Parksensoren vorne - "kein Ton"
Über Ostern war ich im Schneegestöber unterwegs. Mein Tiguan war nach einer Autobahnfahrt im gesamten Frontbereich mit Schnee bedeckt (logischerweise auch die Parksensoren vorne). Das habe (natürlich) erst einmal nicht gemerkt und hätte beim Einparken das Fahrzeug fast an die Wand gesetzt! Sollten die Parksensoren dann nicht einen Dauerton ausgeben?
Von Audi war ich es gewohnt, das ein Dauerton zu hören ist wenn die Sensoren verdeckt sind (egal ob vorne oder hinten).
Beste Antwort im Thema
Das ist egal ob "nur hinten" oder "vorne+hinten". Dieses Problem trifft auf alle zu. Einfach mal ausprobieren.
Als ich diesen Beitrag eröffnet habe dachte ich, dass es "nur vorne" nicht funktioniert. Im Laufe meiner Recherche habe ich aber festgestellt, dass die Konfiguration des Fahrzeugs vollkommen unerheblich ist. Ich sollte diesen Beitrag daher besser umbenennen in: "Parksensoren vorne+hinten - kein Ton" 😉
@ bobbi777:
geht nicht...Audi hat (noch) keinen Tiguan.
Spaß beiseite, ich finde es sehr sehr traurig, dass sich hier im Forum in letzter Zeit die "Pöbler" breit machen. Es ist teilweise unfassbar wie in manchen Beiträgen grundlos geschimpft, geflucht und beleidigt wird! Schade, denn gäbe es das Motor-Talk-Forum nicht, müsste es jemand erfinden. Ich habe hier immer wieder -unabhängig von der Marke- sehr wertvolle Tipps und Hinweise erhalten. Die Antworten auf Fragen und die Vorschläge zur Problemlösung gehen weit über das hinaus, was man in Werkstätten oder direkt vom Hersteller bekommt.
Diese "Unter die Gürtellinie-Art" macht auf Dauer dieses Forum uninteressant, weil man für eine Frage und eine Lösung/Hinweis/Hilfe ungefähr 20 Seiten (oder mehr) sinnloses "BlaBla", Beschimpfungen und "Klein-Kriege" lesen muss. Beispiele dafür gibt es leider schon viele (Bsp. Tiguan-Lieferzeiten).
Daher nochmals: Ich bin sehr froh, dass es dieses Forum zur Produktunterstützung gibt! Wenn ich meinen Fall nur meinem Nachbarn erzähle, bringt es allen Usern im Web wenig.
Gruß
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ahrmeister
Jap😛
Firma Dankt naja was solls hinten hab ich Sie ja dann irgendwann mal mit Farblichem Bild 🙂
Klink mich mal hier mit ein.
zum VW-System kann ich leider nichts sagen.
jedoch zum System meines SLK.
Also hier piepst es immer sobald etwas in dessen Bereich kommt
Vorne nur ab 10-15 K/mh.
Besonders in der Waschstrasse ist das nervig, deshalb kann man es abschalten.
Es muss aber nicht, wie hier bemerkt wird, separat aktiviert werden.
Ein Parksystem, dass man erst manuell aktivieren muss, ist ein Novum ?
ES muss funtionieren, wenn die Vorausetzungen (Rückwärtsgang, oder gernige Vorwärtfahrt)
erfüllt sind.
Sobald auch nur ein Sensor ein Hindernis erkennt, wird es aktiv und so soll es sein.
Hier müsste man mal genauer bei VW Nachfragen, wie dieses System funktionieren sollte
Alf
Ich dachte, bei VW wirkt das so:
Nicht eingeschaltet: keine Aktion
Eingeschaltet: In Ruckwärtsgang und bei niedrige Geschwindigkeit in Vorwärtsgang --> Ton bei Hindernisse
also gleich wie bei deinem SLK.
Willy
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von willy3600
Ich dachte, bei VW wirkt das so:
Nicht eingeschaltet: keine Aktion
Eingeschaltet: In Ruckwärtsgang und bei niedrige Geschwindigkeit in Vorwärtsgang --> Ton bei Hindernisse
also gleich wie bei deinem SLK.
