Panoramadach soll getauscht werden :-(
Hallo zusammen,
leider wird mein Auto immer älter und die Vorkommnisse häufen sich :-(
Ich hatte das Auto im Dezember in der Inspektion und hatte als Zusatzarbeit darum gebeten, das Panoramadach zu reinigen und zu schmieren, da es nur noch sehr langsam ging.
Nach der Inspektion wurde mir mitgeteilt das es eine größere Störung gibt und ich dafür noch einmal einen separaten Termin machen soll. Zu meinem bedauern stellte ich fest, das mein Dach sich nun im "Not- /Schutzmodus" befand und sich nur noch abgehackt in kleinen Schritten bewegte.
Aus der Vergangenheit wusste ich, dass die Wartungsinterwalle für das Panoramadach nicht ausreichen und habe bei jedem Service dies mitmachen lassen.
Nun war heute der Termin beim freundlichen zwecks genauer Begutachtung des Panoramadaches und mich hat fast der Schlag getroffen als man mir mitteile das man die Schienen und (vielleicht) den Motor tauschen müsste was ca. 2.200 - 3.000 Euro kostet.
Daher die Frage an die Profis unter euch, verdreckt so ein Panoramadach trotz regelmäßiger Reinigung so das es nach 10 Jahren komplett getauscht werden muss (quasi einmal in den Müll und Neu machen)? Ich dachte hier gibt es kein Teile die verschleißen und bei regelmäßiger oder gar überregelmäßiger Wartung es länger hält?
Viele Grüße
31 Antworten
Zitat:
@general1977 schrieb am 4. Februar 2021 um 13:00:33 Uhr:
Für den Preis kann es nicht mehr gewesen sein, als die Normierung des Dachs komplett zu löschen (SD?), damit es überhaupt wieder elektrisch fährt. Dann vielleicht noch etwas gereinigt und geschmiert und dann wieder normiert, damit das Dach die Endstellungen neu lernt.Dein Problem wahr wahrscheinlich, dass das Dach die Geschlossen-Stellung wegen einer Schwergängigkeit ganz hinten eingelernt hatte. Du hast da vermutlich den Knopf zum Schließen zu lange festgehalten (=Endlage speichern), anstatt ihn immer wieder nur kurz zu betätigen (=“Zuruckeln“). Deshalb ist dann der Rollo auch schon zugefahren. Es ist wahrscheinlich nicht ganz so einfach, selbst die gelernten Endstellungen wieder zu löschen. Ich musste auf jeden Fall bei einem Batteriewechsel, bei dem das Auto ca. 10 Minuten stromlos war, das Dach nicht neu einlernen. Die Programmierung war da erhalten geblieben. Ein reines Abklemmen der Batterie reicht also scheinbar nicht.
Gruß
Achim
Hallo Achim,
das Dach ging da aber schwergängig als ich das Auto zur Inspektion abgegeben habe und um eine Reinigung gebeten habe. Als ich das Auto wiederbekommen habe, ging es nur noch ruckelnd.
In der MB Niederlassung hat der Service Berater auch direkt versucht das Dach durch längeres drücken der Tasten neu einzustellen aber ohne Erfolg.
Anbei die durchgeführten Maßnahmen laut Rechnung.
Viele Grüße
Mich kotzt das an, dass die jedesmal 1 AW (oder auch mehr) für "Aufrechthaltung des Bordnetzes während der Diagnose" brechnen. Da können die gleich die ganzen Betriebskosten drauflegen. Als wenn die nicht genug verdienen würden!!!
Zitat:
@Harig58 schrieb am 04. Feb. 2021 um 13:30:57 Uhr:
Das Kalibrieren ist eine Sache von 5 Minuten, da braucht nichts gelöscht werden.
Die Frage ist nur, wie man kalibriert, wenn mit dem nächsten Tastendruck schon das Rollo zufährt. Dann wird der Motor für das Dach ja gar nicht mehr angesteuert.
Gruß
Achim
Hi Leute
Hab auch ein Problem mitm Pano im 212er Mopf
Dach war angeneigt, hab es geschlossen.
Der nächste schritt rolos schließen hat nicht gefunzt.
Jetzt tut sich da nichts mehr, weder öffnen noch schließen.
Ähnliche Themen
Kann leider zum Dach nichts beitragen, aber das Aufrechterhalten der Bordspannung empfinde ich auch in den meisten Fällen als Geldschneiderei. Habe letztens in aller Ruhe die Batterie gewechselt, nichts musste neu eingelernt werden!
Naja, wenn die Bordspannung zu gering ist, meckert sofort Xentry und wenn man gerade eine Prüfung macht, ist das ärgerlich. Man stelle sich vor während einem Update oder Inbetriebnahme eines Steuergeräts bricht der Vorgang ab weil die Bordspannung zu gering ist. Da kann das Steuergerät hinterher kaputt sein.
Während der Diagnose ist permanent die Zündung an.
Die Zieht nunmal Strom. Wenn da ein Kurzstreckenauto da steht, kann es sein das die Kiste nicht mehr startet
Das Bordnetz zieht bei Zündung an ohne Scheinwerfer mindestens zwischen 20 und 30A.
Wie gesagt, in den meisten Fällen. Beim Tausch meines Thermostaten aber wohl eher überflüssig, oder??
Immer wenn die Diagnose dran hängt (streng genommen)
.. ist doch wie bei jeder Elektronik, wird ein Update, speziell Firmware, gemacht, ist die Spannungsversorgung zu gewährleisten, bei Akku betriebenen Geräten oder Anlagen eben dann durch externe Quellen.
Bei Autos besonders, da die eben viel Strom ziehen und wenn der Generator steht, muss da eben Ersatz her der doch einiges leisten muss. Da ist ein 5-10A CTECK überfordert und zu wenig!
PS: Beim 212er gibt es keine Batterie zum "Anlernen", einfach tauschen.
War wohl nicht so recht verständlich. Dass die Batterie nicht angelernt werden muss ist selbst mir klar! Mein Fahrzeug war allerdings während des Tauschs spannungslos und selbst VARTA sagt,dass eine Unterbrechung bis zu 30 Minuten kein Neuanlernen von irgendwelchen Aggregaten nach sich zieht. Recht haben sie.
Kann mir jemand helfen diesbezüglich?
Man kann gar nichts lesen.
9E7571 Das Sonnenrollo für Dach hat Funktionsstörung. Das Stellglied ist blockiert.
9E7546 Das Sonnenrollo für Dach hat Funktionsstörung. Es liegt ein Fehler im Kalibrierungs- oder Parametrierungsspeicher vor.
Zitat:
@DenizPabloFernandez schrieb am 17. Februar 2023 um 09:13:20 Uhr:
9E7571 Das Sonnenrollo für Dach hat Funktionsstörung. Das Stellglied ist blockiert.9E7546 Das Sonnenrollo für Dach hat Funktionsstörung. Es liegt ein Fehler im Kalibrierungs- oder Parametrierungsspeicher vor.
Ich habe genau die beiden Fehler. Mein Sonnenrollo geht nicht mehr zu. Wie hast du das ?roblem gelöst?