Parkplätze
Hallo,
einige aus meiner Straße haben mehrere Tickets für Falschparken bekommen.
Bis jetzt habe ich für den 12.05, 14.05 und für den 15.05 einen Brief bekommen, dass ich doch bitte die 10€ zahlen soll pro Vergehen!
Meine Frage ist jetzt, ich habe erst am 18.05 ein Ticket an der Scheibe gehabt, ist das denn so richtig, dass ich keine Verwarnung (an der Scheibe) fürs Falschparken bekomme und jetzt 2 Wochen später jeden Tag einen Brief kriege fürs Falschparken? Wäre es nicht richtig das ich immer ein Ticket an der Scheibe habe mit "Falschparken 10€"?.
Wie gesagt habe ich ein solches Ticket nur einmal bekommen, aber habe jetzt schon 3 Briefe?!
Sollte nicht die Wirkung sein den Bürger auf den Verstoß hinzuweisen und nicht einfach 2 Wochen später ein halbes dutzend (mein Nachbar hat schon 5 da kommen noch welche) Rechnungen zu ihm nach Hause zu schicken?
Hat jemand Erfahrung? Wenn ich mich dazu äußere wird automatisch ein Busgeldverfahren eröffnet? Lohnt sich das zurückschrieben?
Meine Nachbarin will gerne Unterschriften fürs mehr Parkplätze sammeln, hat jemand damit Erfahrung?
Kurze Hintergrundstory:
Wohne im Wohngebiet, es wurden mehrere mehrstöckige Mietwohnungen gebaut aber immer mehr Parkplätze abgeschafft, es gibt also gar nicht genug Parkplätze für alle Autos (kein Scherz), das ist natürlich keine Ausrede und die Tickets muss ich natürlich bezahlen, aber die Parkplatz-Situation ist jetzt schon seit 3 Jahren so und noch nie hat sich jemand daran gestört oder gar ein Ticket bekommen. Ein dutzend Fahrzeuge stehen schon seit 3 Jahren tag täglich im Halteverbot, mein einer Nachbar will sogar Unterschriften sammeln für mehr Parkplätze da es gar nicht möglich ist legal zu Parken!
Die Straße um die es mir geht ist schwarz markiert, die einzigen Parkplätze sind die Grün markierten alle anderen Autos stehen im Park/Halteverbot.
Die Rot markierte Straße gibt es nicht mehr und die schwarz markierte wurde verlängert.
Leider ist das Bild von Google Maps (was man am Schatten erkennt) um ca 13 Uhr gemacht worden wo natürlich alle auf der Arbeit sind, da kann man sich ja nur vorstellen wie das aussieht wenn plötzlich 30 Leute einen Parkplatz suchen! Pink ist wo Autos stehen zu der Sekunde wo ich den Text anfertige also EINIGE!
Mit freundlichen Grüßen
Niklas
92 Antworten
Zitat:
@E97 schrieb am 30. Mai 2021 um 23:47:00 Uhr:
Was sollen die Unterschriften den bitte bringen? Denkst du die Stadt kauft extra Grundstücke auf, um diese dann als kostenlose Parkplätze zur Verfügung zu stellen 😁
Also Träumen darf man ja noch
Eine Unterschriftenaktion bringt immer wieder was, nur weiß man nicht, was sie bringt, wenn man keinen Plan hat, was man überhaupt will. Einfach schreiben "wir wollen Parkplätze", kann schnell andere Nachteile bringen, weil die Stadt dann entscheidet, wie es umgesetzt wird. Die Anwohner müssen exakt formulieren, wie sie ihren Wunsch umgesetzt haben wollen, und sie müssen sich vorher über die Finanzierung einig sein.
Im verkehrsberuhigtem Bereich können mit wenig Aufwand neue Parkplätze angelegt werden. Dazu tauscht man z.B. rote Pflasterseitene gegen graue. GGF. wird der verkehrsberuhigte Bereich aufgehoben, und man errichtet man eine Einbahnstraße. (Was auch nicht jedem gefallen wird.) Teuer wird es, wenn Bäume versetzt werden müssen, und die Straße neu gepflastert, oder Asphaltiert wird. Die Stadt wird versuchen diese Kosten auf die Anwohner umzulegen.
Neue Grundstücke sind jedenfalls nicht erforderlich.
Zitat:
@MvM schrieb am 31. Mai 2021 um 08:54:30 Uhr:
Im verkehrsberuhigtem Bereich können mit wenig Aufwand neue Parkplätze angelegt werden. Dazu tauscht man z.B. rote Pflasterseitene gegen graue. GGF. wird der verkehrsberuhigte Bereich aufgehoben, und man errichtet man eine Einbahnstraße. (Was auch nicht jedem gefallen wird.) Teuer wird es, wenn Bäume versetzt werden müssen, und die Straße neu gepflastert, oder Asphaltiert wird. Die Stadt wird versuchen diese Kosten auf die Anwohner umzulegen.
Noch einmal: es gibt nicht den geringsten Grund, warum man Stellplätze für Privatfahrzeuge auf Kosten der Allgemeinheit schaffen sollte.
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 31. Mai 2021 um 11:11:37 Uhr:
Noch einmal: es gibt nicht den geringsten Grund, warum man Stellplätze für Privatfahrzeuge auf Kosten der Allgemeinheit schaffen sollte.
Werden sie nicht.
Die Anwohner werden dafür zur Kasse gebeten, wenn die Straßenbaumaßnahmen zu einer höherwertigen Situation führen. Die Grundsteuer kann daraufhin auch gleich höher ausfallen.
Ich muss mich aber auch fragen, warum die Allgemeinheit dafür aufkommt, dass Versorgungsleitungen in Neubaugebiete gelegt werden. Ein Neubaugebiet ohne Zufahrtsstrassen, Gas- und Stromleitungen wäre doch auch ausreichend. Warum sollte die Allgemeinheit dafür zahlen?
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 31. Mai 2021 um 11:30:04 Uhr:
Zitat:
@Hannes1971 schrieb am 31. Mai 2021 um 11:11:37 Uhr:
Noch einmal: es gibt nicht den geringsten Grund, warum man Stellplätze für Privatfahrzeuge auf Kosten der Allgemeinheit schaffen sollte.Ich muss mich aber auch fragen, warum die Allgemeinheit dafür aufkommt, dass Versorgungsleitungen in Neubaugebiete gelegt werden. Ein Neubaugebiet ohne Zufahrtsstrassen, Gas- und Stromleitungen wäre doch auch ausreichend. Warum sollte die Allgemeinheit dafür zahlen?
Tut sie ja gar nicht - die Kosten der Erschließung sind vom Bauherrn/Grundstückseigentümer anteilig an die Kommune zu entrichten. Und auch die Hausanschlüsse gibts nicht umsonst, die müssen den entsprechenden Versorgern bezahlt werden. Allein die Hausanschlüsse kosten einen Bauherrn 5-stellig. Deshalb gibts jetzt auch so viele Reihenhausanlagen die nicht real geteilt sind sondern als WEG - weil dann nur ein Hausanschluss nötig und zu bezahlen ist, der unterverteilt wird = niedrigere Kosten (idR aber nur für den Bauherrn)
Ähnliche Themen
Genau darauf wollte ich hinaus... denn auch die Parkplätze werden letztendlich nicht die Allgemeinheit zahlen.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 30. Mai 2021 um 06:07:02 Uhr:
der normale Wahnsinn in jedem „besseren“ Wohngebiet.
eher der normale Wahnsinn im normalen Grossstadtghetto und Legebatterien oder Käfighaltung, wo alles platzsparend zusammengepfercht wird wie bei Masthühnern
in den "besseren" Wohngebieten gibt es solche Probleme eher nicht. Ich kann mir noch aussuchen ob ich meine Autos auf der Strasse abstelle oder im Carport, eng wird es nicht.
Zitat:
@E97 schrieb am 30. Mai 2021 um 23:47:00 Uhr:
Ich weiß garnicht was es da groß zu diskutieren gibt. Du hast keinen rechtlichen Anspruch auf einen für dich kostenlosen Parkplatz vor deiner Haustüre. Also gegen wen oder was möchtest du den jetzt vorgehen?
Dazu müsste man mal die ganzen Fremdparker aus den Wohngebieten rausbekommen. So könnte man wenigstens das Auto in der Straße parken, in der man wohnt.
Ich denke mal, daß das alles überall gleich oder ähnlich ist ?!
Das benachbarte Autohaus (Gebrauchtwagenhändler) hat halt unser Wohngebiet für sich entdeckt und stellt sämtliche Fahrzeuge, die nicht auf dem Hof platz finden dort ab. Auch Kundenfahrzeuge, die zur Reparatur gebracht werden stehen bei uns im Wohngebiet. Natürlich auch die Autos der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Dann kommen noch Lieferfahrzeuge von Handwerkern dazu, wo der Mitarbeiter mit nach Hause nimmt.