Willy
Hallo Willy,
dass dachte ich bisher auch
Alf
Rückwärtsgang automatisch vorne und hinten an, wenn dann vorwärts gefahren wird bis ca. 15km/h an.
vorwärts fahren nur manuell zuschaltbar!
Zitat:
ES muss funtionieren, wenn die Vorausetzungen (Rückwärtsgang, oder gernige Vorwärtfahrt)
erfüllt sind.
Das ist bei VW halt anders: Es aktiviert sich, wenn Du den Rückwärtsgang einlegst, dann ist es auch immer noch aktiviert, wenn Du wieder den Vorwärtsgang einlegst. Wenn Du aber ganz einfach vorwärts in eine Parklücke reinfährst, musst Du einen Schalter drücken, sonst piept da nix, egal wie langsam Du fährst. Es aktiviert sich bei Vorwärtsfahrt NICHT automatisch.
So, jetzt leg los, Alf 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mildi
Das ist bei VW halt anders: Es aktiviert sich, wenn Du den Rückwärtsgang einlegst, dann ist es auch immer noch aktiviert, wenn Du wieder den Vorwärtsgang einlegst. Wenn Du aber ganz einfach vorwärts in eine Parklücke reinfährst, musst Du einen Schalter drücken, sonst piept da nix, egal wie langsam Du fährst. Es aktiviert sich bei Vorwärtsfahrt NICHT automatisch.Zitat:
ES muss funtionieren, wenn die Vorausetzungen (Rückwärtsgang, oder gernige Vorwärtfahrt)
erfüllt sind.So, jetzt leg los, Alf 🙂
GRINS,
ist doch OK, deshalb muss man dies doch nicht richtig finden, oder ?
Ich bin mir sicher, dass es hier einige Probleme (Tatscher) beim Vorwärtseinparken geben wird.
Jeder der bisherige Systeme gewöhnt ist, wird nicht immer daran denken, dieses erst aktivieren zu müssen :-)
Alf
Zitat:
Ich bin mir sicher, dass es hier einige Probleme (Tatscher) beim Vorwärtseinparken geben wird.
Jeder der bisherige Systeme gewöhnt ist, wird nicht immer daran denken, dieses erst aktivieren zu müssen :-)
Kleine Anekdote am Rand dazu: Ich hab vor vier Jahren meinen nigelnagelneuen Audi A6 Avant 2.5 TDI (Vollausstattung) in Ingolstadt abgeholt, und bin damit heim gefahren. Am nächsten Tag hab ich meine Eltern eine Runde drehen lassen, ich auf dem Beifahrersitz. Die ersten paar Kilometer ist mein Dad gefahren, danach meine Ma. Wir kommen wieder heim, Mam steuert auf unseren Vorplatz vor dem Haus Richtung Hausmauer, hat ca. 15 km/h drauf. Ich sag nur: "So, und jetzt pass mal auf was passiert" und aktiviere das Parksystem für vorne. Meine Mam schaut was passiert, nämlich nichts - sie fährt weiter mit 15 km/h Richtung Hausmauer. Ich schau kurz, und schrei nur "BREEEEEEEEMS!!!!". Sie steigt voll in die Eisen, die Karre hält 10 cm vor der Mauer. Ihre Antwort: "Ah, bremsen tut er also nicht selber?"
Zitat:
Original geschrieben von mildi
Kleine Anekdote am Rand dazu: Ich hab vor vier Jahren meinen nigelnagelneuen Audi A6 Avant 2.5 TDI (Vollausstattung) in Ingolstadt abgeholt, und bin damit heim gefahren. Am nächsten Tag hab ich meine Eltern eine Runde drehen lassen, ich auf dem Beifahrersitz. Die ersten paar Kilometer ist mein Dad gefahren, danach meine Ma. Wir kommen wieder heim, Mam steuert auf unseren Vorplatz vor dem Haus Richtung Hausmauer, hat ca. 15 km/h drauf. Ich sag nur: "So, und jetzt pass mal auf was passiert" und aktiviere das Parksystem für vorne. Meine Mam schaut was passiert, nämlich nichts - sie fährt weiter mit 15 km/h Richtung Hausmauer. Ich schau kurz, und schrei nur "BREEEEEEEEMS!!!!". Sie steigt voll in die Eisen, die Karre hält 10 cm vor der Mauer. Ihre Antwort: "Ah, bremsen tut er also nicht selber?"Zitat:
Ich bin mir sicher, dass es hier einige Probleme (Tatscher) beim Vorwärtseinparken geben wird.
Jeder der bisherige Systeme gewöhnt ist, wird nicht immer daran denken, dieses erst aktivieren zu müssen :-)
LOL,
super
Alf
Zitat:
Original geschrieben von mildi
Das ist bei VW halt anders: Es aktiviert sich, wenn Du den Rückwärtsgang einlegst, dann ist es auch immer noch aktiviert, wenn Du wieder den Vorwärtsgang einlegst. Wenn Du aber ganz einfach vorwärts in eine Parklücke reinfährst, musst Du einen Schalter drücken, sonst piept da nix, egal wie langsam Du fährst. Es aktiviert sich bei Vorwärtsfahrt NICHT automatisch.Zitat:
ES muss funtionieren, wenn die Vorausetzungen (Rückwärtsgang, oder gernige Vorwärtfahrt)
erfüllt sind.So, jetzt leg los, Alf 🙂
ACHTUNG Leute, wir kommen mächtig vom Thema ab!
1. @ Mildi (siehe Beitrag oben) Das ist Schwachsinn! Du musst die vorderen Sensoren nicht manuell aktivieren - du kannst! Ansonsten sind sie beim einlegen des Rückwärtsgangs sowieso mit an.
2. ist es für diesen Beitrag nicht wirklich wichtig, ob es bei Mercedes, Lada, Dacia oder nach der Werksabholung eines A6 in Ingotlstadt funktioniert. Wir sind hier im Tiguan-Forum (Volkswagen). Bei meinem A3 Sportback hat das auch perfekt funktioniert, gehört aber hier nicht her.
Daher nochmals mein erstaunlicher Selbsttest verbunden mit der großen Bitte, ob das vielleicht mal jemand mit einem Tiguan auch ausprobieren und die Ergebnisse bitte hier posten könnte (Parksensoren nur hinten sind auch ausreichend:
Hier das Ergebnis meines Selbsttests mit Malerkrepp:
vorne:
Sensor 1/6 abgeklebt -> Rückwärtsgang eingelegt (oder Parksensoren mit Taste manuell aktiviert): kein Dauerton
Sensor 1&2/6 abgeklebt -> Rückwärtsgang eingelegt (oder Parksensoren mit Taste manuell aktiviert): kein Dauerton
alle 6 Sensoren abgeklebt -> Rückwärtsgang eingelegt (oder Parksensoren mit Taste manuell aktiviert): kein Dauerton
hinten:
Sensor 1/4 abgeklebt -> Rückwärtsgang eingelegt (oder Parksensoren mit Taste manuell aktiviert): kein Dauerton
Sensor 1&2/4 abgeklebt -> Rückwärtsgang eingelegt (oder Parksensoren mit Taste manuell aktiviert): kein Dauerton
Das Ergebnis ist daher schlimmer als befürchtet:
wenn alle Sensoren durch Schnee oder Schmutz verdeckt sind, haben die Parksensoren keine Funktion mehr!
Auch wenn es nur ein FahrerAssistenzSystem ist wäre das für mich ein ganz klarer Mangel, der unter gewissen Umständen die Verkehrssicherheit gefährden kann.
Danke und Gruß
Hallo zusammen,
zu dem funktionieren oder NICHT funktionieren der Parksensoren sollte man doch... wie ForumSchreiber schon richtig sagte... eins beachten. Man bestellt sich doch solch ein Extra nicht mit, wenn es im zuvor genannten Fall nicht funktioniert. Als Fahrer muß ich mich doch auf diese Einrichtung verlassen können, zumindest dass mir angezeigt wird bzw. per Ton vermittelt wird das da etwas nicht O.K. ist.
