Parkraumüberwachung - Vertragsstrafe
Moin,
erstmal: ich habe vollstes Verständnis dafür, wenn Supermärkte und Co. ihre Parkplätze nur für ihre Kunden bereit stellt und diese auch kontrollieren darf.
Jetzt kommt das aber:
Ich war gestern abend bei meinem Stamm Burger King essen. Als ich zurück kam, war ein orangener Zettel an meiner Scheibe mit der Aufforderung, 30 € Vertragstrafe zu zahlen. Zuerst habe ich gedacht: WTF? Seitwann muss man hier eine Parkscheibe auslegen? Ausgerechnet hier? Der Parkplatz war in all den Jahren höchstens mal zu 2/3 belegt. Es gab nie ein Problem mit den Parkplätzen.
Also bin ich wieder zurück in den Laden gegangen und wollte die Sache mal aufgeklärt bekommen. Tja, Die Überwachung haben sie erst seit kurzem.
Ich bin dann wieder rausgegangen und habe dann mal rumgeschaut und tatsächlich, da hängen Schilder aus. Eins im Rücken, und eins weiter vorne. Die habe ich im Dunkeln überhaupt nicht wahrgenommen. Ebenso wenig habe ich das Schild an der Zufahrt wahrgenommen. Man muss wissen, dass die Zufahrt von einer 4-spurigen Hauptstraße abgeht. Man muss über den Rad- und Fußweg und schon ist dort die sehr enge Einfahrt. Das Schild kann man unmöglich sehen beim rechts abbiegen von der Hauptstraße, denn man muss auf die Fußgänger und Radfahrer achten. Und wenn man das Schild auch noch lesen müsste, dann müsste man den Weg für mehrere Minuten blockieren.
Wie seht ihr die Chancen, dass hier alles mit rechten Dingen zugegangen ist? Insbesondere das Schild an der Einfahrt ist beim Einfahren eigentlich nicht zu sehen. Es ist zwar nicht verdeckt, aber es steht auf der rechten Seite der Einfahrt und beim Einfahren kann man das Schild unmöglich sehen. Und die anderen Schilder auf dem Parkplatz selbst sind mir ebenso wenig aufgefallen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 6. Oktober 2019 um 19:21:06 Uhr:
Wenn sich jemand auf Kosten der Allgemeinheit versucht zu bereichern, hat er leider mit etwas drastischeren Maßnahmen zu rechnen.
Das ist doch billigste Mistgabeljustiz.
Motto: Der hat das was wir haben wollen, also holen wir es uns!
NOCH leben wir aber in einem Rechtsstaat.
Jeder Eigentümer (oder Pächter) darf gottlob noch selbst entscheiden wem er sein Eigentum zu welchen Konditionen zur Verfügung stellt bzw. was er damit macht und was nicht.
Klar wäre es angenehm, man bekäme alles geschenkt. Bekommt man aber halt nicht.
Was ist der nächste Schritt bei euch in der Gemeinde?
Die Supermärkte mit Baseballschlägern stürmen, weil es dort Dinge gibt die Geld kosten, das man nicht bezahlen möchte?
O tempora o mores!
463 Antworten
Zitat:
@freewindqlb schrieb am 25. Dezember 2020 um 18:40:11 Uhr:
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 25. Dezember 2020 um 14:51:56 Uhr:
Warum nicht. Solange ich die Parkzeit nicht überschreite, ist doch alles OK. Den „Parkraumbewirtschaftern“ ist es doch völlig egal, ob ich dort einkaufe oder nicht. Wir haben hier eine Niederlassung einer Modekette. Die sind auch einen Pakt mit einem solchen „Unternehmen“ eingegangen. Samstags parke ich da immer mit Parkscheibe um zum nahen Wochenmarkt zu laufen. Einkaufen tu ich da nicht mehr. Von daher herzlichen Dank an die Konzernleitung des Modepark Röther. Ich parke stadtnah, kostenlos und ohne den geringsten Anflug eines schlechten Gewissens.
Sie werden Dich bestimmt vermissen.
Mit Sicherheit nicht. Aber mir gibt es ein gutes Gefühl.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 25. Dezember 2020 um 18:51:08 Uhr:
Zitat:
@freewindqlb schrieb am 25. Dezember 2020 um 18:40:11 Uhr:
Sie werden Dich bestimmt vermissen.Mit Sicherheit nicht. Aber mir gibt es ein gutes Gefühl.
du bist mein Held der Woche, weiter so, zeigs denen
Muss verkehrshindernis recht geben.. Mein hiesigen Lidlladen sieht mich auch nicht mehr seitdem er das mit den Parkplätze zu lässt.. Ausserdem hat es mich schon immer geärgert das die keine bierflaschen aus Glas annehmen.. Glaube in 2 Jahren müssen die alles annehmen auch die plastikflaschen von granni und hohes c usw..
