Parksensor vorne links, Dauerpiepsen

Mercedes B-Klasse W246

Hallo liebe W246 Gemeinde,
vielleicht kann mir jemand folgendes bestätigen:

seit zwei Tagen beobachte ich folgendes: Wenn ich morgens ins Auto einsteige und den Motor starte ist die LED Anzeige für die linke Seite sofort voll am Anschlag und es fängt an nervig zu piepsen obwohl kein Hindernis weit und breit ist. Und so bei jedem nächsten Halt, bis ich bei der Arbeit angekommen bin. Bei der Arbeit steht das Auto in einer Garage, sodass bei der Rückfahrt kein Problem mehr auftritt

Optisch sehe ich nichts an den Sensoren, alles sauber. Ich muss sagen dass wir am vergangenen Sonntag Schnee hatten welches jetzt langsam auftaut und nachts zu Eis wird. Ich vermute dass das Wasser in eine undichte Stelle zwischen einem Sensor und dem Stossfänger geraten ist und dann, wenn es nachts zum Eis wird, die Störung verursacht. Finde ich nicht gut bei einem 1 Woche alten FZ. Dieses Verhalten wurde auch an einer anderen Stelle berichtet, mit dem Ergebnis dass die Sensoren am Ende defekt waren, wegen falscher Dichtungen. Ich hoffe nur, mich ereilt das gleiche Schicksal nicht...

Beste Antwort im Thema

Genau dieses Phänomän ist bei mir auch aufgetreten, zum Glück bisher der einzige Mangel an dem "B".
Symptomatik genau wie bei Andre...mal da, mal weg, mal sporadisch, mal andauernd, dann mal ein paar Tage weg um dann um so nachhaltiger wieder aufzutauchen.
Verblüffend auch, dass dies auch bei meinem B nur ausnahmslos vorne links auftritt.

Allerdings begann es schon im November '12 (EZ 08/12, MJ '13) und wie bereits erwähnt lustigerweise auch links vorne.

Ich war deswegen schon 5 mal in einer Werksniederlassung.
Das erste mal konnte nichts festgestellt werden, da es sich so verhielt wie mit Zahnschmerzen: Den Fahrer des B bzw mich hat es dauergenervt - bei jedem anbremsen, z. B. Vorfahrtachten, piepste es nervtötend und in der Niederlassung beim Termin war es weg.

Das 2. Mal ähnlich, nichts. Allerdings fing es dann auf dem Heimweg, ca 500 m von der Niederlassung entfernt wieder an so daß ich schnell zurück fahren konnte und sich der Meister ein Bild machen konnte. Daraufhin wurde mit dem Werk telefoniert, wie man mir erklärte und dort sei der Fehler bekannt gewesen, es läge an mangehaften Halterungen der Sensoren.

Daraufhin wurde beim 3. Termin die Frontschürze abgebaut und sämtliche Halterungen der Sensoren getauscht. Der "B" musste über Nacht dort bleiben aber es gab schnell und unkompliziert eine C-Klasse als Leihwagen.

Nach der "Mängelbeseitigung" war auch alles chic - für 10 Tage. Dann wieder unmotiviertes piepsen.
Beim 4. Termin verhielt es sich genau so wie beim 2. Termin, nichts festzustellen, aber zum Glück wieder kaum dass ich vom Hof fuhr. Darauf hin wurde eine Probefahrt gemacht mit angeschlossener Stardiagnose, bei der sich herausstellte dass ein Sensor vorne links defekt war und ein neuer Termin zum Austausch selbigen gemacht.

Beim 5. Termin wurde dann kurz vor Weihnachten der Sensor getauscht und alles war gut.

Bis Mitte Januar. Dann piepste es erneut. Diesmal nur unregelmässig für 2 Tage, dann war eine Woche Ruhe. Dann wieder 3 Tage, gefolgt von ein paar Tagen Ruhe usw usw.
Ich hatte schon einen neuen Termin in der NL, den ich aber krankheitsbedingt nicht wahrnehmen konnte und daher ein neuer Termin vereinbart wurde, dieser ist nun am Freitag dieser Woche.

Langsam nervt diese Angelegenheit nachhaltig, habe ich doch schon einige Stunden in der NL verbracht. Dieser mache ich allerdings keinen Vorwurf, in Sachen Kundenfreundlichkeit verhalten sich die Mitarbeiter dort vorbildlich.

