Parken mit eingelegten Gang??

Stimmt es das man Beim LKW zum Parken keinen
Gang einlegen soll?
Weil die Schaltung Pneumatisch unterstützt ist?
Und bei einen Defekt der Gang nicht herausgenommen werden kann.

Beste Antwort im Thema

Ich will auch mal....

Das heißt Festellbremse beim Nutzfahrzeug und nicht Handbremse!

Handbremse gab es nur bei mechanischer Betätigung über eine Kurbel an Anhänger und Aufliegern.

brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr

26 weitere Antworten
26 Antworten

Ich will auch mal....

Das heißt Festellbremse beim Nutzfahrzeug und nicht Handbremse!

Handbremse gab es nur bei mechanischer Betätigung über eine Kurbel an Anhänger und Aufliegern.

brrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr

Zitat:

Original geschrieben von Dodge Anti


Erst vor kurzem bei Westerbug passiert. Tanklaster rollt Fahrerlos die Straße hinunter und beschädigt 14 Fahrzeuge.

westerbu

R

g heißt der ort.... 😁

lässt sich eigentlich bei (adr)-tankzügen der nebenantrieb für die tankpumpe einschalten, wenn die feststellbremse gelöst ist?! oder ist das auch wieder herstellerspezifisch gelöst?!

Also bei uns gehen beiden Nebenantriebe und Aggregate problemlos rein und funktionieren inkl. allen Funktionen.

Unser Fahrzeug ist nach ADR Tank L4AH (L4BH für Abfälle) gebaut. 4bar Überdruck und absoluten Unterdruck. Chromstahltank zwischen 6,5 und 8mm dick.

Wir haben schon div. Programmierungen drin, z.B. wenn der Motor ausgeht gehen div. Schieber zu, andere bleiben offen und gehen erst zu wenn Du abfährst. Wenn Du etwas mit Druck entleerst und dabei den Motor ausgeht schaltet er autom. wieder auf saugen um... Viel sinnloser Schrott aber es stört nicht beim Arbeiten. Wenn der Hauptschalter vom Aufbau betätigt wird ist oberhalb Chassis und hinter der Kabine tot, alle Schieber zu damit nichts passieren kann.

Es gibt wichtige Punkte doch einige sind absoluter Schwachsinn.

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Also bei uns gehen beiden Nebenantriebe und Aggregate problemlos rein und funktionieren inkl. allen Funktionen.

fahre nur kieslaster, deswegen meine frage... ^^ 😛

außer bei der feuerwehr und da geht bei der drehleiter, der nebenantrieb für die hydraulik nur dann, wenn die federspeicher (die hat das ding sogar an der vorderachse!) zu sind.......

Ähnliche Themen

Bei Heckkranen sieht man das auch sehr häufig. Jemand hat mal behauptet es sei schon Vorschrift, wobei ich nie was davon gelesen habe. Beim Heckkran entlasten die Stützen die Hinterachse und dann.....

Also bei uns würde das auch sinn machen wenn die Vorderachsen gebremst wären. Zumindest könnte der LKW beim betätigen und eingelegtem Nebenantrieb alle anderen Achsen per Druckluft ansteuern bzw. bremsen. Ich kann nicht an einer Bergstrasse einfach mal ne Stunde saugen. Da steht der LKW plötzlich ein wenig tiefer, der hüpft nämlich davon. 😁
In diesem Fall würde die Bremsung der anderen Achsen auch nichts nutzen. Da rutscht der LKW nicht sondern er hüpft davon. Aber wenn mal etwas mit der Handbremse sein sollte dann habe ich noch andere Achsen die die Karre halten.

An Steigungen oder bei heikleren Arbeiten verkeile ich den LKW immer. Wenn Du so Oelschlamm oder ähnliches saugst und da geht was daneben *das gibt nicht nur schmierereien sondern auch scherereien* ^^

Was mich erstaunt sind die Laugen-/Säurefahrer welche in Turnschuhen und ohne Schutz arbeiten. Keine Keile nichts. Ich staune jedesmal. Ich habe mir mal aus Spass erlaubt einen darauf anzusprechen, olala was man da für Antworten bekommt. Meist keine!
Nicht mal Brille auf der Nase. Nur so billige Handschuhe und dann mit Schläuchen überkopf arbeiten ohne Schutz. Schläuche einfach so lose über den Tank verlegen und dann mal ebenso Flusssäure umpumpen. Selber gesehen, ich staune und staune. Da nutzt der best gebauteste Tank nichts wenn die Unfallgefahr schon vorher oder nebenan herrscht.

Das Risiko sind nicht die Fahrzeuge sondern die Personen welche diese bedienen.
Gerade in Bezug auf Saug-/Drucktanks ist die ADR Regelung völlig daneben. Da werden Vorschriften gemacht es ist einfach schlichtweg der Wahnsinn! So ein Pritschen oder Kühlauflieger der ADR eingelöst ist hat ja nichts zum kontrollieren. Einfach Motorfahrzeugkontrolle und das wars dann. Bei uns ist das jedesmal so ein riesenprozedere kostet zig tausende Euros....

Da wundert es, daß die Berufsgenossenschaften hier nicht schärfer kontrollieren.

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Was mich erstaunt sind die Laugen-/Säurefahrer welche in Turnschuhen und ohne Schutz arbeiten.

nun, wenn man täglich mit so sachen hantiert, wird der umgang (gerade was die pers. schutzausrüstung angeht) nunmal iwann flacksig, ich glaub da kann sich KEINER wirklich von freisprechen.....

habe ja selbst in der chemiebranche meine ausbildung gemacht und mich oft genug selbst dabei erwischt, wenn dann mal "schnell" was ohne handschuhe umgekuppelt wurde usw....

das was bei uns regelmäßig (außer div. lösemitteln) in tankzügen ankam war "phenol".....und seien wir mal ehrlich, wenn gerade da (oder auch bei der von dir angesprochenen flusssäure) ein schlauch platzt, da ist die pers.schutzausrüstung nurnoch insofern relevant ob nun irgendeine versicherung für die hinterbliebenen was zahlt oder eben nicht......

wenn ich daran denke, wenn demnächst wieder, wie jedes jahr, der altölkutscher zu uns kommt und die alten ölfilter mitnimmt und das altöl abpumpt, dabei wenn er die ölfilter-fässer zumacht die kippe im mund hat...wird mir auch schlecht...aber wenn ich ehrlich sein soll, die meisten fehler passieren doch den leuten, die 100% "genau" versuchen zu arbeiten, die anderen haben doch immer schlichtweg glück (ausnahmen bestätigen die regel)....

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Da wundert es, daß die Berufsgenossenschaften hier nicht schärfer kontrollieren.

Das gibt es nicht...

@ Magirus

Also ohne Handschuhe geht bei mir NIE was! Alles was ich so anfassen muss gibt es nur mit Handschuhe, anders nicht. OK wenn ich Fäkalien habe und es ist was naja im Extremfall ja aber sonst nie was ohne Handschuhe. Heutzutage mit HIV-AIDS, Hep A,B,C,etc.., usw. fängt man sich so schnell was ein.

Es gibt Schutzanzüge, man muss sie nur anziehen. Ich hab hier Schutzanzüge welche 48% Flusssäure 4Std. aushalten. Sie sind dicker als normale Anzüge und auch etwas teurer. Aber 4Std. Sicherheit für 48% und das noch bei Flüsssäure sagt doch schon etwas aus. Klar kann man sich nicht mit Kübeln übergiessen aber das gröbste wird abgesondert im Notfall.
Betriebe welche mit solchen Sachen hantieren müssen auch eine Dusche haben die zugänglich ist. Im Notfall gilt nur noch eins "Mach Dich nackig und ab unter die Dusche und sehr sehr lange mit Wasser begiessen lassen. Keine Seife oder so einfach nur Wasser ohne Ende. Gleichzeitig jemand den NOTArzt konsultieren und die Mineralstoffspritzen mitnehmen, sonst bist innert paar Minuten oder wenigen Stunden tot.

Bezüglich Altöl:
Das ist nahezu harmlos sofern nur Altöl drin ist. Wir sind ein lizenziertes, bewilligtes, geprüftes Entsorgungsunternehmen und haben täglich mit sowas zu tun. Oel (Maschinenöl, Altöl usw.) ist harmlos. Da kann man theoretisch neben dran rauchen. Logisch, man tut es nicht weil man das Glück ja nicht herausfordern will. Aber Altöl ist nie und nimmer so tragisch wie Diesel. Diesel ist ja auch viel unempfindlicher als Benzin.

Aber bei uns gilt auch immer nicht rauchen.

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Bezüglich Altöl:
Das ist nahezu harmlos sofern nur Altöl drin ist.

das ist mir bewusst...der kerl raucht allerdings wenn der die fässer zumacht, wo die alten ölfilter und öllumpen drinn sind....und das ist imho schon ein anderes kaliber als ein fass voll mit purem altöl.....

Jo wenn der das schon 30 Jahre so macht und nie was passiert ist, warum soll es dann plötzlich ausgerechnet jetzt schiefgehen? ^^ 😁

siehste.....womit wir wieder an dem punkt sind, denjenigen die sich die wenigsten gedanken machen, denen passiert auch am wenigsten... ^^ 😛

Ja da hast Du möglicherweise Recht, aber darauf möchte ich mich nicht verlassen. Irgendwann geht das mal schief und dann.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen