Parameter für OMVL Millenium Gasanlage
Hallo,
suche dringend die Parameter z.B. von die "vehicle configuration" für das OMVL Millennium LPG Steuergerät. Kann z.Zt. nur auf Benzin fahren, was natürlich bei den Spritpreisen ärgerlich ist.
Ich fahre den Volvo 850er mit 106 kw, 10V, 2435cm³, 94èr
Welchen Lambdasondentyp hat das Auto? Wo finde ich das raus?
Gruß Stephan
Ähnliche Themen
11 Antworten
Moin!
Lambdasonde denke ich hast du die ganz normale von Bosch?!
Schätze die hier
Vielleicht hilft dir das hier?
Gruß Joe
Anbei meine Parameter, ich hatt's ja versprochen. 🙂
Die Oberfläche der Software dürfte bei der OMVL Millennium bißchen anders aussehen, aber die Parameter müßten dieselben sein.
Hallo Roy,
Super, vielen Dank
Hast du auch den Stako Tank drin? weil ein Gasumrüster sagte mir da kommt dann 0-90 Ohm als Parameter rein.
Welchen Verdampfer hast Du? War gestern beim Umrüster: die haben eben mal eine Stellschraube anstatt dem Stepper reingemacht, kurz Lambdasondentyp eingegeben, eingestellt, das wars. Ist das nur eine Notlösung oder Dauerlösung?
Hallo Stephan,
sorry, ich habe vergessen, den Popup-Dialog zum Füllstandsgeber aufzurufen (alt fuel level indicator). Der ist aber erst mal nicht so wichtig für die Funktion, er steuert nur die Füllstandsanzeige (bei Zavoli fünf LEDs im Umschalter). Welchen Tank ich habe, weiß ich jetzt nicht. Der Verdampfer ist von Zavoli.
Daß eine Venturi-Anlage auch ohne Regelung funktioniert, ist völlig klar. Die Gemischbildung erfolgt prinzipiell selbsttätig, wie bei einem Vergaser. Der Unterdruck in der Mischdüse "zieht" so viel Gas aus dem Verdampfer, wie benötigt wird; die Grobeinstellung geschieht mit der großen und der kleinen Stellschraube am Verdampfer (groß für Teil/Vollast, klein für Leerlauf; diese Einstellungen sind nicht unwichtig!). Der Stepper macht "nur" die Feinregelung zur Einhaltung des Lambdawerts. Wenn Deine Gasanlage mit einer provisorischen Drossel im Schlauch erst mal läuft, ist schon viel gewonnen, dann ist sie nämlich im großen und ganzen OK.
Das "Leonardo" braucht nicht viel an Input, eigentlich reicht das Lambdasondensignal (O2 sensor) und die Drosselklappenstellung (TPS = throttle position sensor). Stell die Werte wie bei mir ein und prüfe dann im Benzinbetrieb mit Hilfe der Echtzeitanzeige (Vehicle parameter display), ob da alles so "wackelt", wie es soll. Die Stepper-Stellung müßte dann im Gasbetrieb leicht nach oben oder unten gehen, je nachdem ob "zu fett" oder "zu mager" gemessen wird. Das ist sozusagen der "short-term fuel trim". Wenn die Grundeinstellung des Verdampfers nicht stimmt, fährt der Stepper an den oberen oder unteren Grenzwert, der Motor ruckelt dann oder geht aus. Man kann aber anhand der Lambdawerte sehen, ob er "viel zu fett" oder "viel zu mager" als Vorgabe hat, und am Verdampfer korrigieren (Schraube raus = fetter, rein = magerer). Die große Stellschraube ist auch meist nicht das Problem, sondern die Leerlaufschraube.
Bei schon etwas älterem Verdampfer kann man sich manchmal einen Wolf drehen, dann ist partout keine Ruhe in den Leerlauf reinzubringen, und zwar weil es sein kann, daß die Membran defekt ist. Kann man einzeln austauschen – das sollte aber ein Venturi-Fachmann machen, weil ein Venturi-Verdampfer innen anders aufgebaut ist als die (überdruckgesteuerten) Verdampfer der sequentiellen Gasanlagen.
Moin Moin
Ich weiß, ich bin reichlich spät mit ner Antwort, bin aber auch erst grade
dazu gestoßen.
Habe auch nen Volvo 850 mit ner AEB Leonardo Anlage mit nem OMVL Verdampfer.
Ist also quasi das selbe wie die Millenium.
Noch unzähligen Stunden, Gehirnschmalz und einigen Talern inner Werkstatt
läuft meine Anlage nun Tadellos :-)
Venturiring verkehrt herum eingebaut, Falschluft gezogen, Ansaugschlauch explodier durch Backfire (bereits beim Vorbesitzer), Einstellschraube wurde durch original Stepper ersetzt vom OMVL (Vorbesitzer hatte Handeinstellschraube verbaut?????!!!!???), Lamdasonde war garnicht angeschlossen (irgendwie nur Schleifen gelegt) und so manches Kabel wieder richtig verdrahtet, weil manche schon fast abgefallen waren und zu guter letzt Verdampfer getauscht, da er bereits Kühlwasser leckte. Zwar hatte ich einen Dichtungssatz vom Vorbesitzer mitbekommen, aber wer einmal solch einen Verdampfer auseinander gewühlt hat, wird verstehen warum ich für 100€ nen neuen genommen habe ;-)
Zusätzlich musste ich leider auch noch den Ölabscheider / Ölfalle neu machen + Schläuche dort hin (durch Umbauer wahrscheinlich seiner Zeit verhunzt). Und wo ich grade so schön dabei war, habe ich noch nen kompletten Zahnriemensatz (Wapu, Umlenkrolle, Spanner...), Keilriemsatz (auch alles), neues Öl + Filter, Zündverteiler + Läufer+Kerzen und Ölzusatz von Wynns (geiles Zeug übrigens!!!).
Damit hatte ich nun erstmal ne vernünftige Grundlage geschaffen um weiter zu machen.
Bin dann damit in eine Fachwerkstatt, die mir dann die Gasanlage vernünftig eingestellt hat. Habe mir aber auch mal so ein Diagnoseinterface gekauft (CCY) + Software und wollte einfach mal meine Einstellungen teilen ;-)
Danke an Skandix + L&S + meiner Frau, die mich so lange entbären konnte *lach*
Hoffe ich konnte dem einen oder anderen helfen :-)
Oh! Gibt's also doch eine deutsche Variante der Software. Welche Version ist das? Ich habe als neueste die 3.1.0, und die bietet neben Englisch nur Sprachen, die ich nicht kann.
Die Werte sehen soweit korrekt aus. Warum die Festlegung der Stepper-Mittelstellung? Damit deaktivierst du die Lernfunktion (long-term fuel trim). Ich würde das nicht machen, denn aus einem "weglaufenden" Stepper-Mittelwert kann man z. B. ablesen, daß die Verdampfer-Grundeinstellung korrigiert werden muß.
Moinsen :-)
Musste lange selber danach suchen, aber das ist die Version 6.
Zum download hier unter Software: http://www.vogelsautogas.nl/de/downloads/
Und dort kann man dann deutsch anwählen.
Aber wie gesagt, ich habe ja auch ein AEB Steuergerät und daher
die AEb Leonardo Software. Ob das auch mit der OMVL funtzt weiß
ich nicht.
Ist ja im Prinzip alles dasselbe, nur mit nem anderen Namen drauf :-)
Und den Startwert habe ich deswegen festgelegt, da ich sonst mit meinem
Elch anner Ampel nich vonner Stelle komme, da er zu wenig Gas bekommt,
da der Stepper so weit zu macht um Lambda fast 1 zu erreichen (was er
ja eigentlich sonst auch soll). Er läuft dann ja von dem festgelegten Wert
sowieso langsam runter, aber das reicht meistens um nicht gerade mit mindestens
2500 1/min anfahren zu müssen um ein ausreichendes Venturimoment zu erhalten ;-)
Die Lastabschaltung habe ich aktiviert, da er sonst (zumindest ein bischen)
Backfire hat.
War halt auch n bischne ausprobieren und rumspielen mit der ganzen Geschichte.
Aber nun läuft se wunderbar und ich bin jedes mal glücklich beim Tanken :-)
Zitat:
Original geschrieben von TheDarkness
Musste lange selber danach suchen, aber das ist die Version 6.
Zum download hier unter Software: http://www.vogelsautogas.nl/de/downloads/
Danke! Genau dort (Dank in die Niederlande) hatte ich damals auch die 3.1.0 gefunden, ist schon paar Jahre her. Ist ja nett, daß A.E.B. dieses Produkt weiter pflegt und neue Software-Versionen rausbringt. Mal sehen, ob sie auch mit meiner Zavoli RE.G.AL funktioniert.
Zitat:
Und den Startwert habe ich deswegen festgelegt, da ich sonst mit meinem
Elch anner Ampel nich vonner Stelle komme, da er zu wenig Gas bekommt,
da der Stepper so weit zu macht um Lambda fast 1 zu erreichen (was er
ja eigentlich sonst auch soll). Er läuft dann ja von dem festgelegten Wert
sowieso langsam runter, aber das reicht meistens um nicht gerade mit mindestens
2500 1/min anfahren zu müssen um ein ausreichendes Venturimoment zu erhalten ;-)
Dann ist deine Stellschraube für den Leerlauf (die kleine) aber auf viel zu fett eingestellt! Der Leerlauf muß etwas fett sein, im Sommer übrigens mehr als im Winter, aber man darf das nicht übertreiben.
Zitat:
Die Lastabschaltung habe ich aktiviert, da er sonst (zumindest ein bischen)
Backfire hat.
Hatte ich bei mir auch ein wenig rumprobiert, eine Schubabschaltung von 0 war im Übergangsbereich viel zu ruckelig. 1.700 U/min und Stepper auf 40 sind ein guter Kompromiß, das kann bei einer anderen Anlage aber auch anders aussehen.
Mhh... Irgendwie bin ich blind. Welches ist denn der genaue Download?
Oh, ich seh's auch gerade: AEB_v6.0.5.0.CAD ist offenbar was ganz anderes.
Aber es gibt unter Software / Software OMVL eine Datei "AEB175_Leonardo v.3.1.0.zip", habe die gerade testweise installiert, es ist eine deutsche Sprachversion auswählbar, aber ob die mit meiner Zavoli-Gasanlage funktioniert, müßte ich erst testen.
@TheDarkness: Wie kommst Du auf Version 6?
Moinsen, ich bin auch wieder da :-)
Habe nun auch das verflixte Problem, das wenn ich z.B. an einer Ampel stehe,
meine Drehzahl in den Keller geht und er kaum reagiert, wenn ich das Gaspedal
betätige oder Stellenweise einfach aus geht.
Muss dann bei einer Ampelphase immer ganz vorsichtig das Gaspedal erstmal
antippen, damit der Stellmotor sich langsam wieder öffnet.
Habe vorhin mal meinen rechner dran gehabt und es ist wirklich so, das der Stepper
bis Stellenweise auf 40 runter fährt, um natürlich Lambda 1 zu erreichen und dann wieder ein wenig öffnet bis ca. 70. Ist halt immer ein Schwanken. Ich erblicke nun leider überhaupt nicht in dem
Programm, dass ich ihm den Leerlaufwert einfach ausklammere sozusagen und er beispielsweise
bei Wert 80 stehenbleibt. Irgendwie bin ich da glaube ich zu blind für oder so *hehe*
Oder liegt es an meiner TPS Hysterese? Habe da auch mit einigen Werten mal rumprobiert, aber es änderte sich irgendwie nichts zum positiven, leider :-(
Hoffe auf eure Augen bzw. Gehirn :-)
Vielen vielen dank im Vorraus!