Was bleibt ist der "B-Tinitus", mit dem ich mich allerdings keinesfalls abfinden werde.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Hi,
auch mein B200 hat das gleiche Problem und noch mehr. Es piepst manchmal obwohl gar nichts vorliegt. Ich sag es jetzt schon zum 3.mal: Nie wieder Mercedes. BMW ist da besser.
Gruss
N. Peter

Haha. Träumst Du? BMW ist da genau gleich

Zitat:

Original geschrieben von norbertpeter


Hi,
auch mein B200 hat das gleiche Problem und noch mehr. Es piepst manchmal obwohl gar nichts vorliegt. Ich sag es jetzt schon zum 3.mal: Nie wieder Mercedes. BMW ist da besser.
Gruss
N. Peter

mann! verkauf das sch***ding doch endlich!

Zitat:

Original geschrieben von norbertpeter


Hi,
auch mein B200 hat das gleiche Problem und noch mehr. Es piepst manchmal obwohl gar nichts vorliegt. Ich sag es jetzt schon zum 3.mal: Nie wieder Mercedes. BMW ist da besser.
Gruss
N. Peter

Hi,

wann wurde er produziert?

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Mein B200 Februar 2013 hat das Problem auch, links und rechts vorne. Es piepst bei schönsten Wetter unverhofft im Dauerton mit voller LED Anzeige.
War heute in der Werkstatt, die längeren Entkoppelungsringe (siehe vorher in diesesm Thread) sind bei mir schon werksseitig verbaut.
Es gibt wohl aber auch eine Anweisung aus der Zentrale, dass keine Kennzeichenunterlagen zu verbauen sind. Das sind die Dinger mit Werbung des Autohauses in die das Kennzeichen eingeclipst wird, die können die Sensoren stören. Das Ding wurde jetzt abgebaut und das vordere Kennzeichen einfach angeschraubt.
Ich lasse mich überraschen....

wird wahrscheinlich acuh nicht reichen. ich hab keine kennzeichenhalter vorne...und es piept auch mal beliebig. bei sonne, bei regen...egal.

service A ist ja bald;-)

Hallo,

Nur zur Info, wegen dem besagten Problem war mein B zwei Tage beim Händler und siehe da - Problem gelöst. Das Ding piepst nun nur dann wenn es auch sollte - laut Auskunft des Technikers war es eine werksseitige Fehlprogrammierung bzw. ein Softwarefehler.
Näheres habe ich nicht erfahren, aber vielleicht hilft die Info jemanden.

LG
PP

Mein Fahrzeug hat dieses Problem ebenfalls, allerdings nur vorne rechts. Ich war deswegen schon beim Freundlichen, da wurde allerdings nichts festgestellt. Das Problem habe ich auch nicht jeden Tag, was die Fehlersuche wohl nicht einfacher macht. Fahre demnächst nochmal hin, denn das Gepiepse nervt mich. Ansonsten habe ich keinerlei Probleme mit meinem Wagen.

Der Parksensor vorne rechts macht immer noch, was er will. Es gibt Tage, da funktioniert er einwandfrei, an anderen Tagen schlägt er bei jedem Stop voll aus, auch mitten auf der Strasse. Was kann da los sein? War zwei Mal bei MB, beide Male funktionierte es natürlich wie gewünscht. Mit dem linken Sensor hatte ich nie Probleme.

Zitat:

Original geschrieben von patrick313


Hallo,

Nur zur Info, wegen dem besagten Problem war mein B zwei Tage beim Händler und siehe da - Problem gelöst. Das Ding piepst nun nur dann wenn es auch sollte - laut Auskunft des Technikers war es eine werksseitige Fehlprogrammierung bzw. ein Softwarefehler.
Näheres habe ich nicht erfahren, aber vielleicht hilft die Info jemanden.

LG
PP

Hallo,

die Parksensoren haben nun einige Zeit lang funktioniert - nun trat das Problem wieder auf - möchte nur Wissen wer meinen Aufwand dafür bezahlt - Händler hin und her - Parksensoren sind doch längst Stand der Technik.

Fahrzeug ist morgen beim Händler, mal sehen was kommt.