Zitat:
@Gunny-Highway schrieb am 25. Dezember 2020 um 18:54:11 Uhr:
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 25. Dezember 2020 um 18:51:08 Uhr:
Mit Sicherheit nicht. Aber mir gibt es ein gutes Gefühl.
du bist mein Held der Woche, weiter so, zeigs denen
Besten Dank
Ähnliche Themen
Zitat:
@dettilein123 schrieb am 25. Dezember 2020 um 19:02:34 Uhr:
Muss verkehrshindernis recht geben.. Mein hiesigen Lidlladen sieht mich auch nicht mehr seitdem er das mit den Parkplätze zu lässt..
Man muss aber ehrlicherweise auch bedenken, dass die einzelnen Filialleiter nicht die Urheber dieser Machenschaften sind. Das kommt aus den Konzern-Zentralen. Und für Lidl, Aldi und Co sind diese Verträge mit den so genannten Parkraumbewirtschaftern äußerst attraktiv. Es gibt in Deutschland rund 30000 Supermärkte die einer großen Kette angehören. Allein Aldi hat über 4000 Filialen. Und die Verpachtung der Parkplätze spült zig Millionen in die Kassen. Die Konzerne greifen so ihren Kunden in die Tasche, ohne irgend eine Gegenleistung. Das Argument mit den knappen Parkplätzen läuft übrigens komplett ins Leere. In jedem Supermarkt kaufen auch Menschen ein, die ihr Fahrzeug zuvor auf dem Parkplatz eines andern Einkaufszentrums abgestellt haben. Die Fremdparker kompensieren sich übers Jahr weitgehend gegenseitig. Das hat über Jahrzehnte hinweg wunderbar funktioniert. Und dann kam diese unmoralische Geschäftsidee.
Mir haben sie noch nie damit in die Tasche gegriffen.
Nur denen die entweder keine Parkscheibe rein legen (warum auch immer), oder eben vertragswidrig zu lange parken.
Zitat:
@dettilein123 schrieb am 25. Dezember 2020 um 19:02:34 Uhr:
Muss verkehrshindernis recht geben.. Mein hiesigen Lidlladen sieht mich auch nicht mehr seitdem er das mit den Parkplätze zu lässt.. Ausserdem hat es mich schon immer geärgert das die keine bierflaschen aus Glas annehmen.. Glaube in 2 Jahren müssen die alles annehmen auch die plastikflaschen von granni und hohes c usw..
Klingt für mich nach Luxusproblem? 🙂
Das System bringt zumindest Vorteile für die vertragskonformen Kunden, die jetzt gepflegt mit Nutzung der Parkscheibe für ihre jeweiligen Einkäufe bei den Discountern parken können, ohne auf überfüllte Parkplätze zu treffen.
Aber wenn nicht jeden Tag neue Ignoranten, Widerstandskämpfer, Besserwisser, Vergessliche o.ä. dort ohne Parkscheibe parken würden, hätte sich das Geschäftsmodell schnell erledigt.
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 25. Dezember 2020 um 21:42:41 Uhr:
Das System bringt zumindest Vorteile für die vertragskonformen Kunden, die jetzt gepflegt mit Nutzung der Parkscheibe für ihre jeweiligen Einkäufe bei den Discountern parken können, ohne auf überfüllte Parkplätze zu treffen.
Das war schon immer so. Ob mit oder ohne Parkscheibe. Ob mit oder ohne „Parkraumbewirtschafter“.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 25. Dezember 2020 um 22:18:25 Uhr:
Zitat:
@Timbow7777 schrieb am 25. Dezember 2020 um 21:42:41 Uhr:
Das System bringt zumindest Vorteile für die vertragskonformen Kunden, die jetzt gepflegt mit Nutzung der Parkscheibe für ihre jeweiligen Einkäufe bei den Discountern parken können, ohne auf überfüllte Parkplätze zu treffen.Das war schon immer so. Ob mit oder ohne Parkscheibe. Ob mit oder ohne „Parkraumbewirtschafter“.
Nö. Bei unserem Obi und dem EDEKA bzw. Aldi in der Stadtmitte hattest Du früher tagsüber kaum Chancen auf einen Parkplatz. Seit der Parkplatzüberwachung ist es super.
Über die selbsternannten Parkscheibenrebellen kann ich nur lachen. Da unser Bauhaus jetzt ebenfalls die Parkraumüberwachung eingeführt hat, bleibt ihnen wohl nur noch Maier + Kaufmann. Der ist zwar deutlich teurer, aber den Abzockern habe sie es richtig gezeigt! Komischerweise ist es in den Abzockerläden aber nicht leerer geworden...
Unser Lidl hatte nie freie Parkplätze. Grundsätzlich alles belegt. Ausser Samstags. Da gings meistens. Gegenüber 2 Ämter der Stadt, ein Ärztehaus, eine Privatuni und mehrere grössere Büros. Diese stellen deren Tiefgaragen der Leitungsebene und den Dozenten zur Verfügung. Kunden, Patienten, Studenten stand alles bei Lidl. Seit der Parkraumbewirtschaftung gehen wir in der Filiale wieder einkaufen. Die mit der Baugenehmigung geforderten und erstellten Parkplätze gibt es wieder !
Zitat:
@lex-golf schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:36:31 Uhr:
Unser Lidl hatte nie freie Parkplätze. Grundsätzlich alles belegt. Ausser Samstags. Da gings meistens. Gegenüber 2 Ämter der Stadt, ein Ärztehaus, eine Privatuni und mehrere grössere Büros. Diese stellen deren Tiefgaragen der Leitungsebene und den Dozenten zur Verfügung. Kunden, Patienten, Studenten stand alles bei Lidl. Seit der Parkraumbewirtschaftung gehen wir in der Filiale wieder einkaufen. Die mit der Baugenehmigung geforderten und erstellten Parkplätze gibt es wieder !
Ziemlich unwahrscheinliches Szenario. Nehmen wir mal an, dass durch die Überwachung die Fremdparker tatsächlich verschwunden sind. Unwahrscheinlich, aber OK, nehmen wir das mal an. Weiterhin nehmen wir mal an, dass die „Parkraumbewirtschafter“ dort weiterhin aktiv sind. Dass die das nicht Pro Bono machen, müssen wir nicht annehmen, das ist so. Wem also ziehen die das Geld aus der Tasche? Den Kunden die dort einkaufen. Ob jemand dort noch Geld liegen lässt, muss er mit sich selbst ausmachen. Ich tu’s nicht, wobei ich sagen muss, dass ich bei Discountern sowieso nur im Notfall einkaufe. Mittlerweile nutze ich nur noch deren kostenloses Parkplatzangebot.
Zitat:
@freewindqlb schrieb am 25. Dezember 2020 um 21:52:00 Uhr:
Aber wenn nicht jeden Tag neue Ignoranten, Widerstandskämpfer, Besserwisser, Vergessliche o.ä. dort ohne Parkscheibe parken würden, hätte sich das Geschäftsmodell schnell erledigt.
In erster Linie scheint es tatsächlich nur um dieses eine Geschäftsgebahren zu gehen.
Es steht also nicht im Vordergrund, daß die Supermärkte und oder Discounter diese Parkraum-Firmen dafür beauftragen, damit die Parkplätze für Kunden frei bleiben.
Die Kunden der Märkte sind für diese Parkraum-Firmen also völlig nebensächlich.
Obwohl es eigentlich ein Kundenparkplatz ist.
Es ist ja nicht nur mit dem Auslegen der Parkscheibe und dem Einhalten der Höchstparkdauer getan, selbst mit dem Abstellen des Fahrzeugs auf einem dieser Parkplätzer unterstützt man das Geschäftsmodell.
Entweder macht man es so wie @verkehrshindernis und nutzt die Parkplätze für andere Tätigkeiten mit der Voraussetzeung, daß Parkscheibe ausgelegt und Höchstparkdauer eingehalten wird, oder man lässt es den Filialleiter wissen, daß man wegen dieser ominösen Geldmacherei der Parkraum-Firmen nicht mehr zum Einkaufen kommt.
Zitat:
@verkehrshindernis schrieb am 26. Dezember 2020 um 12:02:33 Uhr:
Zitat:
@lex-golf schrieb am 26. Dezember 2020 um 11:36:31 Uhr:
Unser Lidl hatte nie freie Parkplätze. Grundsätzlich alles belegt. Ausser Samstags. Da gings meistens. Gegenüber 2 Ämter der Stadt, ein Ärztehaus, eine Privatuni und mehrere grössere Büros. Diese stellen deren Tiefgaragen der Leitungsebene und den Dozenten zur Verfügung. Kunden, Patienten, Studenten stand alles bei Lidl. Seit der Parkraumbewirtschaftung gehen wir in der Filiale wieder einkaufen. Die mit der Baugenehmigung geforderten und erstellten Parkplätze gibt es wieder !Ziemlich unwahrscheinliches Szenario. Nehmen wir mal an, dass durch die Überwachung die Fremdparker tatsächlich verschwunden sind. Unwahrscheinlich, aber OK, nehmen wir das mal an. Weiterhin nehmen wir mal an, dass die „Parkraumbewirtschafter“ dort weiterhin aktiv sind. Dass die das nicht Pro Bono machen, müssen wir nicht annehmen, das ist so. Wem also ziehen die das Geld aus der Tasche? Den Kunden die dort einkaufen. Ob jemand dort noch Geld liegen lässt, muss er mit sich selbst ausmachen. Ich tu’s nicht, wobei ich sagen muss, dass ich bei Discountern sowieso nur im Notfall einkaufe. Mittlerweile nutze ich nur noch deren kostenloses Parkplatzangebot.
Ob unwahrscheinlich oder nicht. Es funktioniert seit die Knöpfe mit den Sensoren und die Kameras installiert sind. Das alleine ist mir wichtig. Die Parkzeit ist grosszügig und kostenfrei. Wer über die Zeit steht erhält Post.