat:

@manvo schrieb am 21. August 2019 um 13:53:04 Uhr:


@Schubbe
Moderne Fahrer können das alles und wissen es entsprechend zu nutzen😉

Was ist denn jetzt die größere Leistung?
Ein Fahrzeug einzuparken? Womöglich ganz ohne Assistent, manche von uns konnten das früher ohne Einparksystem und ohne Servolenkung.
Oder ein Assistenzsystem beim Piepen zu beaufsichtigen?
Hut ab vorm modernen Fahrer!

In der Fahrschule, auch während der Prüfung, hatte ich keinen rechten Außenspiegel, da sich der Fahrlehrer den rechten Spiegel für sich eingestellt hatte. Das war denn seitliches Einparken mit Augenmaß.

Der Einparkassistent hätte mich soweit in einer leichten Kurve zurückfahren lassen, dass ich mir die hintere 19"er am Bordstein veredelt hätte. Abstand per VCDS geprüft, ist auf 15cm eingestellt.

Jedes Mal wenn man in die Garage fährt ein ohrenbetäubendes Gepiepse, da das Auto anscheinend denkt, dass das Tor nicht breit genug ist. Früher wäre man einfach reingefahren, während man in die Spiegel guckt.

Ja das Leben ist hart!

Zitat:

@Schubbie schrieb am 21. August 2019 um 16:27:47 Uhr:


In der Fahrschule, auch während der Prüfung, hatte ich keinen rechten Außenspiegel, da sich der Fahrlehrer den rechten Spiegel für sich eingestellt hatte. Das war denn seitliches Einparken mit Augenmaß.

Der Einparkassistent hätte mich soweit in einer leichten Kurve zurückfahren lassen, dass ich mir die hintere 19"er am Bordstein veredelt hätte. Abstand per VCDS geprüft, ist auf 15cm eingestellt.

Jedes Mal wenn man in die Garage fährt ein ohrenbetäubendes Gepiepse, da das Auto anscheinend denkt, dass das Tor nicht breit genug ist. Früher wäre man einfach reingefahren, während man in die Spiegel guckt.

ja dann fahr doch nach Spiegel!😕

Das Gepiepse lässt sich auch einfach abstellen. Wenn ich das vorher weiß, mache ich das und Ruhe ist. Der Assistent bietet mir Hilfe lediglich an. Wenn ich sie mal nicht möchte, schalte ich ihn ab.

Grüße vom Ostelch

Ich müsste gucken, wie man die Piepser abstellt und bei den paar Mal, die ich Auto fahre immer suchen und dann weiß meine Frau vielleicht nicht, wie man die anstellt. Zudem ist unsere Garage recht kurz und es könnte Mal Kinderspielzeug im Weg liegen, dafür ist es wiederum recht hilfreich. Nur dass vor allem die Einparkhilfe vom Sharan bereits in 30-40cm seitlicher Entfernung einen Dauerton ausgibt ist echt nervig und wenig hilfreich. Aber vermutlich ist es, damit man Abstand zum Aussteigen hält. Der Sharan hat allerdings eine Rückfahrkamera, womit man zumindest in der Garage auf die hinteren Sensoren verzichten kann.

Also ist das Piepsen dann doch wieder hilfreich. 😉 Wenn du schon nicht mehr weißt, wo man das ab- und dann ja auch wieder anstellen kann, stört es vielleicht doch nicht so sehr. Bei vielen Fahrzeugen aktivieren sich die Assistenten übrigens beim nächsten Start von selbst. Wenn der Dauerton zu früh kommt lässt sich das eventuell auch vom 🙂 nachjustieren, denn dann wird die Warnung auch witzlos. Wirklich spannend wird es ja erst bei geringeren Abständen als 30-40 Zentimeter.

Grüße vom Ostelch

Ich fahre derzeit ca. 1-2x die Woche Auto und dann nicht immer das gleiche. Bis ich mich durch die Menüs geklickt habe, habe ich eingeparkt.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 22. August 2019 um 08:06:51 Uhr:


Ich fahre derzeit ca. 1-2x die Woche Auto und dann nicht immer das gleiche. Bis ich mich durch die Menüs geklickt habe, habe ich eingeparkt.

Das ist dann natürlich ein Sonderproblem. Bei mir ist die Auswahl auf zwei beschränkt. Da kann ich mir das noch merken.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

@Schubbie schrieb am 22. August 2019 um 08:06:51 Uhr:


Ich fahre derzeit ca. 1-2x die Woche Auto und dann nicht immer das gleiche. Bis ich mich durch die Menüs geklickt habe, habe ich eingeparkt.

In der Regel hast du irgendwo eine Taste für den Parkassistenten!

in der regel sind die piepser durch nen schalter einfach ab und anzuschalten, nix menü

Deine Antwort
Ähnliche Themen