PS: Habe das selbe Problem nun auch bei meinem CLA.

Melde mich dann wieder.

LG
PP

Seit rund einer Woche habe ich Ruhe. Habe das Gefühl dass der Sensor bei Aussentemperaturen unter 20 Grad ein Problem hat, warum auch immer. De letzten Tage mit hohen Aussentemperaturen hatte ich keine Probleme. Der linke Wensor funktionierte allerdings auch bei minus 10 Grad wie er sollte.

Zitat:

Original geschrieben von vintageretro


Der Parksensor vorne rechts macht immer noch, was er will. Es gibt Tage, da funktioniert er einwandfrei, an anderen Tagen schlägt er bei jedem Stop voll aus, auch mitten auf der Strasse. Was kann da los sein? War zwei Mal bei MB, beide Male funktionierte es natürlich wie gewünscht. Mit dem linken Sensor hatte ich nie Probleme.

Hi,

es wird sich hier um Schallkopplungseffekte zwischen dem Ultraschallsensor und dem Stoßfänger handeln.

Abhilfe wird es hier mit neuer Software für das Steuergerät der Parktronic geben die nun verfügbar ist.

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von AndreNo


Hier ist der Link zu dem Forum, Russisch muss man nicht können, auf den Fotos ist alles bestens sichtbar.

http://www.benzclub.ru/forum/showthread.php?t=290983

Ein User schreibt, dass die Originalen 221 (wohl die Artikelnr) Dichtungen nicht gut anliegen und deswegen sich Feuchtigkeit sammeln kann. Die gleichen 221 Dichtungen aus den Reparatursätzen sind wohl dicker und länger (siehe Fotos).

Das Problem mit den Dichtungen ist also nicht neu und Mercedes bestens bekannt. Was mich wundert sind zwei Sachen

1. Warum tritt das nicht massenhaft auf?
2. Warum ist meistens die linke Seite betroffen (bei mir und mindestens noch einem User spinnt die linke Seite ausschliesslich)

Ich ärgere mich an dieser Stelle primär über die blöde Niederlassung hier in Holland, die sich des Problems nicht annehmen will, obwohl es bekannt ist....

Also, nachdem ich hier meine Probleme mit den Parksensoren links geschildert habe, möchte ich noch ein Update loswerden.

Vor 2 Monaten, als die Temperaturen runtergingen, ging das grundlose Piepsen wieder los. Das hatte ich wieder bei der Werkstatt sofort wieder beanstandet.

Diesmal machten sie tatsächlich etwas gemacht was die Parksensoren jetzt (absolut) ohne die Fehlfunktion arbeiten lässt. Ein Techniker der Werkstatt schrieb mir daraufhin:

}}}}}}}}>
Today we have been working on your car (concerning your complaint regarding the park distance control system) and to solve the problem we have done the following;

· The sensors of the park distance control are being activated and dis-activated by a certain device. This device is recalibrated and has got a new software version;

· We have also dismounted the holder of the plate number in the front. Most of the times, the sensors are seeing de plate number as it is to far in front of the vehicle. By removing this holder this is not any more an issue.
}}}}}}}}

Hoffe dass es hilft.

Zitat:

Original geschrieben von AndreNo


Also, nachdem ich hier meine Probleme mit den Parksensoren links geschildert habe, möchte ich noch ein Update loswerden.

Vor 2 Monaten, als die Temperaturen runtergingen, ging das grundlose Piepsen wieder los. Das hatte ich wieder bei der Werkstatt sofort wieder beanstandet.

Diesmal machten sie tatsächlich etwas gemacht was die Parksensoren jetzt (absolut) ohne die Fehlfunktion arbeiten lässt. Ein Techniker der Werkstatt schrieb mir daraufhin:

}}}}}}}}>
Today we have been working on your car (concerning your complaint regarding the park distance control system) and to solve the problem we have done the following;

· The sensors of the park distance control are being activated and dis-activated by a certain device. This device is recalibrated and has got a new software version;

· We have also dismounted the holder of the plate number in the front. Most of the times, the sensors are seeing de plate number as it is to far in front of the vehicle. By removing this holder this is not any more an issue.
}}}}}}}}

Hoffe dass es hilft.

Hi,

nichts anderes als mein Posting von Juli und früher...

Gruß Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen