Parklicht defekt, evtl. Fassung od. Kabel? o.O

Mercedes

Hi, bei mir ist das rechte Parklicht ohne Funktion. Ein Austausch brachte auch nix. Kontaktspray hab ich auch schon probiert, ebenso kein Erfolg. Bleibt mir wohl nur Mercedes oder? Außer ist meine Kennzeichen Beleuchtung vermutlich defekt... Ka.. Mal geht die ne Woche, und mal nicht. Kennt ihr das ?

Beste Antwort im Thema

Ich hab es übrigens ausprobiert.
Sprich Birne raus (also defektes Leuchtmittel simuliert) und wieder rein getan.
Da tut sich nichts, es bleibt abgeschaltet, auch nach deutlich mehr als 90s.
Nur abschließen für mehr als 90s bringt den Reset.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Hallo,

dass stimmt so nicht, denn abgeschaltene Verbraucher werden versucht wieder eingeschaltet zu werden. Hierzu ist in dem SAM eine "Rutiene" programiert, die aller 90s die "überwachten" Verbraucher versucht einzuschalten.

MfG

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 10. Februar 2015 um 08:19:02 Uhr:


Ich vermute der Grund liegt darin, dass es beim Lichtsensor gar keine "Aus"-Stellung mehr gibt.
Deshalb wird es keinen richtigen anderen Punkt mehr geben, an dem man die "Wieder gut Prüfung", wie du so schön sagtest, durchführen kann.

Kann ich mir nicht so richtig vorstellen ehrlich gesagt.

Denn ich hatte auch so eine Standlichtbirne, die einen wie vom TE beschriebenen Wackelkontakt hatte. Sprich nach längerem Stillstand hat sie manchmal wieder funktioniert, manchmal auch nicht.
Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass diese dann nicht auch mal den i.O. Zustand während einer Fahrt zwischendurch erreicht hätte. Hat sie aber nie.

Probiere ich gerne aber mal aus, sollte ja bei einem Birnchen nur einmal raus, rein und 90s warten darstellen.

Die gesamten Leuchtmittel werden PWM-Moduliert angesteuert und dabei der Widerstand des Gesamtverbraucher überwacht. Bei einen Wackelkontakt ist es unwahrscheinlich das dieser Widerstand in dem Moment stimmt.

MfG

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 10. Februar 2015 um 09:22:16 Uhr:


Kann ich mir nicht so richtig vorstellen ehrlich gesagt.

Denn ich hatte auch so eine Standlichtbirne, die einen wie vom TE beschriebenen Wackelkontakt hatte. Sprich nach längerem Stillstand hat sie manchmal wieder funktioniert, manchmal auch nicht.
Ich halte es für extrem unwahrscheinlich, dass diese dann nicht auch mal den i.O. Zustand während einer Fahrt zwischendurch erreicht hätte. Hat sie aber nie.

Probiere ich gerne aber mal aus, sollte ja bei einem Birnchen nur einmal raus, rein und 90s warten darstellen.

Zitat:

@Sternsamler schrieb am 10. Februar 2015 um 09:30:55 Uhr:


Die gesamten Leuchtmittel werden PWM-Moduliert angesteuert und dabei der Widerstand des Gesamtverbraucher überwacht. Bei einen Wackelkontakt ist es unwahrscheinlich das dieser Widerstand in dem Moment stimmt.
MfG

Aber beim Verschließen >90s und neu starten ist es zu einem nicht unwahrscheinlichen Prozentsatz so? (das war definitiv so)

Aber wie gesagt, ich probiere es gerne heute Nachmittag aus.

Ähnliche Themen

Recht hast du,
beim Verschließen werden die STG/Verbraucher heruntergefahren (div. STG haben zuvor eine Ruhezeit).
Beim Öffnen werden sie wieder hochgefahren, was gleichzeitig ein Einschalten darstellt. 🙂

Als Beispiel für den Wiedereinschaltversuch:
Wenn man das falsche Leuchtmittel einbaut (z.b. LED ohne Widerstand) kann es zum kurzen Flackern/Aufleuchten des falschen Leuchtmittel kommen, dabei wird ein Fehler im KI angezeigt und es lässt sich nicht einschalten.
MfG

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 10. Februar 2015 um 09:49:20 Uhr:



Zitat:

@Sternsamler schrieb am 10. Februar 2015 um 09:30:55 Uhr:


Die gesamten Leuchtmittel werden PWM-Moduliert angesteuert und dabei der Widerstand des Gesamtverbraucher überwacht. Bei einen Wackelkontakt ist es unwahrscheinlich das dieser Widerstand in dem Moment stimmt.
MfG
Aber beim Verschließen >90s und neu starten ist es zu einem nicht unwahrscheinlichen Prozentsatz so? (das war definitiv so)

Aber wie gesagt, ich probiere es gerne heute Nachmittag aus.

