Panoramadach Lahmlegen
Hallo Leute
Habe einen ML430 aus Bj.: 1999, mit Panoramadach, ist ein bekanntes Thema ich weiss, habe auch schon einiges darüber gefunden 😉
Meine Frage ist folgende, Möchte es irgendwie weghaben dieses Dach, weil
1. Tritt ab und zu Wasser ein
2. ist es sehr laut seit neuesten
3. es geht nicht mehr auf bzw dann zu
Jetzt meine Überlegung kann/darf man da einfach ein Blech drüber schweissen und hinterher sauber bearbeiten und lackieren oder kann man das ganze Dach mit Flüssig Kunstharz übergiessen und anschliessend sauber bearbeiten mit und Lackieren??
Bitte um Hilfe und Tipps was ich machen kann soll, ich möchte den Dicken noch etwas fahren.
Danke und Gruss Frank aus Salzburg
War schon mal Regestriert und nach neuen Rechner kauf musste ich mich neu anmelden weil alte daten weg waren
Beste Antwort im Thema
ich glaube, ich würds Dach reparieren...
LG Ro
19 Antworten
Warum verkaufst du ihn dann nicht einfach wieder und holst dir einen anderen ohne Schiebedach? Das Basteln kostet Geld, der Wertverlust kostet Geld, also warum so kompliziert, oder hat er goldene Vorhänge. Gruß Frank
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 24. November 2015 um 18:43:43 Uhr:
CLK Cabrio ?LG Ro
Ja Cabrio, aber beim QP war´s das selbe Problem, wer die Komfortschließung nicht hatte musste die Türen wie bei einem Panzer zuschlagen😁
Beim Cabrio bestand das Problem natürlich nur bei geschlossenem Dach😁😁😁
Die Komfortschließung ist aber eigentlich was anderes (auch "Soft Close" genannt). Bei der werden durch kleine E-Motoren die Türen und Deckel leise zugezogen, sobald man sie leicht anlehnt (bei der S-Klasse seit dem W140 erhältlich). Auch wird die Funktion, per FB-Schlüssel alle Seitenscheiben auf einmal zu öffen bzw. zu schließen, manchmal 'Komfortöffnung' genannt.
Die Scheibenabsenkung hingegen hat auch unser Mini (R50), und auch -wie bei Detlef- unser CLK Cabrio (A208) hatte das damals, stimmt. Bei BMW ist das übrigens auch Serie bei allen Coupes und Cabrios.
Man könnte sagen, dass die Scheibenabsenkung scheinbar immer dann eingebaut wurde, wenn die vorderen Seitenscheiben rahmenlos sind, und der Luft-Gegendruck ansonsten die Scheibenführung in der Türe auf Dauer schwächen würde (das ist aber nur meine Theorie dazu).
Dietmar
Zitat:
@ML430 schrieb am 25. November 2015 um 13:29:01 Uhr:
Die Komfortschließung ist aber eigentlich was anderes (auch "Soft Close" genannt). Bei der werden durch kleine E-Motoren die Türen und Deckel leise zugezogen, sobald man sie leicht anlehnt (bei der S-Klasse seit dem W140 erhältlich). Auch wird die Funktion, per FB-Schlüssel alle Seitenscheiben auf einmal zu öffen bzw. zu schließen, manchmal 'Komfortöffnung' genannt.Die Scheibenabsenkung hingegen hat auch unser Mini (R50), und auch -wie bei Detlef- unser CLK Cabrio (A208) hatte das damals, stimmt. Bei BMW ist das übrigens auch Serie bei allen Coupes und Cabrios.
Man könnte sagen, dass die Scheibenabsenkung scheinbar immer dann eingebaut wurde, wenn die vorderen Seitenscheiben rahmenlos sind, und der Luft-Gegendruck ansonsten die Scheibenführung in der Türe auf Dauer schwächen würde (das ist aber nur meine Theorie dazu).
Dietmar
Die Komfortschließung der Fenster war beim 208 auch Serie, nur musste man dafür genau auf das Fahrertürschloß mit dem Funkschlüssel Zielen denn die Zentralverriegelung geht beim CLK über Funk aber die Fenster Öffnen/Schließen ging über Infrarotsensor im Türgriff.
Unser BMW e46 hat auch Serienmäßig da geht dann auch das Schiebedach über Funk auf und zu, die Scheibenabsenkung beim öffnen / schließen hat der e46 ebenfalls.
Die These mit den Rahmenlosen Scheiben könnte durchaus zutreffen😁 aber sicher bin ich mir nicht
LG Detlef