Parameterlenkung, Airmatic

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

habe mal zwei Fragen, deren Beantwortung über die Suchfunktion nicht möglich waren.

1. Parameterlenkung. Normale funktion ist i. O. allerdings
habe ich das Gefühl, dass wenn ich auf gerader Strecke
fahre, das Lenkrad immer leichte Lenkbewegungen macht.
Es fühlt sich an als würde irgend wer korrigierend mit-
lenken. Zudem steht mein Lenkrad beim Geradeauslauf
nicht richtig gerad immer leicht nach links.

2. Wenn ich mit meinem Wagen losfahre dann heult
manchmal irgend etwas. Das Heulen dauert so ca. 2 Min
dann ist wieder Ruhe. Ich denke mal das ist normal bei
dem Fahrwerk!?

Danke und Gruß
Christian

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


Heulen und Pfeifen ist ja nun aber ein bisschen was anderes!

Meiner zischt auch immer. Wenn ich ihn abschließe oder ihn aufschließe. Die Airmatic lässt dann ganz einfach Luft ab.
Ich würde dies aber ganz sicher nicht als Heulen bezeichnen.

Und du hast ja auch geschrieben, dass du es hörst, wenn du losfährst! Da hört man es aber ganz sicher NICHT!

Also das nächste Mal vielleicht eine einigermaßen, adäquate Beschreibung deiner "Sorgen".

Ja aber zischen ist bei mir aber auch etwas anderes als pfeifen oder heulen. sicherlich definiert der ein oder andere geräusche etwas anders. und wenn dich solch nicht adäquaten aussagen und beschreibungen nerven oder gar aufregen dann kann ich nur sagen, meide den thread.

geräusche zu beschreiben ist nicht ganz einfach und dann gleich schroff zu werden muss ich sagen passt einfach nicht hierher ( ....rumheulen ) so kannst du mit deinesgleichen sprechen aber nicht mit mir.

Zitat:

Original geschrieben von Kujko


sorry aber du hast sein problem nicht verstanden, es hat nichts mit einem zischen zu tun welches du meinst.
er meint einfach das klopfen der ventile, die beim pumpen klopfen. und das heulen (besser kann man es nicht beschreiben) ist typisch für "betroffene" fahrzeuge.

trotzdem würde sich bestimmt auch der threadsteller über einen etwas netteren ton freuen.

@cosmic
geil! 😁
aber vorsichtm, beim dacia kanns auch zu einem klopfen kommen 😁

hehe, ja aber das klopfen ist meist vom hinterman der auf den kofferaumdeckel klopft da der nicht weiterkommt weil ich wieder mal liegengeblieben bin ;-)

eventuell kommt das klopfen auch von diversen menschen, die dir den servicevollvertrag ihres arbeitgebers aufs autodach deines dacias klopfen, bis dieser eine beule hat 😁
ups... 😁

p.s. keine angst, musst dir um deine airmatic keine sorgen machen

Zitat:

Original geschrieben von cosmic77


so kannst du mit deinesgleichen sprechen aber nicht mit mir.

Achwas? Bist du Graf Koks? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


Achwas? Bist du Graf Koks? 😁

Ja natürlich. Sonst würd ich ja ne E-Klasse als Limo aus 03 fahren und nicht eine E-Klasse T aus 04 und bald Dacia :-P

Tja, selbst ans Bein gepinkelt!

Ich habe meinen Wagen aber neu gekauft und nicht auf einen Gebrauchtwagen warten müssen, bis diese auch in meinen Kreditrahmen passen. Dann hätte ich jetzt 2 Wagen deiner Sorte in der Garage...

Dein Problem ist einfach die mangelnde Kritikfähigkeit. Da kannst nicht erwarten, dass in einem Internetforum alle Leute mit Lollis nach dir werfen.
Ansonsten lass ich dich jetzt mit deinen Problemchen allein, nur soviel:
Heulen der Airmatic oder sonstwas beim Fahren, ist definitiv nicht normal.

