Parkbremse

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo,

Ich habe mir einen neuen Tiguan Cup (Volkswagen Code: V2K32UQY) ausgesucht und möchte gerne wieder eine elektronische Parkbremse haben. Ich kann in der Konfiguration und in der Serienausstattung keine finden, gibt es keine oder ist sie doch Serie?

Danke Gruß Schluppo

Beste Antwort im Thema

Sag mal war es heute so heiß, dass man solche Beiträge hier finden kann?

Manchmal wäre es einfacher, wenn man mal vor die Tür geht und frische Luft schnappt.

48 weitere Antworten
48 Antworten

UlliB1, mir geht es ähnlich was den Ruck angeht, allerdings in der DSG-Version. Man muss schon sehr sanft das Gaspedal antippen, dass er im Vergleich zu deaktiviertem Autohold nicht ruckt. Am schlimmsten finde ich, wenn ich rückwärts z.B. aus dem Hoftor auf die Straße fahre, wenn man kurz anhält um den Verkehr zu checken. Ein Tick zu viel und manchmal "springt" er richtig los. Man meint, man könnte kein Auto fahren. 😰

Aber dennoch habe ich es permanent aktiviert, da die Komfort-Eigenschaften für's Faulsein einfach zu gut sind, kein permanentes Betätigen der Bremse an der Ampel (und damit Nachts den Hintermann blenden...), kein Vergessen des Betätigens beim Abstellen,... 😁

Gruß
Caipi

Zitat:

Original geschrieben von Caipi69


UlliB1, mir geht es ähnlich was den Ruck angeht, allerdings in der DSG-Version. Man muss schon sehr sanft das Gaspedal antippen, dass er im Vergleich zu deaktiviertem Autohold nicht ruckt. Am schlimmsten finde ich, wenn ich rückwärts z.B. aus dem Hoftor auf die Straße fahre, wenn man kurz anhält um den Verkehr zu checken. Ein Tick zu viel und manchmal "springt" er richtig los. Man meint, man könnte kein Auto fahren. 😰

Aber dennoch habe ich es permanent aktiviert, da die Komfort-Eigenschaften für's Faulsein einfach zu gut sind, kein permanentes Betätigen der Bremse an der Ampel (und damit Nachts den Hintermann blenden...), kein Vergessen des Betätigens beim Abstellen,... 😁

Gruß
Caipi

Sehe ich genau so. Die Vorteile überwiegen 😁

Aber vielleicht hab ich den Dreh irgendwann raus. Manchmal gehts auch Ruckfrei ...

Mir ist aufgefallen, dass Autohold offensichtlich unterschiedlich stark zupackt.

Mal fährt man völlig ruckfrei los, ein anderes mal muss man ihn ricchtig aus der Handbremse "rauszwingen".
Kann das ggf. damit zusammenhängen wie stark man das Fahrzeug vorher zum Stillstand gebracht hat?

Dennoch überwiegen auch für mich die Vorteile. Der Hiintermann wäre mir übrigens egal. Ich bin ja vorne und andere vor mir tun es auch nicht.

... ich achte nicht wirklich darauf, ob ich den Hintermann blende, aber wenn alle damit ausgestattet wären, würde jeder davon profitieren... das Geblende nervt nämlich gewaltig.

Und das mit dem unterschiedlich zupacken stimmt, soweit ich weiß, speichert er die Energie / Einstellung mit der man anhält...

Gruß
Caipi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Mir ist aufgefallen, dass Autohold offensichtlich unterschiedlich stark zupackt.

Mal fährt man völlig ruckfrei los, ein anderes mal muss man ihn ricchtig aus der Handbremse "rauszwingen".
Kann das ggf. damit zusammenhängen wie stark man das Fahrzeug vorher zum Stillstand gebracht hat?

Du hast es erfaßt! 🙂

Genau so ist es.

Autohold speichert den Bremsdruck, den man zum Anhalten aufgebracht hat.

Der ist bei einer Panikbremsung vor einer zu spät bemerkten roten Ampel naturgemäß höher, als wenn man sich schleichend einem Haltepunkt nähert.

Zitat:

Original geschrieben von Caipi69


....... kein permanentes Betätigen der Bremse an der Ampel (und damit Nachts den Hintermann blenden...), kein Vergessen des Betätigens beim Abstellen,... 😁

Gruß
Caipi

Ich glaube, dass beim aktivierten "Autohold" die Bremslichter leuchten 😕 .

Zitat:

Original geschrieben von Uranos1



Zitat:

Original geschrieben von Caipi69


....... kein permanentes Betätigen der Bremse an der Ampel (und damit Nachts den Hintermann blenden...), kein Vergessen des Betätigens beim Abstellen,... 😁

Gruß
Caipi

Ich glaube, dass beim aktivierten "Autohold" die Bremslichter leuchten 😕 .

Nein, tun sie nicht. Sobald Du vom Bremspedal runter gehst, gehen sie aus. So zumindest bei meinem.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Nein, tun sie nicht. Sobald Du vom Bremspedal runter gehst, gehen sie aus. So zumindest bei meinem.

So ist es.

Zitat:

Original geschrieben von Uranos1


Ich glaube, dass beim aktivierten "Autohold" die Bremslichter leuchten 😕 .

Hallo Uranos1

Wenn der Wagen bei aktiviertem "Auto Hold" zum stehen kommt

bleibt der aufgewendete Pedaldruck gespeichert (Ventil im ABS).

Der Bremslichtschalter ist am Hauptbremszylinder, lässt man

das Pedal los, geht der Schalter in die Nullstellung.

Fazit: Bremslicht ist aus!

Steht der Wagen Bergab und es wird aus dem AH-Bremshalt das

Gaspedal angetipt, öffnet das Ventil und durch die Verringerung

der Bremsleistung an den Bremsscheiben kommt es zu einem

kurzen Ruck. In der Ebene gibt es ja keinen Anrollefekt.

Die Feststellbremse (Parkbremse) öffnet durch leichtes einsinken

der Karosserie an der Hinterachse, die Radsensoren melden die

Anfahrbereitschaft/-fähigkeit.

Gruß

suedwest

Beim Schaltgetriebe muss dazu noch zusätzlich das, zuvor voll durchgetretene, Kupplungspedal leicht gelöst werden!
Im Endeffekt ist dieses System sehr zuverlässig und komfortabel!
Solange einem klar ist, daß man z.B. an einem steilen Berg steht, und daher zum Anfahren mehr Gas benötigt, klappt das wunderbar. Dieser Mechanismus ersetzt nur den Griff zur Handbremse, um den Anfahrvorgang ohne Zurückrollen zu unterstützen.

Anders sieht es beim Rückwärts-Fahren bergabwärts aus: Da müssen Leute, die früher ihr Auto einfach zurückrollen haben lassen, sich etwas umgewöhnen: Bei aktiviertem Autohold verhindert dieses System das Zurückrollen nach wenigen Zentimetern sehr barsch! Das ist mir auch nicht ganz geheuer, weswegen ich das Autohold in so einer Situation in der Regel deaktiviere. Das kann gerade in einer Parklücke, mit der Nase hangaufwärts, echt problematisch werden...

So Long...

Das Zurückrollen wird aber eigentlich nicht erst nach wenigen Zentimetern barsch verhindert.

Stoppt man an einem Bergauf-Stück zieht die Bremse sofort an, da rollt nichts mehr rückwärts.

Verkehrt bergabrollen wenn vorher nicht gebremst wurde (zB rangieren) wird, wie von Triumpf beschrieben, erst nach einigen cm und dann aber recht abrupt abgebremst.
Aus genau dem Grund deaktivier ichs in solchen Situationen auch.

Wobei ich habs an sich meistens ohnehin deaktiviert. Man "verlernt" ja fast das Autofahren (bzw, man gewöhnt sich ans faul sein und nicht dran denken müssen). Wir haben auch ein zweites Auto ohne Autohold....

Scheinbar bin ich noch nie so gefahren, jedenfalls zog meine Parkbremse bisher nicht an wenn ich es nicht wollte. Muss ich mal testen

Ich lass es aktiviert, trotz zweitem Fahrzeug im Haushalt ohne diese Funktion.
Allerdings verlasse ich mich nur drauf, wenn ich das Fz abstelle dass ich die Handbremse nicht ziehen muss. Beim Anfahren am Berg verwende ich noch id "herkömmliche" Technik, obwohl nicht notwendig.

Fragt mich nach 5 Jahren Tiguan nochmal 😁

Hallo

Kann es sein das die aktuellen Tiguan eine andere Parkbremse haben?

Wie alle Tiguan hat meiner auch Auto Hold, nur meiner hat keine Elektromotoren direkt an den Bremszangen, da gehen nur Seilzüge nach oben weg.

Hat VW beim Facelift die Parkbremse geändert?

Bei meinem merk ich auch kein Rucken beim Anfahren das hier oft beschrieben wird.

Gruß

Tiguanmaster

Hallo Tiguanmaster
Hat dein Tiguan einen Handbremshebelarm?
Falls Ja! Dann hat sich was geändert! Wenn nein? ist alles beim alten!
Könnte es sein das die Stromkabel als "Seilzüge" betrachtet wurden?
Also nochmal genau hinschauen:
Gruß
suedwest

Deine Antwort
Ähnliche Themen