Diese Fahrzeuge stehen zusätzlich zu den "eigentlichen" Autos im Wohngebiet.
Platz wäre genug vorhanden. Aber da dürfen die älteren Leute die Einkäufe meterweit schleppen, bis Sie zu Hause sind, nur weil Fahrzeuge in der Gasse stehen, die da eigentlich nichts verloren haben.
Und da ist der Denkfehler - Du willst entscheiden, wer wo was verloren hat, um Deine Parkplatzprobleme zu minimieren. Allerdings darf ich mit meinem zugelassenen PKW überall in D parken wo das legal möglich ist. Und wenn ich gerade den Parkplatz vor Deiner Tür klasse finde, dann ist das eben Dein Pech. Dann steht es Dir nicht zu zu entscheiden, was ich da wohl zu suchen habe. So ärgerlich das mitunter sein mag.
Zitat:
@Geisslein schrieb am 31. Mai 2021 um 16:38:37 Uhr:
Das benachbarte Autohaus (Gebrauchtwagenhändler) hat halt unser Wohngebiet für sich entdeckt und stellt sämtliche Fahrzeuge, die nicht auf dem Hof platz finden dort ab. Auch Kundenfahrzeuge, die zur Reparatur gebracht werden stehen bei uns im Wohngebiet. Natürlich auch die Autos der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Das lässt sich schnell abstellen und wird, wenn der Händler es weiterhin tut, für den Händler teuer und kann final dazu führen, dass Ihm im Nachgang die Genehmigung zur Nutzung des Geländes entzogen wird.
Zitat:
Die Anwohner werden dafür zur Kasse gebeten, wenn die Straßenbaumaßnahmen zu einer höherwertigen Situation führen.
1. Mit mehr Stellplätzen auf der Straße muss eine Umwidmung dieser erfolgen. Dies ist aber nicht so einfach möglich, da Grundlage des Bebauungsplan ein Raumordnungsplan war.
2. Es entstehen aus 1. also weitere Kosten die, rein theoretisch, auch von den Anliegern zu bezahlen wären.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 31. Mai 2021 um 16:47:53 Uhr:
Und da ist der Denkfehler - Du willst entscheiden, wer wo was verloren hat, um Deine Parkplatzprobleme zu minimieren. Allerdings darf ich mit meinem zugelassenen PKW überall in D parken wo das legal möglich ist. Und wenn ich gerade den Parkplatz vor Deiner Tür klasse finde, dann ist das eben Dein Pech. Dann steht es Dir nicht zu zu entscheiden, was ich da wohl zu suchen habe. So ärgerlich das mitunter sein mag.
Es gibt Anwohnerparkzonen... Aber gut, legal darfst du da nicht parken, insofern entspräche es nicht deiner Intention dort zu parken.
Man kann als Anwohner (sofern sich eine größere Anzahl Anwohnern dazu findet) durchaus eine Anwohnerparkzone errichten lassen. Insofern hat man schon einen, wenn auch kleinen, Hebel um Fremdpaker aus dem eigenen Wohngebiet heraus zu halten; gilt dann aber auch für Besucher der Anwohner.
Solange es keine rechtliche Regelung gibt, warum man an einer bestimmten Stelle nicht parken darf... darf dort jeder parken.
Zitat:
@CivicTourer schrieb am 31. Mai 2021 um 16:47:53 Uhr:
Und da ist der Denkfehler - Du willst entscheiden, wer wo was verloren hat, um Deine Parkplatzprobleme zu minimieren. Allerdings darf ich mit meinem zugelassenen PKW überall in D parken wo das legal möglich ist. Und wenn ich gerade den Parkplatz vor Deiner Tür klasse finde, dann ist das eben Dein Pech. Dann steht es Dir nicht zu zu entscheiden, was ich da wohl zu suchen habe. So ärgerlich das mitunter sein mag.
Ja ist klar.
Als Anwohner hat man Parkplatzprobleme, nur weil andere die Plätze für sich entdecken und das wird dann zum Problem der Anwohner gemacht.
Eine ganze Straßenhälfte (auf der Seite stehen keine Häuser) hat z.B. der Gebrauchtwagenhändler beschlagnahmt.
Hier bekommt man als Anwohner noch nicht mal die Möglichkeit sein Auto zu parken, wenn mal eine Lücke frei wird.
Die Mitarbeiter kommen zu zweit hochgefahren, parken ein Auto aus und stellen gleich das in die frei gewordene Lücke rein, mit dem Sie hochgekommen sind.
So geht das den ganzen Tag.
Mittlerweile sind aber bei den Nachbarn die Abfahrtszeiten der Handwerkerfahrzeuge bekannt. Da wird dann schnell das eigene Auto vor die Tür gestellt und bleibt bis zum Abend auch da stehen.
Wenn dann die Lieferwagen (das sind teilweiße Sprinter mit Hochdach und langem Radstand) zum Feierabend wieder kommen, geht die Suche nach einem freien Platz los.
Da kann es auch mal vorkommen, daß ganz grenzwertig geparkt wird.
Aber wir arbeiten dran, daß zumindest das Autohaus in Zukunft nicht mehr im Wohngebiet parkt.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 31. Mai 2021 um 18:18:04 Uhr:
Es gibt Anwohnerparkzonen... Aber gut, legal darfst du da nicht parken, insofern entspräche es nicht deiner Intention dort zu parken.
Man kann als Anwohner (sofern sich eine größere Anzahl Anwohnern dazu findet) durchaus eine Anwohnerparkzone errichten lassen. Insofern hat man schon einen, wenn auch kleinen, Hebel um Fremdpaker aus dem eigenen Wohngebiet heraus zu halten; gilt dann aber auch für Besucher der Anwohner.Solange es keine rechtliche Regelung gibt, warum man an einer bestimmten Stelle nicht parken darf... darf dort jeder parken.
Das wird aber i.d.R. Geld kosten, auch zu Recht. Schließlich erhalten die Anwohner dann ja auf öffentlichem Grund quasi exklusive Parkberechtigung. Je nach Kommune ist man da ein paar hundert EUR im Jahr los.
Öffentlicher Raum ist für jeden da. Auch wenns mal nervt, wenn nicht ortsansässige vor der eigenen Haustür parken, die haben die gleichen Rechte dort zu stehen, wie die Anwohner auch.
Bewohnerparkzonen sind ein zweischneidiges Schwert. Wir haben ein Viertel, da konnte man immer frei parken. Allerdings ist dort auch unsere Uniklinik. Also haben die Anwohner vor gut 2 Jahren eine Bürgerinitiative gegründet. Ziel, man wollte Klinikpersonal und Besucher der Patienten aus den Wohnvierteln raushalten. Die Klinik hat ein Mega-Parkhaus gebaut. Hat die Preise für Dauerparker, also ihre Angestellten massiv gesenkt. Auch für Besucher gibt es jetzt viel Platz. Es wurden zusätzliche, von der Klinik bewirtschaftete Parkflächen am Rande ihres Geländes geschaffen. Die Bewohner haben erreicht, was sie wollten. Seit Anfang Februar sind überall Bewohnerparkzonen ausgewiesen. Zum Teil reine Zonen nur für Bewohner, zum Teil gemischt mit Parkscheibe (Höchstparkdauer 2 Stunden) oder mit Parkschein. Die Stunde 60 cent, bzw. das Tagesticket für 6 €. Jetzt beklagen sich die gleichen Leute wieder. Wo sollen Handwerker parken? Wo kann unser Besuch parken? Wo können Lieferanten parken? Was soll ich sagen? Hätte man auch früher dran denken können. Und wir sind jeden Tag dort und verwarnen. 7 Tage die Woche. Denn die reinen Bewohnerparkzonen sind ganztags. Also auch am Wochenende und an Feiertagen. Allerdings werden wir jetzt von den Bewohnern angeblafft und beschimpft. Scheint auch wieder nicht richtig zu sein, was wir da machen. Dabei wollten es die Herrschaften doch genau so.
Viele Grüße,
Micha
So ist's halt, wer das eine Will muss das andere mögen.
Dass das AH die Kundenfahrzeuge im Wohngebiet parkt,halte ich für diskutabel, denn das ist gewerbliche Nutzung, und den Platz dafür muss das AH vorhalten,würde ich mal von ausgehen
Lustig wird es wenn mal ein Schaden am Kundenfahrzeug Eintritt.
Die Versicherung der Werkstatt wird wahrscheinlich sagen, das die nur Schäden an kundenfahrzeugen übernimmt die auf dem Gelände untergebracht sind.
Das könnte lustige Streitigkeiten hervorrufen