- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Touran
- Touran
- Panoramadach - ja oder nein?
Panoramadach - ja oder nein?
Servus zsamme (geschlechterunspezifisch, genderkonform und -neutral),
was mir an viele Konfigurationen aufgefallen ist, dass die Schiebedach-Dichte relativ gering ist.
Warum ist das so ?
Ist es eine Preis- oder Geschmacksfrage?
Ich für meine Teil liebe Schiebedächer. Im Frühjahr die Sonne reinlassen, durchlüften und irgendwie ist es immer ‘hell‘ im Auto. Für Kiddies ist es toll rauszuschauen, im Urlaub die Berggipfel sehen, während Nachtfahrten den Sternenhimmel zu beobachten.
Deshalb bei uns: Eindeutig pro Panoramadach.
Wie ist eure Meinung zum Touran mit angedeutetem Cabriofeeling?
G
simmu
Beste Antwort im Thema
Servus,
nach 5.000 km kommt von mir weiterhin ein klares. JA!
VW hätte es nur etwas größer gestalten können. Mehr als 2 Giraffen haben einfach keinen vernünftigen Platz in der Luke.
simmu
Ähnliche Themen
207 Antworten
Zitat:
@Puhbert schrieb am 30. Juni 2021 um 17:53:32 Uhr:
Das wäre ja, als wenn du ein Cabrio fährst und hast einen Sonnenschirm darüber aufgespannt. Natürlich sticht die Sonne wenn das Dach offen ist. Dach offen und Rollo zu ist wie Füße waschen und Strümpfe dabei anlassen ;-)
Hm. Klingt nicht wirklich überzeugend. Sorry ..
Was sollte denn Überzeugend sein?
Ich verstehe halt den Sinn dahinter nicht. Dach offen..... Rollo zu..... für was soll das gut sein?
Natürlich brennt dir die Sonne auf den Kopf, wenn es offen ist
Um auf deine Frage zu kommen... Nein, mir als Panoramadachbenutzer fehlt ein Rollo nicht bei geöffnetem Dach!
Warum muss es gleich ein zusätzliches Rollo sein, der empfindliche Mensch darunter kann zur Not auch eine Mütze, ein Basecap oder einen Hut aufsetzen.
Wenn es mir zu sonnenintensiv ist, wird das Dach einfach geschlossen. Wir finden es einfach toll und möchten es nicht missen.
Das Rollo kann man, wenn das Dach nur ein stückweit offen ist, auch fast zufahren.
Das Rollo macht aber so oder so Sinn, denn die Sonne kann auch durchaus Mitfahrende auf den hinteren Reihen blenden - da hilft kein Cappy. Und wer will schon die ganze Zeit mit so einem Ding auf dem Kopf Auto fahren.
Ich kann nur dringend davon abraten.
Uns ist das Auto voll Wasser gelaufen nachdem lt. Werkstattbefund der rechte Wasserablaufschlauch in der A-Säule gerissen ist.
Das Auto war 5 Tage in der Werkstatt incl. austrocknen.
Schon Monate zuvor roch es irgendwie modrig.
Ich habe das ganze Auto durchsucht (Verdacht: Die Kinder haben mal wieder was ausgeschüttet), die Werkstatt gebeten die Wasserabläufe von der Windschutzscheibe zu prüfen (haben mir eine Desinfektion der Klimaanlage empfohlen) bis irgendwann mal der Beifahrerfußraum unter Wasser stand!
Garagenwagen? Oder unter Bäume Parker?
Das bei dir der Ablaufschlauch gerissen ist wird die absolute Ausnahme sein. Wenn es denn so stimmen sollte, man kann dir viel erzählen.
Meistens ist mangelhafte Wartung und somit eine Verstopfung der Abläufe ein Grund für Wasser im Innenraum. Die Reinigung wird selbst bei der Inspektion gerne mal vernachlässigt in den Werkstätten. Wobei ich denen das nicht grundsätzlich unterstellen möchte.
Ein Pano bedarf eben ein wenig Aufmerksamkeit bei der Wartung.
Zitat:
@Touri89 schrieb am 2. Juli 2021 um 08:29:43 Uhr:
Garagenwagen? Oder unter Bäume Parker?
würde mich ebenfalls sehr interessieren!
Zitat:
@Touri89 schrieb am 2. Juli 2021 um 08:29:43 Uhr:
Garagenwagen? Oder unter Bäume Parker?
Das Auto steht nicht in der Garage!
Zitat:
@garssen schrieb am 2. Juli 2021 um 08:31:35 Uhr:
Das bei dir der Ablaufschlauch gerissen ist wird die absolute Ausnahme sein. Wenn es denn so stimmen sollte, man kann dir viel erzählen.
Meistens ist mangelhafte Wartung und somit eine Verstopfung der Abläufe ein Grund für Wasser im Innenraum. Die Reinigung wird selbst bei der Inspektion gerne mal vernachlässigt in den Werkstätten. Wobei ich denen das nicht grundsätzlich unterstellen möchte.
Ein Pano bedarf eben ein wenig Aufmerksamkeit bei der Wartung.
Zumindest auf der Rechnung steht die Wartung des Schiebedachs mit drauf.
O.k. die Überprüfung des Ölstandes steht auch auf dem Wartungsplan und drei Wochen später ging die Warnlampe für zu niedrigen Ölstand an!
Würde dir also nicht widersprechen.
Werkstättentests offenbaren ja jedes mal wie die Werkstätten arbeiten.
Leider fehlt mir jegliches Vertrauen und ich mache so viel wie irgend möglich selbst.
Da weiß ich was gemacht wurde und was nicht.
Vielleicht bin ich auch zu negativ eingestellt.
Ist mir unbegreiflich wie ein Schlauch reißen soll, der keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist? Tendiere eher zu „verstopft durch dreck“?!
Zitat:
@Touri89 schrieb am 3. Juli 2021 um 21:36:48 Uhr:
Ist mir unbegreiflich wie ein Schlauch reißen soll, der keiner mechanischen Beanspruchung ausgesetzt ist?
Indem er unsachgemäß gereinigt wurde, oder das Material einen Fehler hat.
Allerdings hat mich meine Werkstatt diesbezüglich auch schon mal belogen, vermute ich zumindest: Ich hatte bei meinem 4er Golf lange Wassereintritt und angeblich sollen beide Ablaufschläuche des Schiebedachs schuld gewesen sein, die sind abgerutscht und man hat sie wieder richtig befestigt. Allerdings hatte ich niemals Wasserflecken am Himmel und auch sonst sah es nicht so aus, als hätten die das überhaupt entfernt. Das Problem blieb und es stellte sich raus, dass es die Belüftungsklappe im hintern linken Kotflügel war: Die hatten einen Ausparkrempler instandgesetzt und das Teil nicht richtig eingeklipt, so ist mir immer bei Regenfahrten Wasser in die Hohlräume gespritzt und dann in den Innenraum verdunstet. Hab ich damals selbst behoben und das Problem war sofort weg. Seit dem vertraue ich Werkstätten nur noch bedingt...