So und damit das hier nicht in Mißverständnissen und unsachlichen Äußerungen endet, bitte ich darum den Thread zu schließen. Es ist ja soweit alles gesagt. Danke für die Infos.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099


Tja, selbst ans Bein gepinkelt!

Ich habe meinen Wagen aber neu gekauft und nicht auf einen Gebrauchtwagen warten müssen, bis diese auch in meinen Kreditrahmen passen. Dann hätte ich jetzt 2 Wagen deiner Sorte in der Garage...

Dein Problem ist einfach die mangelnde Kritikfähigkeit. Da kannst nicht erwarten, dass in einem Internetforum alle Leute mit Lollis nach dir werfen.
Ansonsten lass ich dich jetzt mit deinen Problemchen allein, nur soviel:
Heulen der Airmatic oder sonstwas beim Fahren, ist definitiv nicht normal.

na du hast ja den durchblick bei der airmatic.. 😁

muss grad schmunzeln 😁

Original geschrieben von Ghostman099
Tja, selbst ans Bein gepinkelt!

Ich habe meinen Wagen aber neu gekauft und nicht auf einen Gebrauchtwagen warten müssen, bis diese auch in meinen Kreditrahmen passen. Dann hätte ich jetzt 2 Wagen deiner Sorte in der Garage...

Dein Problem ist einfach die mangelnde Kritikfähigkeit. Da kannst nicht erwarten, dass in einem Internetforum alle Leute mit Lollis nach dir werfen.
Ansonsten lass ich dich jetzt mit deinen Problemchen allein, nur soviel:
Heulen der Airmatic oder sonstwas beim Fahren, ist definitiv nicht normal.

Das nun das geprotze kommt war mit bei Leuten Deiner Kategorie klar. Und es hat nichts mit Kritikfähigkeit zu tun wenn man solche Wortlaute wie "...rumheulen..." etc. verwendet. Das gehört in den Kindergarten. Du musst ebenso damit leben das Deine schroffe schreibweise auch wenn sie vielleicht nicht so gemeint ist von anderen aber falsch verstanden werden kann. Das die Geräusche die ich beschrieben habe nicht normal sein können war mir bewusst aber ganz sich war ich mir nicht und deshalb der Thread. Und für konstruktive Kritik bin ich immer gern zu haben und das ist auch der Sinn mancher Diskussion aber das Kindergartengekritzel von Dir mit Dacia kaufen etc. ist unsachlich und hat mit der von Dir genannten Kritik halt überhaupt nichts zu tun. So und meinentwegen kannst Du Dir 18 Mercedes von meiner Klasse in die Garage stellen und das einzige was Du davon von mir hören wirst ist " Glückwunsch und freut mich für Dich"
So und mehr von diesem gerede ist jetzt nicht mehr von nöten. Und wenn Du meine Aussagen und meine Fähigkeiten nicht magst ist auch gut das Forum hat reichlich Beiträge in denen Du Dich verewigen kannst.

Viel Spass noch :-)

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen statischer Unwucht (Vibrationen/Unruhe in Sitz/Pedalerie) und dynamischer Unwucht (Lenkradzittern), die meistens bei "unseren" empfindlichen Fahrzeugen auftritt.

Vorweg möchte ich daraufhinweisen, dass bei meinem 211er erst die verstärkten Gummilager für die Zugstreben an der VA (SB soll bei der Technik in Berlin fragen, da nicht im WIS) Abhilfe geschaffen, da die serienmäßig verbauten Lager vorallen Dingen den 245er Rädern, wie sie bei mir montiert sind, nicht gewachsen sind. Mit den verstärkten Lagern, die auf Garantie getauscht werden können, merkt selbst größere dynamische Unwuchten nicht mehr, so dass dies letztendlich die Lösung ist, wenngleich die Räder die eigentliche Ursache sind.

Auswuchten:
Zunächst sind die Räder stationär auf optimalen Rundlauf zu optimieren. Hierzu eignet sich der Einsatz einer Messuhr bzw. die Wuchtmaschine Hofmann geodyna optima oder von Hunter die 9700 mit Vibrationskontrolle. Da viele Reifen, besonders Conti, Dunlop und Pirelli relativ schnell Standplatten bilden, sollte das Fahrzeug vor dem Auswuchten ca. 20-30km gefahren werden, damit der Reifen wirklich rund ist. Wenn ihr bei der Werkstatt ankommt, muss das Fahrzeug spätestens nach 3-5min auf die Bühne, damit sich keine neue Standplatten bilden, die das Wuchtergebnis verfälschen. Auch wenn viele denken, dass ist jetzt totaler Quatsch - es wurde mir von Ingenieuren von Dunlop so geraten, um das bestmöglichste Wuchtergebnis erzielen zu können.

Als erstes muss die Wuchtmaschine (Typenflansch/Auflage) mit Schleifpapier gereinigt werden, sowie die die Auflagefläche/Nabe der Felge, da Dreck bis zu 20g dynamische Unwucht ausmachen kann.

Wenn der Rundlauf der Räder auf der Maschine nicht optimal ist, sollte nicht irgendwie gematcht werden (bei den oben genannten Maschinen kann gleich gematcht werden, da diese Felge und Reifen in einem Aufwasch vermessen können und dem Monteur den optimalen Matchpunkt mitteilen), sondern der Reifen von der Felge montiert werden und zunächst diese mit den Ventil nach unten auf der Wuchtmaschine zylindisch [BMW bzw. MB Typenflansch - auf keinen Fall Konus (=Schrott, da nicht so, wie auf dem Fahrzeug zentriert]] aufgespannt werden, um den Rundlauf zu ermitteln (Messuhr). Dann den schwersten Punkt der Felge markieren. Daraufhin Reifen auf die Felge montieren und den schwersten Punkt des Reifens (markiert) gegenüber dem schwersten von der Felge montieren und den Rundlauf der Kombination zylindrisch aufgespannt prüfen (Ventil nach unten).

Falls der Reifen auf der Felge zu sehr eiern, muss er mit HOS (Hofmann-Maschine) gematcht werden, um den Formfehler der Felge auszugleichen. Wenn dies geschehen ist, darf er nicht auf 0 0 (Anzeige) gewuchtet werden, sondern es muss auf 1g genau ausgleichen werden.

Dann die Räder an der Radnabe zentrieren (Ventil nach unten - vorher Nabe reinigen -siehe oben-). Die Radschrauben sind nicht mit dem Schlagschrauber, sondern zweistufig mit dem Drehmomentschlüssel anzuziehen.

Wenn du nun unbedingt noch willst (bei Originalfelgen normal nicht nötig) kannst du mit dem finishbalancer noch am Auto die Zentrierung überprüfen lassen, damit eine Unwucht von Bremsscheiben etc mit ausgeglichen werden kann.
Falls bei der Feinwuchtung mit dem Finishbalancer mehr als 5g angezeigt werden, muss das Rad auf der Nabe erneut zentriert werden.

Wenn der Reifen einen Höhen- oder Seitenschlag hat, reklamieren.

Viel Erfolg - wenn die Räder perfekt ausgewuchtet sind, die Reifen ok sind und das Fahrwerk zu 100 ok, gibts beim 211er keine Vibrationen!

Super, vielen Dank für die detalierte Antwort.
Dies werd ich am kommenden Montag beim Service ansprechen.

Warum soviele von der Threadfrage abweichen, kann ich nicht verstehen - es darf doch jeder eine Frage stellen?!?
Übrigens die Parameterlenkung ist im Vergleich zur Servotronic vom E39 nicht besonders gelungen.....

Zitat:

Original geschrieben von PD-TDI


Warum soviele von der Threadfrage abweichen, kann ich nicht verstehen - es darf doch jeder eine Frage stellen?!?
Übrigens die Parameterlenkung ist im Vergleich zur Servotronic vom E39 nicht besonders gelungen.....

Tja diese Abweichungen hab ich schon häufig bei einigen Threads hier verfolgt.

Ob die hier die Servotronic besser ist kann ich nicht wirklich beurteilen ich kann nur sagen das ich dieses Problem wenn es denn wirklich eines ist, bei meinem E39 nicht hatte. Dennoch muss ich sagen liegen zwischen den beiden Autos was den Komfort angeht Welten. Mein BMW war ein 2003er Modell und auch mit fast allem ausgestattet aber dennoch lässt sich meiner Meinung nach der Mercedes besser fahren und ein absolutes Kaufkriterium war der Platz den der Mercedeslaster bietet ;-)

Zitat:

Original geschrieben von cosmic77


Tja diese Abweichungen hab ich schon häufig bei einigen Threads hier verfolgt.
Ob die hier die Servotronic besser ist kann ich nicht wirklich beurteilen ich kann nur sagen das ich dieses Problem wenn es denn wirklich eines ist, bei meinem E39 nicht hatte. Dennoch muss ich sagen liegen zwischen den beiden Autos was den Komfort angeht Welten. Mein BMW war ein 2003er Modell und auch mit fast allem ausgestattet aber dennoch lässt sich meiner Meinung nach der Mercedes besser fahren und ein absolutes Kaufkriterium war der Platz den der Mercedeslaster bietet ;-)

Der Toruing war etwas härter . Ich habe parallell eine 2002er Limou, deren Motor, Lenkung und Fahrwerk dem T-Modell haushoch überlegen ist (subjektiv!), allerdings hat das T-Modell mehr Platz. Bei direkten Umstieg fällt die Paramterlenkung immer etwas unschön auf.....

Die Lenkraddrehschwinungen kommen beim 5er genauso häufig vor, wie beim E. wobei das Alufahrwerk vom e39 noch empfindlicher ist. Dafür gibts beim E mit der oberen Filzdichtungen der Türen kein Problem - du weißt, was ich meine 🙁.

Letztendlich bwegen sich beide Marken auf ihre Weise auf sehr hohem Niveau, auch wenn es hier und da kleinere Probleme gibt.

So jetzt war ich auch off topic 🙂

Zitat:

Original geschrieben von PD-TDI


Der Toruing war etwas härter . Ich habe parallell eine 2002er Limou, deren Motor, Lenkung und Fahrwerk dem T-Modell haushoch überlegen ist (subjektiv!), allerdings hat das T-Modell mehr Platz. Bei direkten Umstieg fällt die Paramterlenkung immer etwas unschön auf.....

Die Lenkraddrehschwinungen kommen beim 5er genauso häufig vor, wie beim E. wobei das Alufahrwerk vom e39 noch empfindlicher ist. Dafür gibts beim E mit der oberen Filzdichtungen der Türen kein Problem - du weißt, was ich meine 🙁.

Letztendlich bwegen sich beide Marken auf ihre Weise auf sehr hohem Niveau, auch wenn es hier und da kleinere Probleme gibt.

So jetzt war ich auch off topic 🙂

Du meintest das Knacken der Scheiben bei Verwindungen.

Das hab ich x-mal in der Werkstatt bearbeiten lassen. Ein guter Freund von mir ist Serviceleiter bei einem BMW Autohaus der meinte das sie nun ein Band haben welches aufgeklebt wird und das Problem dann nicht mehr auftreten sollten. Ansonsten war ich mit dem 5er immer zufrieden und wenn ich nicht so ein gutes Angebot für ihn bekommen hätte, hätte ich ihn auch nicht verkauft. Aber wie gesagt der Benz ist schon fein :-) noch keine Minute den Umstieg bereut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen