ForumML W163
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Spiegel abgebrochen: Anklappung lahmlegen und Befestigung?

Spiegel abgebrochen: Anklappung lahmlegen und Befestigung?

Mercedes ML W163
Themenstarteram 10. Dezember 2012 um 10:17

Jungs, bei meinem ML 270 CDi (MoPf) ist der Außenspiegel Fahrerseite abgebrochen. Das komplette Gehäuse hängt halb runter und schlackert unkontrolliert rum. Das Spiegelglas selber läßt sich noch wunderbar einstellen.

Das obere Scharnier ist durchgebrochen, daher hängt der Spiegel runter und kann auch nicht mehr ein- und ausklappen. Ich könnte im Notfall ohne die Klappfunktion leben. Ich würde aber gern den Motor der Klappfunktion lahmlegen. Also zwei Fragen:

- Wie kann ich den Motor der Klappfunktion lahmlegen?

- Hat jemand schonmal einen abgebrochenen klappbaren Spiegel so befestigt, dass er wieder hält? Schrauben? Kleben? Scharnier reparieren?

Beste Antwort im Thema

Das ist Aluguß, da ist nichts mit schweißen:(

Kleben geht auch nicht, bricht sofort wieder ab.

Schau mal in der Bucht.

12 weitere Antworten
Ähnliche Themen
12 Antworten

Sorry, ich verstehe das aber nicht.

Die Spiegel klappen bei mir nur ein wenn ich den Schalter betätige. Lass doch einfach die Finger von der Taste :-) und mit Panzerband den Spiegel dann fixieren...

Kauf Dir einen gebrauchten Spiegel und tausch das Teil aus. Ist doch schöner wenn das FHZG in einem guten Zustand ist als kaputte Dinge zu kaschieren.

Bei der Mittelarmlehne hast dir doch auch so viel Mühe gegeben und es schaut prima aus. Dann mach Außen keine halben Sachen.

Cheers

Themenstarteram 11. Dezember 2012 um 10:31

Ja, du hast eigentlich recht. Habs mir nochmal überlegt. Gerade bei einem so breiten Auto sollte die Klappfunktion funktionieren. Wenn ich den Spiegel permanent fixiere, lässt er sich weder elektrisch noch von Hand umklappen, und das wäre ganz schlecht.

Ich glaube, man kann das Innenleben mit den Scharnieren einzeln kaufen. Werde mich mal umsehen.

Themenstarteram 12. Dezember 2012 um 16:25

Jungs, ich bin etwas weiter mit dem kaputten Außenspiegel, und ich will unbedingt meine bescheidenen Erkenntnisse mit Euch teilen. Auch mit Fotos, denn es haben so viele Leute das Problem, und Bilder sind Mangelware.

Ich habe jetzt den Spiegel komplett zerlegt. Das Innenleben besteht letzen Endes aus zwei klappbaren Platten mit einem Metallstift. Wie ein groß geratenes Türscharnier, oder wie ein Klapphandy. Kann man relativ gut auf dem ersten Foto erkennen. Die Metallplatte wird mehr oder weniger an der Tür befestigt, die lange Plastikplatte mit der runden Fassung und dem Glas steckt im Spiegelgehäuse drin.

Wenn man das Gehäuse abzieht, sieht man direkt, daß das Scharnier selbst nur aus einer langen Metallstange besteht, die an den Enden von zwei Nasen gehalten wird. Eine Nase oben, eine unten. Diese zwei Nasen, die die Stange halten, sind Teil der Metallplatte.

Bei meinem Spiegel ist die obere Nase gebrochen, und deshalb hat das Spiegelgehäuse nur noch halbherzigen Kontakt mit der Türplatte.

Auf den Fotos sollte man die zwei Nasen und ihre Metallplatte erkennen. Es ist mir wichtig, dass Ihr den Aufbau kennt, denn es ist ärgerlich, dass man wegen einer winzigen gebrochenen Metallnase einen kompletten Spiegel oder das komplette Innenleben kaufen muß.

Nach Gewalteinwirkung brechen in der Regel die Metallnasen, die den langen Metallstift an den Enden halten. Und diese Nasen sind auf der Metallplatte drauf.

Da das abgebrochene Stück vorhanden ist, die Frage: Kann man sowas so schweißen, daß es anschließend wieder hält? Oder vielleicht kleben? Das Stück darf halt nach der Reparatur nicht dicker sein als früher. Lasst bitte mal hören, ob sowas geht.

Spiegel-1
Spiegel-2
Spiegel-3
+1

Das ist Aluguß, da ist nichts mit schweißen:(

Kleben geht auch nicht, bricht sofort wieder ab.

Schau mal in der Bucht.

Doch man kann Alu reparieren.

hartlöten kann man das ganze aber danach muss man innen bisschen aufreiben damit der Stift wieder eingesetzt werden kann.

habe da bei youtube ein paar Videos gesehen über spezielle alulot Stangen gesehen. vielleicht ist das was für dich.

wird wohl nie die gleiche Festigkeit erreichen wie vorher aber ein Versuch ist es wert gegenüber dem kauf eines kompletten Spiegels.

reines Alu kann man schweißen,

aber bei Aluguß wäre mir das extrem neu.

Aber es gibt nicht's was es nicht gibt.

Auch Aluguß kann geschweißt werden. Allerdings ist das löten einfacher für den Hausgebrauch. Aber wenn du erst das Lot und den Brenner (kein Azetylen) kaufen musst, lohnt das nicht.

Pauschal zu behaupten, Alulegierungen sind schweißbar ist nicht korrekt.

Es gibt sowohl Plattenmaterial als auch Gußlegierungen, die schweißbar sind, aber eben auch welche, die nicht schweißbar sind.

Entscheidend für die Eigenschaft "schweißbar" ist die Legierungszusammensetzung.

Ich würde mir einen gebrauchen spiegel kaufen und umbauen. Ist doch nicht soo schwierig.

Greetz

MadX

Themenstarteram 14. Dezember 2012 um 20:27

Danke für die Tipps, Jungs. Ich habe zum Glück bei Egay die Metallplatte gefunden und gekauft. Ich kann den Spiegel jetzt perfekt reparieren. Ich habe aber trotzdem, jetzt eher aus reinem Interesse, die Bruchstelle mit gutem 2K-Epoxykleber und Schraubstock geklebt. Ich werde den Spiegel erstmal damit zusammenbauen und sehen ob, und wie lange, er hält.

Falls es nicht hält, habe ich ja das Original-Ersatzteil. Ich will aber trotzdem mal das Experiment hier öffentlich weiterverfolgen. Wer weiß, vielleicht hilft die Erfahrung ja anderen Usern. In einigen Tagen werde ich ein definitives Urteil fällen können.

Hallo,

ich habe zwar noch keinen gebrochenen Spiegelträger gehabt, konnte aber ähnliche Reparaturen an Fahrrädern oder im Haushalt mit Erfolg folgendermassen reparieren.

Beide Teile in einem Schraubstock fixieren. Ein oder zwei Löcher bohren, (der obere blaue Pfeil auf Bild 4

zeigt schon die Bohrrichtung an) Gewinde schneiden und mit Schrauben (evtl mit Madenschrauben) verbinden. Der genannte Kleber kann zusätzlich als Fixierung verwendet werden.

(Sicherheitsrelevante Bauteile grundsätzlich erneuern)

Themenstarteram 16. Dezember 2012 um 18:25

Jungs, kennt sich jemand mit dem Innenleben des Außenspiegels aus? Ich müßte in Erfahrung bringen, ob die Metallwelle, also die Achse, von Werk aus gebogen oder gerade sein sollte. Seht mal die Bilder:

Bei meinem defekten Spiegel Fahrerseite ist die Welle gebogen. Der Ausbau hat so gut funktioniert, dass ich echt nicht weiß, ob das der Normalzustand ist. Ein Blick in den intakten Beifahrerspiegel (so gut es halt mit der Taschenlampe ging) läßt mich allerdings vermuten, dass diese Achse gerade sein sollte. Kann jemand bestätigen?

Welle1
Welle2
Themenstarteram 18. Dezember 2012 um 13:24

Bin eben selber drauf gekommen. Die Achse darf nicht so verbogen sein. Sie sollte gerade sein. Habe das Eisen jetzt im Schraubstock geradegebogen, alles bestens.

Aber meine Reparatur der Metallnasen mit Epoxy war voll der Reinfall. Habe jetzt zweimal penibelst das Brüchstück auf die Platte geklebt, in den Schraubstock, tagelang trocknen lassen, und zweimal ist das Teil beim Zusammenbauen des Spiegels wieder gebrochen. Wenn es beim Zusammenbauen nicht hält, wirds beim täglichen Gebrauch garantiert nicht halten. Epoxy-Experiment gescheitert.

Werde jetzt einfach die Original-Metallplatte einbauen und damit hat sich's erledigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. ML W163
  7. Spiegel abgebrochen: Anklappung lahmlegen und Befestigung?