Ich habe es noch nicht geschafft es mal bei unserem Tiguan auszuprobieren, werde ich aber dieser Tage noch machen. Eins würde mich hierbei allerdings auch interessieren und eigentlich sollte jeder hier Interesse daran haben, denn davon wären wir ja alle betroffen, ob es sich hierbei um ein Manko des kompletten Systems handelt, oder ob es daran Softwaremäßig etwas zu ändern gibt, Aufschluss hierzu könnte eine Anfrage an VW geben.
Eins kann ich mir nicht vorstellen, dass es derart unterschiedliche Systeme in der Gesamtheit aller bei VW verbauten Systeme geben soll, ebenso derer die bei Audi eingebaut werden. Wie wir doch alle wissen werden bei VW und Audi viele baugleiche Komponenten in den Fahrzeugen eingebaut.
Gruß FerdiR
Hallo ForumSchreiber,
so ganz abwegig ist meine (und andere) Angabe nicht.
Es ist schon wichtig, wie andere Systeme diese Problem bewerkstelligen.
Wenn die es besser und vor allem zuverlässig machen, dann handelt es sich bei VW
nicht um "Stand der Technik" sondern um einen Mangel.
Alf
Hallo Alf,
das mag ja alles stimmen was du sagst, aber Fakt ist doch gegenwärtig... alle die den Tiguan schon haben müßen sich jetzt notgedrungen damit beschäftigen ob es ggf. eine Möglichkeit gibt diesen Fehler einzugrenzen bzw. abzustellen. Aufschluß hierüber wird uns allen ausschließlich NUR VW geben können.
Ich schätze mal das alle die den Tiguan schon fahren bzw. ihn bestellt haben daran Interresse haben sollten die Sache abzuklären ob.. handelt es sich im vorliegenden Fall um einen Fehler des Ganzen Systems oder um ein Softwaremäßiges Problem. Dabei hilft es dem einzelnen NICHT, ob die Parksensoren beim Daimler, Opel, Ford, Audi oder was auch immer richtig funktionieren, damit ist uns allen doch nicht geholfen.
Ich schätze mal... nicht nur ForumSchreiber wie auch ich, haben ein Interesse daran die Sache abzuklären woran es nun wirklich liegt, sondern ihr dürftet alle euer Interesse daran haben. Also schlage ich vor.. jeder der die Möglichkeit hat etwas kontruktives hierüber herauszufinden sollte die Möglickeit beim Schopf fassen und sich mal versuchen schlau zu machen. Auch ich werde mich erkundigen woran es liegt und ob daran etwas ausgebessert bzw. geändert werden kann. Ob es nun Stand der Technik ist oder nicht hilft uns nicht, das können wir nach Abklärung zwar feststellen, ändern tut es nichts.
Wie ich finde... denn das MT-Forum ist ja schon in der Presse erwähnt worden und das ist gerade das schöne, alleine wird man nichts erreichen können wenn etwas im Argen liegt, aber gemeinsam sind wir Stark... Glaube ich zumindest, somit schließt sich mir die Schlußfolgerung an, das man eventuell auch in solch einer Sache etwas erreichen könnte.
Gruß FerdiR
Hallo Ferdi,
ist schon klar, dass hier nur VW genaues sagen kann (habe ich ja erwähnt)
es ist trotzden wichtig, wie andere Hersteller dies bewerkstelligen.
Denn wenn es bei denen genau so wäre, dann gäbe es dieses Thema hier gar nicht :-)
Ich fahre (leider) noch keinen Tiguan, also kann ich das nicht direkt vergleichen.
Jedoch die Aussagen hierzu im Forum, stimmen mich bedenklich.
Und ob das nun eine SW-Problem, oder HW-Problem ist, ist doch völlig wurscht.
Es darf dieses Problen (sofern es eines ist) überhaupt nicht geben, Fakt.
Alf