PARKDEPOT - Brief bekommen - wie wird das überhaupt überwacht?
HalLo,
habe einen Brief von Parkdepot aus München bekommen. SolL für 29min Überzug 20€ zahLen :-( Unverschämtheit ... Ich bin in den anLiegen Märkten Stammkunde, hatte immer ne Parkuhr drin, aber auf dem SchiLd auf dem ParkpLatz steht: "Parkuhr unnötig, 2 Stunden kostenLos, danach 20€".
Mit der Firma ist nicht zu reden. Ich ehrLicher TrotteL habe sogar Auszüge (screenshots meiner Bank) von den betreffenden Geschäften geschickt, fühLe mich aLs Kunde vergrauLt. Von der Firma habe ich keine Beweise (Fotos usw.) bekommen. Da kann doch jeder kommen, sich Jacket anziehen, Büro mieten, Kaffee trinken und Briefe raushaun ;-)
War nochmaL vor Ort und frage mich, wie überwachen die das? Entdeckt habe ich nur eine Cam an einem Gebäude, siehe Foto.
Für Eure Erfahrungswerte und Auskunft wäre ich dankbar.
700 Antworten
Wenn nicht Scharen von Leuten diese Parkplätze mal missbraucht hätten gäbe es diese Überwacher gar nicht bzw sie hätten gar keine Geschäftsgrundlage.
Dass ein Betreiber auf Gewinn aus ist kann man ihm nicht verdenken, ein Geschäft ohne Gewinn geht über kurz oder lang pleite.
edit
Wenn man will kann man noch viel früher ansetzen. In den 60er und 70er Jahren war die komplette Städteplanung auf den Autoverkehr ausgerichtet, heute will man sie wieder raus haben. Parkraum wird verknappt und verteuert, wo man nur hinguckt.
Man kann es den Leuten nicht mal verdenken, wenn sie dann kostenlose Supermarktparkplätze nehmen und entfremden, weil sie umme Ecke wohnen und es da nichts gibt oder um gegenüber woanders einzukaufen. Alles fein.
Nur wenn die betreffenden Inhaber dann irgendwann die Faxen dicke haben und Gegenmaßnahmen ergreifen darf man sich nicht wundern.
Wundern darf man sich aber über die Dreistigkeit, mit welchen Mitteln mache versuchen, ihr vorsätzliches Fehlverhalten zu rechtfertigen und versuchen, andere für ihren ureigensten Mist verantwortlich zu machen.
Zitat:
@marakuhja schrieb am 5. April 2024 um 10:32:54 Uhr:
Kritisch finde es, wenn die Zeit so kurz angesetzt ist, dass man zu gewissen Uhrzeiten und langen Zeiten in der Schlange die Parkzeit überschreitet. Ich meine hier irgendwo gibt es einen Rewe mit 1 h. Da unterstelle ich mal System zur Gewinnmaximierung.
Was meinst du?
Meinst du die Karenzzeit nach dem Bezahlen und Verlassen des Parkplatzes?
Meiner Erfahrung nach ist die dafür vorgesehene Zeit mehr als ausreichend und auch Wartezeiten sind einkalkuliert.
Mal eine Frage bzw eine Theorie:
Kann es sein, dass diese vermeintliche Abzocke eher Landvolk oder Leute aus dem Speckgürtel betrifft und sie es deshalb nicht kennen?
Einem städtischen Bewohner ist sowas jedenfalls nicht fremd und er hat sich Imho darauf eingerichtet.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. April 2024 um 10:49:09 Uhr:
Wundern darf man sich aber über die Dreistigkeit, mit welchen Mitteln mache versuchen, ihr vorsätzliches Fehlverhalten zu rechtfertigen und versuchen, andere für ihren ureigensten Mist verantwortlich zu machen.
Da du ja nur mich meinen kannst, möchte ich dich bitten, die Textstellen zu zitieren, wo ich irgendjemand für irgendetwas verantwortlich mache.
Danke.
Ähnliche Themen
Und ich möchte dich bitten damit aufzuhören alles auf dich zu beziehen. So wichtig bist du nicht, wie du dich einschätzt.😉
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. April 2024 um 13:56:36 Uhr:
Mal eine Frage bzw eine Theorie:
Kann es sein, dass diese vermeintliche Abzocke eher Landvolk oder Leute aus dem Speckgürtel betrifft und sie es deshalb nicht kennen?
Einem städtischen Bewohner ist sowas jedenfalls nicht fremd und er hat sich Imho darauf eingerichtet.
Ich glaube eher nicht.
Parplätze die zu Supermärkten etc. gehören sind schon seit JAHREN mit entsprechenden AGBs, Parkscheibenpflicht etc. ausgeschildert.
Ebenso kann heute kaum noch jemand überrascht über die (vermeintlichen) "Abzockermethoden" sein. Diese Thematik ist ebenso seit ettlichen Jahren immer mal wieder ein Thema in den Medien.
Wer das also bisher verpasst hat muss in einer anderen Welt, fernab jeglicher Zivilisation leben.
Ich denke es ist wie mit dem "Gehweg parken".
Verboten schon immer. Ebenso schon immer oft ignoriert.
Kommunen konnten, wollten, "mussten" oder haben es stellenweise gedulet. Sprich das Verbot bzw. Verstöße nicht oder zu wenig geahndet.
Die Lage hat sich halt nun mal geändert und mitunter werden jetzt einfach Regeln und AGBs einfach konsequenter durchgesetzt.
Vielleicht haben eben auch findige Leute diesen Markt entdeckt und bieten jetzt eben den Parkplatzeigentümern an die seit Jahren bestehenden Regeln zu überwachen.
Das dies dann umso konsequenter geschieht ist dann logisch da es deren, an sich berechtigten, Einnahmen sind.
Ist im Vergleich/Endeffekt wie Ladendetektive oder sonstige Diebstahlsicherungen eben auch.
Manche meinen halt was sie seit Jahren konsequent Mißachtet haben oder ungeschoren davon kamen dass dies bis in alle Ewigkeit so weitergeht.
Zitat:
@NeuerBesitzer schrieb am 5. April 2024 um 14:22:42 Uhr:
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 5. April 2024 um 13:56:36 Uhr:
Mal eine Frage bzw eine Theorie:
Kann es sein, dass diese vermeintliche Abzocke eher Landvolk oder Leute aus dem Speckgürtel betrifft und sie es deshalb nicht kennen?
Einem städtischen Bewohner ist sowas jedenfalls nicht fremd und er hat sich Imho darauf eingerichtet.Ich denke es ist wie mit dem "Gehweg parken".
Verboten schon immer. Ebenso schon immer oft ignoriert.
Kommunen konnten, wollten, "mussten" oder haben es stellenweise gedulet. Sprich das Verbot bzw. Verstöße nicht oder zu wenig geahndet....
Ist im Vergleich/Endeffekt wie Ladendetektive oder sonstige Diebstahlsicherungen eben auch.
Ich bin vom Land.
Der Unterschied zwischen Stadt und Land ist da nicht mehr so. Hier auf dem Dorf wird genauso wild geparkt. Das ist ja genau das was mich aufregt. Unsereins versucht seine Karre anständig abzustellen, und viele andere geben sich nicht mal einen Hauch mühe. Heute morgen beim Edeka, ein Twingo über 2 Plätze gestellt. Einen Twingo.. ..wer es nicht schafft so eine Nuckelpinne in eine Parklücke zu bekommen, sollte den Schein abgeben.
Es geht hier aber nicht um schaffen, es geht ums wollen - das ist der Punkt.
Das der ein Ticket bekommen würde, würde mich zu Applaus bewegen.
Wenn der aber tatsächlich anständig stehen würde, aber ein Ticket bekommen würde weil er seine Parkzeit um 3 min überzieht, würde mich das ärgern. Warum ? Weil genau DAS die Abzocke ist. Natürlich muss ein "Betrieb" Umsatz generieren um bestehen zu können - aber nur auf einen kleinen Fehler zu lauern um ein Ticket auszustellen - Nein !
Gehweg parken oder sonstiges wild parken, ist oft auch darauf geschuldet weil die von mir angesprochene nette Dame in blau nicht existiert. Natürlich wird auch weggesehen, solange aber da jeder durchkommt, auch Feuerwehr und Müllwagen, sehe ich das nicht so kritisch.
Das mit Ladendiebstahl zu vergleichen ist wohl ein Witz, oder ?
Gruß Jörg.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 5. April 2024 um 15:56:56 Uhr:
Natürlich muss ein "Betrieb" Umsatz generieren um bestehen zu können
Das perfide an diesen „Unternehmen“ ist allerdings, dass sie Umsatz und Gewinn erzielen ohne jegliche Gegenleistung. Nach den Gesetzen der Marktwirtschaft kann es so etwas eigentlich nicht geben.
Die Beschilderung kostet also nichts und stellt sich von alleine auf, die Sensoren oder Kennzeichenscanner sind kostenlos und installieren sich auch von selbst, ohne diese technische Ausrüstung muss jemand regelmäßig über den Platz laufen und kontrollieren, der das natürlich auch unentgeltlich macht, die Halterfeststellung und der ganze Schriftkram hinterher wird von den Heinzelmännchen ohne Bezahlung erledigt.
Du hast das falsch verstanden. Die Investitionen sind in diesem Fall ja reiner Selbstzweck. Eine Gegenleistung in Form von Ware gegen Geld, Ware gegen Ware oder Dienstleistung gegen Geld findet nicht statt.
Zitat:
@Melosine schrieb am 05. Apr. 2024 um 16:23:03 Uhr:
Das perfide an diesen „Unternehmen“ ist allerdings, dass sie Umsatz und Gewinn erzielen ohne jegliche Gegenleistung.
Eben nicht. Ohne diese Unternehmen wäre der Parkplatz proppenvoll mit irgendwelchen Wildparkern und du fändest selber keinen mehr.
Zitat:
@Melosine schrieb am 5. April 2024 um 16:36:37 Uhr:
Du hast das falsch verstanden. Die Investitionen sind in diesem Fall ja reiner Selbstzweck. Eine Gegenleistung in Form von Ware gegen Geld, Ware gegen Ware oder Dienstleistung gegen Geld findet nicht statt.
Parkfläche gegen Geld. Wer sagt denn das man sein Auto kostenlos auf fremden Grund abstellen können muss.
Auf die Fläche fällt für den Besitzer zudem Grundsteuer an. Er hat eine Verkehrssicherungspflicht usw.
Du kannst genauso gut zum Supermarkt laufen, mim Rad hin fahren, mim Bus.....
Bzw. im Umkehrschluss könnte man ja dann auf die Idee kommen das der Laden das ÖPNV-Ticket, die Schuhe oder das Fahrrad bezahlen müsste damit man dort einkaufen kann.
Zitat:
@Melosine schrieb am 5. April 2024 um 16:23:03 Uhr:
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 5. April 2024 um 15:56:56 Uhr:
Natürlich muss ein "Betrieb" Umsatz generieren um bestehen zu könnenDas perfide an diesen „Unternehmen“ ist allerdings, dass sie Umsatz und Gewinn erzielen ohne jegliche Gegenleistung. Nach den Gesetzen der Marktwirtschaft kann es so etwas eigentlich nicht geben.
Das siehst Du falsch. Die Gegenleistung erhält nur nicht derjenige der zahlt.
Zitat:
@63er-joerg schrieb am 5. April 2024 um 15:56:56 Uhr:
Das mit Ladendiebstahl zu vergleichen ist wohl ein Witz, oder ?Gruß Jörg.
So wie sich ein Ladenbesitzer vor Diebstahl schützt durch Kameras, Ladendetektive, Sicherungsetiketten hat der Ladenbesitzer eben auch ein Interesse daran dass sein Parkplatz für seine Kunden da ist um eben nicht primär für Pendler die in einer benachbarten Firma arbeiten, für Kunden anderer Läden oder für Touristen die sich meinetwegen die Stadt angucken wollen.
So gesehen ist es legitim dass er seinen Parkplatz genauso schützt oder überwacht wie seine Ware im Laden auch.
Zumindest dann wenn die "Diebstähle" (seien es Waren aus dem Laden oder eben "Parkplatzklau"😉 überhand nehmen.
Und da der Ladenbesitzer den Ladendetektive i.d.R. auch als Dienstleistung einkauft kauft er eben auch "Parkplatzaufseher" als Dienstleistung ein.
Diese gaben natürlich ein Interesse daran ihre Dienstleistung auch zu erbringen (weil der Ladenbesitzer sich sonst auch wundert warum der Parkplatz ständig proppevoll ist, der Laden aber leer).
Dies mag dann eben auch zu so Vorkommnisse wie von Melosine beschrieben führen.
Kann man drüber streiten ob dies nun nett ist oder nicht, aber es ist halt legitim wenn man die AGB eben nicht erfüllt.
Genauso legitim wie eben die "Vertragsstrafe" beim Ladendiebstahl auch.
Da kannst auch nicht sagen: "Ups, die AGB hab ich aber nicht gelesen... schon gar nicht dass ich dann 60 EUR zahlen muss wenn ich erwischt werde"
Genau so wenig spielt es dann eine Rolle ob du nur ein Kaugummi (analog "nur 5 Minuten"😉 oder die Flasche Champagner geklaut hast.
Und geklaut hast du eben in dem Moment in dem du ohne bezahlen an der Kasse vorbei gehst (analog ohne Parkscheibe IN den Laden und eben nicht zu dem Schild mit den AGB des Parkplatzes)
Und so wie es hoffentlich klar ist dass man nicht einfach Waren aus dem Laden einsteckt (weil man die AGB nicht gelesen hat) sollte es doch klar sein dass einem ein Parkplatz nur zum eigentlichen Zweck (des Einkaufens im Laden in einer ausreichenden Zeit) zur Verfügung gestellt wird. Meist freundlicherweise kostenlos.
Wollte der Ladenbesitzer nämlich Parkplätze an sich anbieten hätte er ein Parkhaus eröffnet und eben keinen Supermarkt.