Zitat:

@Sternsamler schrieb am 10. Februar 2015 um 10:11:56 Uhr:


Recht hast du,
beim Verschließen werden die STG/Verbraucher heruntergefahren (div. STG haben zuvor eine Ruhezeit).
Beim Öffnen werden sie wieder hochgefahren, was gleichzeitig ein Einschalten darstellt. 🙂

Als Beispiel für den Wiedereinschaltversuch:
Wenn man das falsche Leuchtmittel einbaut (z.b. LED ohne Widerstand) kann es zum kurzen Flackern/Aufleuchten des falschen Leuchtmittel kommen, dabei wird ein Fehler im KI angezeigt und es lässt sich nicht einschalten.
MfG

So ganz ist mir nicht klar, was du sagen willst.

Die Leuchtmittel werden nur überwacht, wenn sie auch eingeschaltet sind und nicht wenn das Steuergerät hochgefahren wird, entsprechendes Leuchtmittel aber aus bleibt.
Das Herunterfahren der Steuergeräte setzt lediglich den Speicher zurück der sagt, dass ein Leuchtmittel defekt ist und spannungsfrei geschaltet werden soll.
Dass dieser Speicher prinzipiell alle 90s zurück gesetzt wird, da habe ich meine Zweifel dran.

Äh jaein, mal als anderes Beispiel:
du wechselst die Rückleuchten beim vormopf auf LED kommt diverse Fehlermeldungen u.a. die von der NSL ohne das diese jemand eingeschalten hat.
MfG

Zitat:

@Sternsamler schrieb am 10. Februar 2015 um 11:38:26 Uhr:


Äh jaein, mal als anderes Beispiel:
du wechselst die Rückleuchten beim vormopf auf LED kommt diverse Fehlermeldungen u.a. die von der NSL ohne das diese jemand eingeschalten hat.
MfG

Nur wenn du das Licht einschaltest, einfach weil Rücklicht und NSL der selbe Glühfaden ist.

Sprich erkennt die Elektronik ein defektes Leuchtmittel als Rücklicht, dann kann und wird es die Meldung für die NSL gleich mit rauswerfen.

nur mal so,
LED Glühfaden? ich glaube nicht, oder?

ich denke wir triften vom Thema ab und das bringt hier keinen weiter,
daher ist hier Schluß von meiner Seite.

MfG

Zitat:

@Jupp78 schrieb am 10. Februar 2015 um 14:54:09 Uhr:



Zitat:

@Sternsamler schrieb am 10. Februar 2015 um 11:38:26 Uhr:


Äh jaein, mal als anderes Beispiel:
du wechselst die Rückleuchten beim vormopf auf LED kommt diverse Fehlermeldungen u.a. die von der NSL ohne das diese jemand eingeschalten hat.
MfG
Nur wenn du das Licht einschaltest, einfach weil Rücklicht und NSL der selbe Glühfaden ist.
Sprich erkennt die Elektronik ein defektes Leuchtmittel als Rücklicht, dann kann und wird es die Meldung für die NSL gleich mit rauswerfen.

Zitat:

@Sternsamler schrieb am 10. Februar 2015 um 17:02:26 Uhr:


nur mal so,
LED Glühfaden? ich glaube nicht, oder?

ich denke wir triften vom Thema ab und das bringt hier keinen weiter,
daher ist hier Schluß von meiner Seite.

MfG

Original ist es ein Glühfaden für beide Funktionen (Rücklicht und NSL). Wird da bei einer Funktion aufgrund einer nicht passenden LED ein Defekt erkannt, wird für beide Funktionen die Fehlermeldung ausgeworfen. Das kann man an der Stelle einfach schlussfolgern.

Darum ist das an der Stelle eine kleine Besonderheit, weil ein Hardwareteil zwei Funktionen ausübt. Beim Rücklicht und Bremslicht ist es übrigens genauso. Wenn da der Glühfaden im Rücklichtbetrieb durchbrennt, kann er auch nicht mehr als Bremslicht arbeiten.

Ich hab es übrigens ausprobiert.
Sprich Birne raus (also defektes Leuchtmittel simuliert) und wieder rein getan.
Da tut sich nichts, es bleibt abgeschaltet, auch nach deutlich mehr als 90s.
Nur abschließen für mehr als 90s bringt den Reset.

Zitat:

@STARDRIVER88 schrieb am 9. Februar 2015 um 15:45:20 Uhr:



Zitat:

@Jupp78 schrieb am 9. Februar 2015 um 15:31:54 Uhr:


Die Elektronik braucht sogar noch mehr als das.
Sie braucht ein zur Ruhe kommen des Bus-Systems. Sprich nach dem Leuchtmitteltausch muss das Fahrzeug für min. 90 Sekunden verschlossen werden.

Danke !!!!!! 🙂 Einmal verschließen, Fahrzeug aufsperren und Standlicht anschalten hat geholfen 🙂

Geil. Ich wollte schon das ganze vorne demontieren. Dachte Kabelbruch. Vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen