Park Avenue 93 Schalthebel Stellung D und D Eingerahmt was ist der Unterschied beim Fahren.
Park Avenue 93 Schalthebel Stellung D und D eingerahmt was ist der Unterschied beim Fahren ?? Gruß Dieter
22 Antworten
Ja, dass war die alte Lösung wo man den OD jedes mal rausnehmen musste weil man Ihn sonst geschrottet hat.
Später hat man das aber über den übersetzten 4. Gang realisiert, aber eben den alten Marketingbegriff dafür behalten.
Um beim Beispiel von vorhin zu bleiben:
Man hat aus dem Raider ein Bounty gemacht es aber weiter Raider genannt.
Und um die Kurve zurück zum Thema zu bekommen:
Genau so ein Getriebe hat der TE. Mein TH700/4L60 funktioniert nach dem gleichen Prinzip und nach 8 Jahren tun es beide immer noch. Dauerhaft auf OD zu fahren schadet den Getrieben nicht. Es gibt auch den manuellen Schalter da gar nicht mehr. Früher musste man das ja manuell zuschalten.
Was man bei den neueren Getrieben NICHT machen sollte ist schwere Lasten im OD ziehen, aber das ist eine andere Baustelle.
Weil ich es jetzt erst im Detail gesehen habe, hier die Erklärung zu Schleutis Geschichte mit der 86er Corvette:
Die C4 Corvette hatte gar kein Automatikgetriebe mehr mit dieser Overdrive Box zwischen Getriebe und Differential. Es gab in der gesamten Bauzeit der Corvette C4 nur das TH700R4 bzw. 4L60. Im Grunde ist das 4L60 nur eine technisch frischere Variante vom TH700R4. Beide technisch mehr oder weniger das gleiche Getriebe. Und genau dieses Getriebe steckt in meinen beiden Caprice und genau diese beiden Getriebe fahre ich seit Jahren ausschließlich auf (D) und keins der Getriebe ist mir bisher um die Ohren geflogen.
Aber wie kommt er jetzt auf den Overdrive? Ganz einfach! Die Corvette gab es bis Ende der 80er mit einem Doug Nash 4+3 Handschaltgetriebe. Also ein 4-Gang Handschalter mit zuschaltbarer Overdrive Stufe für die letzten 3 Gänge. Ziemlich exotisches Teil! In den ersten Modelljahren musste man da die Overdrivestufe noch manuell zuschalten, später ging das automatisch. Bei den späteren Versionen wurde der Overdrive automatisch entkoppelt sobald man Vollgas gegeben hat. Ich gehe also davon aus das hier noch die Version mit manueller Kupplung verbaut war, wenn das denn der Grund für den Getriebeschaden war.
Übrigens:
In der Corvette Szene scheiden sich die Geister an der Zuverlässigkeit der Overdrive Einheit. Die einen verteufeln das Ding weil die Dinger angeblich so anfällig sind, andere würden dem Ding Ihr Leben anvertrauen solange man den Service nach Plan gemacht hat. Kann natürlich wirklich eine Sache des Service sein. Beim Getriebe schlampen ja viele was Ölwechsel angeht, besonders bei Handschaltern weil viele glauben da reicht es 30 Jahre das gleiche Öl drin zu lassen.
Zitat:
@Dynamix schrieb am 4. August 2022 um 19:42:15 Uhr:
Weil ich es jetzt erst im Detail gesehen habe, hier die Erklärung zu Schleutis Geschichte mit der 86er Corvette:
Mit dem Baujahr bin ich mir nach über 30 Jahren nicht mehr ganz sicher.
Der Wagen hatte ne 3-Gang-Automatik + Overdrive.
Wie gesagt, wenn es eine C4 war dann hatte er ein TH700 und da gab es das mit dem OD nach altem Prinzip nicht mehr.
Was die Getriebe aber gar nicht mögen:
Schwere Lasten im Overdrive ziehen (was jetzt bei ner Vette eher unwahrscheinlich ist) und permanent auf die Fresse bekommen. Das mag aber kein alter Wandlerautomat gerne.
In dem Falle tippe ich also eher auf verheizt und nicht auf "er hat den OD nicht rausgenommen. Mal davon ab das er bei so einer Fahrweise eh kaum im 4. gewesen sein dürfte 😉 Wer die Getriebe ständig in den Kickdown zwingt oder schwarze Streifen malen will bekommt dafür sehr schnell die Quittung.
Bei den Caprice mit dem LT1 hat es die Getriebe deshalb auch seht oft zerlegt. Kenne genug Fälle aus dem näheren Umfeld wo die Getriebe schlapp gemacht haben. Aber die wurden auch alle entsprechend mal härter ramgenommen.
Ähnliche Themen
Ich muss dazu was sagen. Mein Vater hatte ne C4 90 er Jahre glaube ich. Die mit den 4 eckigen nicht runden Lichtern wie in den 80ern. Der hatte auch ne 3 Gang mit Overdrive. Müsste mich wirklich krass irren. Es war ein 5.7 Liter mit Einspritzung. 305 Ps oder sowas um den dreh. Der hatte auch ne Overdrive. Weiss noch als ich als Kind gefragt hab für was das eingerahmte D ist. Von den Gängen war es eine 3 Gang 1-2 Manuell dann D dann eingerahmtes D. Ich habe gestern gegoogelt aber nicht wirklich was gefunden. Was mir mal ins Auge gestochen ist das es anscheinend viele verschiedene Th700 Getriebe gibt je nach Fahrzeug. Geht sogar soweit das ein Verstärktes Th700 sogar an den Nachfolger rankommt von der Stabilität. Hab ich so Gelesen. Wenn es kein Th700 gewesen ist was dann? 3 Gang mit eingerahmtem D was kann es noch sein?
In der C4 gab es nur das TH700 R4 bzw. das gleiche in Grün namentlich 4L60.
Ich zitiere mal:
The four-speed Turbo Hydra-Matic 700R4 was introduced for the 1982 model year for use in Chevrolet/GMC vehicles.
In 1990, the Turbo Hydra-Matic 700R4 was renamed the 4L60. Under the new designation, the "4" stands for the number of forward gears, the "L" for longitudinal applications (rear-wheel-drive), and the "60" is the strength rating (less than the 4L80). "60" is the relative torque value. For example, 80 is stronger than 60, which is stronger than 40, etc. A 4L80-E can handle more torque than a 4L60-E. The "E" denotes electronically controlled shifting. The 4L60 however is hydraulically shifted based on governor pressure and throttle valve (TV) cable position. 1992 was the last year of widespread usage of the 700R4 (4L60). The 1993 Camaro, Corvette and Typhoon were equipped with the last production 700R4. The last design change of the 700R4 was an added checkball to the valve body. In 1992 electronic controls were added, and it became the 4L60-E. The 4L60E is not easily swapped with the 4L60, as the 4L60E depends on a powertrain control module (PCM) to shift.[2] The 4L60E went into service in trucks, vans, and SUVs in 1993 and in all RWD passenger cars (Corvette, F and B/D bodies) in 1994. In 2001, an updated version — the 4L65-E, was introduced. Five-pinion planetaries, along with a strength-improved output shaft, were improved to withstand the 300+ lb·ft (400+ N·m) of torque of the 6.0 Vortec engine. The 4L70E transmission is the same as a 4L65E with a speed sensor located in the pump.
Da steht ganz klar das ein TH700R4 vier vollwertige Vorwärtsgänge hat, keine 3 Gänge plus irgendeine nebulöser Overdrive. Der länger übersetzte 4. Gang hat einfach aus Marketinggründen den Namen Overdrive bekommen. Aus dem Grund muss man da auch nix mehr manuell abschalten oder den 4. Gang rausnehmen wenn man schneller fahren will.
Was glaubt Ihr denn welches Getriebe in dem Auto steckt in dem der "Use overdrive during High-Speed Pursuit" Aufkleber steckt? Richtig, ein TH700R4. Würde man also durch das Nutzen des 4. Gangs bei Vollstoff das Getriebe grillen, hätte GM diesen Aufkleber nie in das Auto gepappt. Die Produkthaftungsgesetze in den USA sind da ziemlich strickt, weshalb Hersteller eben dann auch ziemlich absurde Warnaufkleber auf Ihre Produkte pappen müssen. Wenn GM jetzt sagt man soll den OD für Vollstoff nutzen und genau das führt dann zu massenhaften Schäden, dann hätten die wegen dem Thema eine 1A Sammelklage am Hals gehabt.
Und wenn Ihr mir nicht glaubt, lest euch einfach den angehängten Artikel durch:
https://www.detroit-performance.de/.../tw0516-oscw-werkstatt-min.pdf
Da gibt es einen Crashkurs in amerikanischer Getriebekunde.
Beim Ford E4OD steht im Manual auch „Press Overdrive Button or Tow/Haul mode button for trailer towing or high cargo loads“.
Kann die Ausführungen von @Dynamix zumindest für Ford-Getriebe aus den frühen 2000ern bestätigen 🙂
Ich habe ja nie gesagt glaube was nicht. Es stimmt ja 1-2 Manuell D und eingerahmt D ergeben 4 Gänge. Dann stimmt es ja mit dem Th700R4 alles gut.