Drag-Rennen: Trabant 601 gegen Nissan GT-R

Trabant 601 P 601
Werneuchen – Zugegeben: Dieses Video ist kein Maßstab und alt ist es obendrein. Denn das Rennen, dass es dokumentiert, hat schon vor zwei Jahren stattgefunden. Trotzdem wollen wir es Euch nicht vorenthalten, denn so etwas sieht man selten: Beim „Race @ Airport“ im brandenburgischen Werneuchen kam es 2012 zu einem besonders ungewöhnlichen Rennen.

Pappe und Godzilla auf dem Dragstrip


Auf dem stillgelegten Flughafen nordöstlich von Berlin rollen zwei Autos an den Start, die man nur selten sieht. Auf der linken Spur wartet ein Nissan GT-R auf grünes Licht. Sein Sechszylinder mit zwei Turboladern leistet 580 PS. Rechts hinter ihm wärmt sein Gegner die Gummis auf: Ein Trabant 601.
Der fährt natürlich nicht mit 26 serienmäßigen Zweitakt-PS. Um aus der „Pappe“ einen konkurrenzfähigen Viertelmeilen-Renner zu bauen, hat Besitzer René Below auf relativ moderne Technik zurückgegriffen: Statt des Originalmotors auf der Vorderachse ackert ein Sechszylinder aus dem Golf 3 auf einem Hilfsrahmen im Heck des Trabi. Mittels Turbolader steigt die Leistung des 2,8-Liter-Motors von 174 auf ungefähr 450 PS. Below hat die Verdichtung des Motors mit einer Zwischenplatte reduziert und verwendet verstärkte Pleuellager. Alles andere ist serienmäßig.

Breitreifen und Wheeliebars


Fairerweise erwähnen wir, dass ein Nissan GT-R auf der Viertelmeile eigentlich schneller fährt als im Video. Doch der Fahrer fühlte sich vom Papp-Renner offenbar so unter Druck, dass er sich verschaltete. Die Leistung des Sachsenring-VW-Zwitters mindert das in keiner Weise. Der fuhr ein Jahr später die 402 Meter in Werneuchen in 10,9 Sekunden. Ganz so schnell war er im Video nicht – für den Nissan reichte es aber:
[youtube]https://www.youtube.com/watch?v=P3GjnRYJmNM [/youtube]

Quelle: MOTOR-TALK

42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ein früherer Bekannter von mir hatte etwa Mitte bis Ende der 90er einen umgebauten Trabant Universal mit Allrad und 300 kW. Da steckte Porsche 993 Turbo drunter und damit konnte man auf der Bahn einige erschrecken :D
Vor allem weil man es ihm nicht auf den ersten Blick ansah.

Bis zum erstem Unfall. Dann würde man deinem Bekanntem nicht mehr ansehen, wer oder was er früher gewesen ist

;)

1.) Ich habe selbst eine Schwalbe und meine Frau auch.
2.) Man muss auch bedenken, dass man im Trabi bei 180 auf einer Kanonenkugel sitzt und Ohrenschützer braucht, wohingehen es im GT-R eher summt und nur kleine Lämpchen auf die Geschwindigkeit hindeuten.
Es gehört also schon ein wenig mehr dazu, als geradeaus zu fahren mit einem dicken Motor vorne drin.
3.) Bis auf ein, zwei "Verstrahlte" habe ich keinen Ossi mehr im Bekanntenkreis (inkl. meiner Frau), der/die freiwillig noch mal 20 Jahre Trabi fahren würden.
Es gibt auch Autos zwischen 1990 und 2000, die kann man simpel selbst reparieren und die fahren schneller als 110 bergab mit Rückenwind. Es ist leider einfach so.
Ich kenn das selber ja auch, man hängt natürlich an alten Autos, aber man muss auch den realistischen "Wert" betrachten, und der sieht nun mal so aus, dass der Trabi ab den 1970ern einfach überholt war und fast alle, bis auf Ewiggestrige, froh waren, das Ding los zu sein.
Ja, ich weiß auch, dass sich die Jungs in Zwickau Mühe gegeben haben, das will ich auch nie in Frage stellen.
Aber Pappe aufgepustet gegen Serien-GT-R... lass doch mal den GT-R auf 850 bis 900 PS aufpusten, machen ein paar Anbieter auch... und dann war es das für den Trabi gewesen.
Die Arbeit ist natürlich zu honorieren, die die Kfz-Werkstatt da reingesteckt hat, aber das hat ja mit dem Auto an sich nichts zu tun, sondern mit seinem Umbauer. ;)
cheerio

Dein aktueller Fuhrpark ist auch überholt. Wann wirfst ihn weg? :o

Der Trabbi und der Wartburg sind ein Teil Deutscher Geschichte und deswegen Erhaltungswert. Mehr als jeder 2er Golf.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von novesori



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ein früherer Bekannter von mir hatte etwa Mitte bis Ende der 90er einen umgebauten Trabant Universal mit Allrad und 300 kW. Da steckte Porsche 993 Turbo drunter und damit konnte man auf der Bahn einige erschrecken :D
Vor allem weil man es ihm nicht auf den ersten Blick ansah.

Bis zum erstem Unfall. Dann würde man deinem Bekanntem nicht mehr ansehen, wer oder was er früher gewesen ist ;)

Doch kann man. Er hat den Wagen nämlich zu Klump gefahren.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von novesori



Bis zum erstem Unfall. Dann würde man deinem Bekanntem nicht mehr ansehen, wer oder was er früher gewesen ist ;)

Doch kann man. Er hat den Wagen nämlich zu Klump gefahren.

Wahrscheinlich beim Einparken

:D

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Der Trabbi und der Wartburg sind ein Teil Deutscher Geschichte und deswegen Erhaltungswert. Mehr als jeder 2er Golf.

einer ruhmreichen geschichte

:rolleyes:

auf die man zu recht stolz sein kann....

:D

hilfe hilfe de riesenschlange is wieder da

:eek:http://www.youtube.com/watch?v=2rxbiHIGrz4

Zitat:

Original geschrieben von meistermeier



Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Der Trabbi und der Wartburg sind ein Teil Deutscher Geschichte und deswegen Erhaltungswert. Mehr als jeder 2er Golf.

einer ruhmreichen geschichte :rolleyes:auf die man zu recht stolz sein kann....:D
hilfe hilfe de riesenschlange is wieder da:eek:
http://www.youtube.com/watch?v=2rxbiHIGrz4

Was hat das Automobil mit der SED zu tun oder dem politischen System? Die Autos aus der Hitler Zeit? Klingelts?

Bei manchem Mitbürger gibt es keine Klingel scheint es.
Mir erschließt sich nicht der Zusammenhang zwischen politischer Epoche und der Pflege alter Autos,egal ob die sich Trabi,Käfer,Ente,Opel P4,Wolga usw. nennen.Aber ich bin froh das es die vielen Oldiefreunde gibt die Zeitzeugen der Geschichte hegen und der Nachwelt erhalten.Ich würde einigen hier mal empfehlen ein Oldietreffen zu besuchen,könnte dem Sinneswandel dienlich sein.
Und MT,wie bitteschön kann man so ein Thema hier einstellen wo doch vorab klar scheint was "positives" an Meinungen kommen wird?Ich nenn das provuzierte Schlechtmache!So gewollt?

Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Das ist eben ein reines Beschleunigungsrennen. Da ist es Scheißegal wie gut der Nissan sonst ist, hier haben die Kombination GTR + Fahrer verloren. :D

Eben. Vor allem ist der Nissan GT-R dabei für sein Gewicht viel zu schwach motorisiert.

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Was hat das Automobil mit der SED zu tun oder dem politischen System?

Sehr viel sogar. Es war die Partei des Spitzbart, welche verordnet hat, daß das Proletariat nur Fahrzeuge benötigt, welche gerade mal so die Mindestanforderungen des Fahrens beinhalten. Der Trabant ist im Laufe der Zeit auch immer mehr zum Symbol des Scheiterns geworden. Beim Wartburg war's genauso. Da waren die Fahrzeuge der Vorkriegszeit ja moderner und fortschrittlicher. Vom Luxus ganz zu schrweigen...

Welche Fahrzeuge aus dem Ostblock haben denn Geschichte geschrieben? Innerhalb des Systems konnten sie bestehen, aber in der Welt der Marktwirtschaft, waren sie im Grunde nie wettbewerbsfähig.

Dennoch sollten diese Fahrzeuge nicht unnötig runtergemacht werden. Wer die Hintergründe kennt, kann auch die jeweiligen Konstellationen zuordnen. Ihre Berechtigung als Oldtimer und als zeitgeschichtliche Zeugen haben sie allemal.

Sorry,in den 60ern war das Teil dem Käfer weit voraus:p
Also niemals nie sagen.

Zitat:

Original geschrieben von DCACKG


Sorry,in den 60ern war das Teil dem Käfer weit voraus:p

Das sollte für ein Fahrzeug, welches beinahe 30 Jahre nach dem Käfer entwickelt wurde, auch kein Thema sein. ;)

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von rpalmer


Das ist eben ein reines Beschleunigungsrennen. Da ist es Scheißegal wie gut der Nissan sonst ist, hier haben die Kombination GTR + Fahrer verloren. :D

Eben. Vor allem ist der Nissan GT-R dabei für sein Gewicht viel zu schwach motorisiert.

Kenne mich mit supersportlern nicht aus.

Welches Fahrzeug das nicht ein mehrfaches kostet beschleunigt schneller?

Wiki sagt das der GT-R 2,8 Sek. auf 100 braucht.

Das finde ich persönlich absolut beeindruckend und nicht "viel zu schwach"

:D

Gruß

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Peter88


Wiki sagt das der GT-R 2,8 Sek. auf 100 braucht.

Der Beschleunigungswert von 0-100 km/h nutzt dir auf der Viertelmeile nicht viel. Wichtig ist, wie zügig es darüber noch weiter geht.

Leider gab es bei dem hier gezeigten GT-R kein Foto vom Innenraum. Dann hätte man beurteilen können, wo hier noch Gewichtseinsparungen möglich gewesen wären.

Deine Antwort
Ähnliche Themen