1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Parameter-Lenkung defekt

Parameter-Lenkung defekt

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

habe mein erstes Problem mit meinem neuen...

Ich hatte in letzter Zeit immer mehr das Problem, dass meine Lenkung sich seltsam verhält.
D.h. verhärten, wenn sie eigentlich leichter gehen sollte (bei langsamer Fahrt) und andersrum.

Teilweise war das nach längerer kurviger Fahrt so schlimm, dass ich beim Abbiegen kaum noch das "Steuer rum reissen" konnte, oder beim Einparken einen Wendekreis hatte, wie ein LKW.

So das Ganze dann zu Mercedes gebracht.

Erste Diagnose, irgendein Ventil defekt, für das es einen Reparatursatz gäbe.
Eingebaut, Fehler immer noch da.

Nun ist man mit dem Werk am diskutieren, was noch helfen könnte.

Worst Case, komplett neue Lenkung fällig.

Frage:

Ist das ein bekanntes Problem? Habt Ihr evtl. Tipps, was hier das Problem sein könnte?
Wird das Ganze wohl von der Jungen Sterne Garantie abgedeckt?
Der Wagen hat gerade mal 26 Monate hinter sich, finde das schon verwunderlich, da er nicht stark beansprucht wird, da reines Langstreckenfahrzeug.

Viele Grüße
Wastl

16 Antworten

2500 € ? Es gibt doch schon generalüberholte Getriebe für die Parameterlenkung für ca. 350 €. Die werden bereits mit Nullstellung geliefert. Der Einbau sollte doch für 500 € zu machen sein. Jetzt mal egal wo.
Meines ist eventuell undicht. Habe deshalb auch schonmal danach gegoogelt.

Die Durchsichten bei MB sind relative preiswert. Aber die Reparaturen, oh je oh je.

Beste Wünsche für den Rest des Jahres.

Gruß
Stequ
Stequ

Keine Ahnung, ist mir auch zu blöd nach so etwas zu recherchieren und meinem 🙂 damit auf den Geist zu gehen. Irgendwas um die 2.000 nur das Material meinte er beim Lenkgetriebe, inkl. neuer Spurstangen und -köpfe und Spülung der Hydraulikpumpe.

750 Steine hätte schon das PML-Ventil gekostet, dafür haben's das dann abgeblich nicht verrechnet. Bei 2.500 blieb es nicht, es waren in Summe 3.200 mit Märchensteuer mit den beiden Temperatursensoren vor und nach dem DPF, die zuletzt die MKL dauerhaft aufleuchten ließen. Und an der Lenksäule haben's irgendeine Hülse befestigt, damit das Lenkrad nicht mehr so knackt, denn die neue Lenksäule hätte ebenfalls mit 1.200 zu Buche geschlagen.

Schon erstaunlich, was bei 150.000 km alles kaputt sein kann, ist ja auch bei weitem nicht die erste Reparatur (wenngleich die erste teurere, die nicht in die Garantie fällt). Wüsste ich es nicht sehr verlässlich dann würde ich ja meinen, dass der Wagen gedreht ist.

Zum Glück mein Firmenwagen, sonst hätt ich ihn gleich dort gelassen und wär mit der A-Klasse W169 gleich weitergefahren ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen