- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Tiguan
- Tiguan 2
- Panoramadach undicht
Panoramadach undicht
Hallo liebe Forumer, entschuldigt bitte vorweg wenn es zu meiner Frage schonmal Fragen gab oder es einen eigenes Thema gab, ich habe es schlichtweg nicht gefunden.
ich habe einen AS Modelljahr 2019, ausgeliefert im April 2019. Uns ist schon öfters, bei regen über Nacht, wenn das Auto länger stand,hinten rechts ein Gluckergeräusch aufgefallen. Wir wurden damit vertröstet das es normal sei, da dort ein Ventil für den Wasserablauf für das Panoramadach sitzt. Gesehen hat man nichts, nur gehört. Wir wunderten uns nur über die imense Luftfeuchtigkeit im Auto und andauernd beschlagenen Scheiben. Vor kurzen, setzte sich ein Beifahrer hinten rechts hin und wollte sich anschnallen. Er bemängelte aber, das der Sicherheitsgurt klatschnass sei. Na genaueren betrachten, merkten wir Stockflecken im Dachhimmel im Bereich der C Säule, Wassertropfen an der Gurtöffnung, eine Wasserpfütze unter dem Sitz und eine C Säule die vollgelaufen ist mit Wasser.
Hat sowas ähnliches auch jemand erlebt? Werkstatttermin haben wir schon und es scheint seitens VW ein bekannter Mangel zu sein.
Allen einen weiterhin schönen Sonntag nachmittag
Ähnliche Themen
44 Antworten
Na vom Staub in der Luft, Sahara-Sand und und und. Wird alles vom Schiebedach in die Abläufe gespült.
Der bleibt an diesen tollen "Rückschlagklappen" hängen und schon gibts Ärger. War schon so in meinem "alten" Passat.
Abschneiden und gut ist.
Zitat:
@THE-REIS schrieb am 30. Oktober 2023 um 16:09:53 Uhr:
...Meine frage denkt ihr das die kaskoversicherung den wassereinbruch abdeckt...
...wieso sollte eine Versicherung mangelhafte Fahrzeugpflege abdecken?
Weil Vollkasko auch für die Dummheit bzw. Fehler von dem Besitzer aufkommt.
Gruß Blue-World
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 30. Oktober 2023 um 16:22:05 Uhr:
Zitat:
@Norman68 schrieb am 30. Oktober 2023 um 06:21:54 Uhr:
Fußmatte ist weniger das Problem, ehr ist das Dämmmaterial was unter dem Teppich liegt das Problem dort die Feuchtigkeit wieder raus zu bekommen.
Die Fußmatte ist fast egal, in dem dichten Dämmmaterial unterhalb des Teppichs ist die meiste Feuchtigkeit, die Du niemals in 1..2 Tagen raus bekommst. Eine Woche bei hoher Temperatur und geringer Luftfeuchte stehen lassen (Fenster auf, Fremdlüfter rein halten und hoffen, dass langsam alles an Feuchtigkeit abtransportiert wird ist der erste Schritt zur Schadensbegrenzung.
Ich sag' nochmal Trockenbox in einer Lackiererei, und das nicht ohne Grund.
Die Fußmatten kann man einfach rausnehmen, und draußen lassen, bis sie trocken sind.
Schlimmer sind die Sitze, weil die sich mitunter wie ein Schwamm mit Wasser vollsaugen, wenn die nass wurden.
Die habe ich bei einem offenen Cabrio nach einem Wolkenbruch auch schon mal ausgebaut, und in der Trockenbox trocknen lassen.
Doch am schlimmsten ist das Dämm-Material unter dem Teppichboden, wie
@Beichtvaterschon geschrieben hat: Das besteht aus Reißwolle, die so in Form gepresst wird, dass sie Unebenheiten des Fahrzeugbodens ausgleicht. Die kann an manchen Stellen mehrere Zentimeter dick sein.
Ich hatte immer wieder mal Probleme mit nachträglich eingebauten Glasdächern, als die noch Hip waren, und auch mit diversen Schiebedächern.
Zuletzt mit einem frühen Audi A6. Der hat deswegen innen irgendwann gestunken, wie die Turnschuhe der Kids...
Diese Abläufe unten am Fahrzeug hat man nicht unbedingt im Blick, deswegen kann sowas schon mal passieren, denn die meisten Leute denken ja, so ein Dach wäre wirklich dicht, was es aber niemals ist (deswegen ja die Abläufe).
Ich persönlich würde die Abläufe in Zukunft unten aufmachen. Denn der Schaden ist sehr viel größer, wenn sich da Wasser staut, als wenn von unten Feuchtigkeit eindringt.
Von unten Feuchtigkeit eindringt soll Sarkasmus sein.
Oder fährst du durch >40cm tiefes Wasser?
Und wenn, wird kein Wasser den Schlauch hoch kriechen.
wo sollte man denn profilaktisch schauen ob man Feuchtigkeit wegen der zusitzenden Abläufe hat? Ist der Fußraum unter der Fußmatte immer der erste Ort?
Wenn kommt Wasser von oben, also ist es zuletzt im Fußraum.
ja schon klar, aber die Frage ist ja wo man es FRÜHZEITIG sieht/erkennt, bevor es bereits großflächigen Schaden anrichtet oder so lange bereits feucht ist, dass Gammel entsteht. Wenn es unter der A-Säulenverkleidung runter läuft wird es da ja nicht unbedingt sichtbar feucht, sondern läuft einfach durch.
Wie soll man es frühzeitig erkennen wenn nicht an Wasserflecken am Dachhimmel, keine ahnung.
Evtl. täglich in den Pano-Dach-Rahmen schauen ob sich Wasser staut, eher unrealistisch.
Einfach dafür sorgen das die Abläufe frei sind gibt hohe Sicherheit.
Ich schau mir das ca. alle 6 Monate mal an.
Habe das Auto wieder alles im grünen Bereich , die Abläufe von oben bis zum ausgang wuruden kontrolliert sowie frei gemacht von dreck jetzt passt es der Innenraum ist auch Trocken soweit natürlich werde ich das jetzt mal paar Tage und Wochen unter beobachtung halten ob es nicht wieder irgendwo irgendwie hinen sickert , habe ja am Anfang geschrieben das es vom Innenspiegel auch getropft hat , weiß jemand für welchen Bereich das Steuergerät im Innenspiegel zuständig ist weil ich da paar fehler bekomme wie zB. Reifendruck, ASR, Park Pilot(Sensoren), front und Heckkamera.
LG THE REIS
Danke euch allen für die schnelle Information und Hilfe. Dank euch habe ich den Schaden minimal ausgehandelt.
Zitat:
@Blue-World0815 schrieb am 30. Oktober 2023 um 23:31:43 Uhr:
Weil Vollkasko auch für die Dummheit bzw. Fehler von dem Besitzer aufkommt.![]()
Gruß Blue-World
Dann müsste die Vollkasko ja auch einen Motorschaden übernehmen, wenn ich die Ölwechselintervalle nicht einhalte.
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen.
Die Vollkasko übernimmt selbstverschuldete aber unbeabsichtigte Unfall-Schäden, nicht aber Schäden durch Wartungsmängel oder -fehler oder (grob?) fahrlässige bzw. vorsätzliche Schäden.
Da bleibt jeder selbst drauf sitzen
Es kommt ja auch darauf an was alles Versichert ist da ist ja eien große Liste an Sachen was man extra dazu Versichern lassen kann. Gebe da @Beichtvater vollkommen Recht.
Wassereinbruch durch undichte Stellen kann durchaus von der Teilkasko gedeckt sein.
Ob man verstopfte Wasserabläufe als "Wassereinbruch" sehen kann, wäre widerum Definitionssache.
Hier hilft mitunter ein gutes persönliches Verhältnis zu seinem Versicherer.
Beispiel:
Hatte mal ein geplatztes Rücklicht an einem Audi, und ich wollte das über die Glasbruch-Versicherung abrechnen lassen.
Der Versicherer hat gemeint: "Streng genommen ist das Rücklicht aus Kunststoff, und fällt daher aus der Versicherung raus.". Letzten Endes hat er das aber trotzdem bezahlt, da ich ein langjähriger treuer Kunde war.
Da gibt es also reichlich Spielraum...
Zumal es fragwürdig sein dürfte, verstopfte Abläufe als grob fahrlässig oder Vorsatz zu definieren Die meisten Menschen wissen wahrscheinlich gar nicht, dass es sowas gibt und wenn das Fahrzeug scheckheftgepflegt ist dann hat man seine maximale Pflicht erfüllt.
Was Anderes wäre es, wenn die Notwendigkeit der Reinigung in der Bedienungsanleitung umschrieben ist, am Besten noch ergänzt durch Hinweissticker oder gar eine Meldung über das Kombiinstrument.