Panoramaschiebedach - Notschliessung ???
Hallo Leute!
Mal 'ne Frage: Was macht man eigentlich beim Panorama-Schiebedach, wenn dessen Motor defekt oder kein Strom mehr im Fahrzeug ist und man das Dach schliessen muss.
Bei meinem S203 gab es dafür eine kleine Kurbel in Form eines Inbusschlüssels. Mit dem konnte man die Antriebsachse unter der Abdeckung der Dachbedieneinheit bewegen, um das Dach so manuell zu schliessen.
Beim GLK bzw. allgemein beim neuen Panorama-Schiebedach finde ich dazu nichts in der Anleitung. Jemand nähere Info?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Es gibt was Neues - hatte eine Anfrage ans CAC Maastricht gestartet und heute folgende Antwort erhalten ...
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Nun, bis auf die Tippfehler (oder das schlechte Deutsch - warum auch immer.... ): Was fangen wir denn damit an?Zitat:
Gerne teile wir Ihnen mit, dass aufgrund anderer Konstruktionesmerkmale des Panoramadaches an Ihrem Mercedes-Benz GLK, ein Notschließung nicht notwendig ist.
Folgende Optionen fallen mir ein:
- das Teil kann nicht kaputt gehen ... cool, dies zu beherrschen ist höchste Ingenieurskunst ...
- das Teil geht selber wieder zu, wenn es in offenen Zustand defekt ist ...
- das Teil geht gar nicht erst auf, wenn es weiss, dass es anschliessend nicht mehr zugeht. Hier gilt dann das Gleiche wie unter Punkt 1.
- man kann das Teil jederzeit von Hand zuschieben, ohne, dass der Antrieb Schaden nimmt. Antrieb darf dann aber nicht selbstsperrend sein. Was aber wiederum bedeuten würde, dass man das Dach im geschlossenen Zustand von aussen aushebeln könnte. Uiuiui...
- 😕
Die besagten Konstruktionsmerkmale möchte ich einmal im Detail kennenlernen. Also ich hake da nochmal nach. Vielleicht kann ja auch Dark_Horus in Bremen mit dieser zusätzlichen Info mal dort an die Kollegen rangehen.
Wie gesagt - ich habe nochmal nachgehakt. Heute dann folgende Info vom CAC Maastricht:
Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 31. August 2009.
Gerne haben wir Ihr Anliegen zum Panoramaschiebedach Ihres Mercedes GLK aufgegriffen.
Unsere Recherche ergab: Das Schiebedach kann nicht manuell geschlossen werden.
Hm - was soll man denn dazu sagen ... Also geht nicht manuell zu schliessen. Ist aber ja konstruktionsbeding nicht nötig. Ich versteh das nicht - kann mir da jemand helfen? Also im Regen stehen lassen oder was? Einladung für Diebe oder wie? Irgendwie sind die Jungs dort etwas mundfaul. Habe natürlich gleich nochmal nachgehakt und will nun einfach wissen, was ich im Fehlerfall tun soll - bin jetzt echt gespannt, habe allerdings keine grossen Erwartungen mehr.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dark_Horus
Nur noch 5x schlafen (is ja fast wie Weihnachten 😁 )
Freitag abholen - und dann sicher über's Wochenende durch die Lande düsen. Aber immer schön an den Einfahrzyklus denken!
Viel 😁 und 😛
alfigatzi
Das schöne ist ja durch die Abholung sind es schonmal 650km nach Hause und ab 22.09. bin ich auf Seminar (jeweils 450km hin und zurück). Das bedeutet unser GLK is ruck zuck eingefahren 😎
Am Meisten werd ich wohl auf der Heimfahrt den Kickdown vermissen 😁
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Es gibt was Neues - hatte eine Anfrage ans CAC Maastricht gestartet und heute folgende Antwort erhalten ...
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Nun, bis auf die Tippfehler (oder das schlechte Deutsch - warum auch immer.... ): Was fangen wir denn damit an?Zitat:
Gerne teile wir Ihnen mit, dass aufgrund anderer Konstruktionesmerkmale des Panoramadaches an Ihrem Mercedes-Benz GLK, ein Notschließung nicht notwendig ist.
Folgende Optionen fallen mir ein:
- das Teil kann nicht kaputt gehen ... cool, dies zu beherrschen ist höchste Ingenieurskunst ...
- das Teil geht selber wieder zu, wenn es in offenen Zustand defekt ist ...
- das Teil geht gar nicht erst auf, wenn es weiss, dass es anschliessend nicht mehr zugeht. Hier gilt dann das Gleiche wie unter Punkt 1.
- man kann das Teil jederzeit von Hand zuschieben, ohne, dass der Antrieb Schaden nimmt. Antrieb darf dann aber nicht selbstsperrend sein. Was aber wiederum bedeuten würde, dass man das Dach im geschlossenen Zustand von aussen aushebeln könnte. Uiuiui...
- 😕
Die besagten Konstruktionsmerkmale möchte ich einmal im Detail kennenlernen. Also ich hake da nochmal nach. Vielleicht kann ja auch Dark_Horus in Bremen mit dieser zusätzlichen Info mal dort an die Kollegen rangehen.
Wie gesagt - ich habe nochmal nachgehakt. Heute dann folgende Info vom CAC Maastricht:
Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 31. August 2009.
Gerne haben wir Ihr Anliegen zum Panoramaschiebedach Ihres Mercedes GLK aufgegriffen.
Unsere Recherche ergab: Das Schiebedach kann nicht manuell geschlossen werden.
Hm - was soll man denn dazu sagen ... Also geht nicht manuell zu schliessen. Ist aber ja konstruktionsbeding nicht nötig. Ich versteh das nicht - kann mir da jemand helfen? Also im Regen stehen lassen oder was? Einladung für Diebe oder wie? Irgendwie sind die Jungs dort etwas mundfaul. Habe natürlich gleich nochmal nachgehakt und will nun einfach wissen, was ich im Fehlerfall tun soll - bin jetzt echt gespannt, habe allerdings keine grossen Erwartungen mehr.
Ich denke die Weiteentwicklung des Notkits ( Klebeband in diversen Farben) sollte entwicklungstechnisch jetzt unbedingt voranget´rieben werden🙂 Ich denke da tut sich eine gigantische MArktlücke auf.
Weiterhin auf dem prüfstand stehen bei mir
Easy PAck und Panoramadach. Eventuell spare ich mir diesen finanziellen Aufwand.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Es gibt was Neues - hatte eine Anfrage ans CAC Maastricht gestartet und heute folgende Antwort erhalten ...
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Wie gesagt - ich habe nochmal nachgehakt. Heute dann folgende Info vom CAC Maastricht:Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Nun, bis auf die Tippfehler (oder das schlechte Deutsch - warum auch immer.... ): Was fangen wir denn damit an?
Folgende Optionen fallen mir ein:
- das Teil kann nicht kaputt gehen ... cool, dies zu beherrschen ist höchste Ingenieurskunst ...
- das Teil geht selber wieder zu, wenn es in offenen Zustand defekt ist ...
- das Teil geht gar nicht erst auf, wenn es weiss, dass es anschliessend nicht mehr zugeht. Hier gilt dann das Gleiche wie unter Punkt 1.
- man kann das Teil jederzeit von Hand zuschieben, ohne, dass der Antrieb Schaden nimmt. Antrieb darf dann aber nicht selbstsperrend sein. Was aber wiederum bedeuten würde, dass man das Dach im geschlossenen Zustand von aussen aushebeln könnte. Uiuiui...
- 😕
Die besagten Konstruktionsmerkmale möchte ich einmal im Detail kennenlernen. Also ich hake da nochmal nach. Vielleicht kann ja auch Dark_Horus in Bremen mit dieser zusätzlichen Info mal dort an die Kollegen rangehen.
Zitat:
Original geschrieben von alfigatzi
Hm - was soll man denn dazu sagen ... Also geht nicht manuell zu schliessen. Ist aber ja konstruktionsbeding nicht nötig. Ich versteh das nicht - kann mir da jemand helfen? Also im Regen stehen lassen oder was? Einladung für Diebe oder wie? Irgendwie sind die Jungs dort etwas mundfaul. Habe natürlich gleich nochmal nachgehakt und will nun einfach wissen, was ich im Fehlerfall tun soll - bin jetzt echt gespannt, habe allerdings keine grossen Erwartungen mehr.Zitat:
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 31. August 2009.
Gerne haben wir Ihr Anliegen zum Panoramaschiebedach Ihres Mercedes GLK aufgegriffen.
Unsere Recherche ergab: Das Schiebedach kann nicht manuell geschlossen werden.
Was ist, wenn es regnet und die Seitenscheiben schliessen nicht ??? (Motoren fallen aus)
Gibt es dafür auch eine Notschließung ?????
Ich empfehle den erweiterten Notkit = baugleich wie Notkit Panoramadach aber mehr tape🙂 Ich glaube ich mach mich shon mal auf die Suche nach Tape in sandinibeige.
Zitat:
Original geschrieben von weule
Was ist, wenn es regnet und die Seitenscheiben schliessen nicht ??? (Motoren fallen aus)
Gibt es dafür auch eine Notschließung ?????
Auch da hilft mein Notkit ..😉.. Scheibe mit Klebeband zu fassen kriegen, nach oben ziehen und oben am Dach festkleben ... Ist (mehrfach) GOLF IV ff. erprobt und funktioniert bestens. Habe allerdings nicht damit gerechnet, dass ich das auch für einen Benz brauche ...🙁
Ansonsten: Danke für den Tip - werden die Kalkulation des Notkits aufgrund der potentiellen Mehrfachnutzung nochmals überdenken. 😁
Zitat:
Ansonsten: Danke für den Tip - werden die Kalkulation des Notkits aufgrund der potentiellen Mehrfachnutzung nochmals überdenken. 😁
Nicht das du auf den Trichter kommst und Aufpreis für die Metallic farbenen Klebebänder nimmst. Da wird es für den potentiel steigenden Interesentenkreis sehr schnell unwirtschaftlich. Ich denke das du wegen der MaAssenherstellung doch auf recht gute Preise kommen wirst.
eventuell kannst du deinen Kundenkreis ja noch erweitern. ( für diesen Tipp bekomme ich 50% Provision🙂 ). Wenn ich denke wer alles noch Panoramadächer hat.
Zitat:
eventuell kannst du deinen Kundenkreis ja noch erweitern. ( für diesen Tipp bekomme ich 50% Provision🙂 ).
Geht klar, werde allerdings erst mal potentielle Bestellungen abwarten, ehe ich in die Produktion der - hoffentlich doch noch Kleinserie - gehe.
Hab' meinen soeben wegen des Themas in die Werkstatt gebracht - morgen gibt's Neues!
Obrax hat dazu was in der Bedienungsanleitung gefunden, löst allerdings nur Probleme, bei denen der Antrieb des Panoramadaches prinzipiell noch funktioniert, und das Dach lediglich wegen Kraftbegrenzung, erhöhtem Wiederstand etc. nicht automatisch läuft.
Eine Lösung für einen ausgefallenen Antrieb (Handkurbel wie beim W/S 203) ist dies jedoch nicht.
Trotzdem hier der interessante Beitrag von Obrax (mit Deiner Erlaubnis, denke ich mal.)
Zitat:
anbei die Info zum SD.
http://www4.mercedes-benz.com/.../d13e41175.shtml#d13e41298
Schließen mit erhöhter Schließkraft und ohne Einklemmschutz
Verletzungsgefahr
Sie können sich schwer oder sogar tödlich verletzen beim Schließen des Panorama-Schiebedachs mit erhöhter Schließkraft oder ohne Einklemmschutz. Achten Sie darauf, dass sich niemand einklemmt, wenn Sie das Panorama-Schiebedach schließen.
Wenn das Panorama-Schiebedach beim Schließen blockiert:
Unmittelbar nach dem Blockieren erneut an der Taste so lange bis zum Druckpunkt in Pfeilrichtung ziehen, bis das Panorama-Schiebedach geschlossen ist.
Das Panorama-Schiebedach wird mit erhöhter Schließkraft geschlossen.
Wenn das Panorama-Schiebedach erneut blockiert:
Unmittelbar nach dem Blockieren erneut an der Taste so lange bis zum Druckpunkt in Pfeilrichtung ziehen, bis das Panorama-Schiebedach geschlossen ist.
Das Panorama-Schiebedach wird ohne Einklemmschutz geschlossen.
Regenschließen*
Wenn der Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 steht oder abgezogen ist, schließt sich das Panorama-Schiebedach automatisch
bei einsetzendem Regen
bei extremen Außentemperaturen
nach 6 Stunden
bei Störungen in der Spannungsversorgung
Das Panorama-Schiebedach bleibt hinten angehoben, um den Innenraum weiterhin zu lüften
Wenn sich das Panorama-Schiebedach mit der Funktion „Regenschließen“ schließt und dabei blockiert wird, öffnet es sich wieder ein Stück. Danach ist die Funktion „Regenschließen“ deaktiviert.
Das Panorama-Schiebedach schließt sich nicht, wenn es
hinten angehoben ist
blockiert ist
nicht auf das Sensorfeld des Regensensors in der Frontscheibe regnet (z. B. weil das Fahrzeug unter einer Brücke oder in einem Carport steht).
Gruss,O.
Jungs das ist ja alles schön und gut und eure Fragen sind ja auch sicherlich berechtigt, aber hallo..... ihr fahrt einen Mercedes. Da braucht es so etwas nicht mehr.
Nach meinem A170, dann meinem C220 fahre ich nun einen GLK350 und ich kann euch sagen, alle waren / sind gut! Nie Probleme. Es gibt natürlich auch Montags-Autos aber da bin ich bisher gottseidank verschont geblieben. Liebe Grüße aus der Schweiz
Mr. AMG
Tja Leute,
hatte ja versprochen, wegen dem Thema beim cac-maastricht dranzubleiben. Hier nun die neueste, eindeutige und wohl abschliessende Antwort:
Zitat:
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank für Ihre Antwort vom 8. September 2009. Bitte entschuldigen Sie, dass wir erst jetzt antworten.
Schön, dass Sie sich erneut an uns wenden! Sie fragen, ob das Panoramaschiebedach Ihrer GLK-Klasse auch im Falle eines Defekts nicht geschlossen werden kann.
Es gibt weder eine automatische Notschließfunktion, noch ist es möglich, das Dach manuell zu schließen. Im Falle eines Defekts müsste daher umgehend der Mercedes-Benz 24 Stunden Pannendienst angerufen werden.
Konnten wir Ihnen mit diesen Informationen weiterhelfen? Das wäre schön!
Ja - hier wurden Sie geholfen. Damit wäre die Sache klar.
Natürlich hat Mr. AMG völlig Recht. Auch ich hatte bisher noch nie Probleme mit einem Schiebedach, weder bei MB, noch bei einem anderen Fahrzeug. Jedoch hatte mich eben die Notkurbel an meinem vorherigen S203 stutzig gemacht. Scheinbar gab es also bei MB zumindest früher mal Zeiten, zu denen man sich der Sache wohl selber nicht ganz so sicher war.
Sei's drum. Bis zum Eintreffen des 24h Pannendienstes hilft dann mein Fix-Kit aus Tape und Tüte.
Ende und Aus.
Gruss,
alfigatzi