Pannenstatistik
Gerade liegt mir (schon!!!) die "ADAC motorwelt" Mai 2017 vor. Dort wird in einem Artikel auf die Pannenstatistik eingegangen.
Wenn man sich die mal anschaut, kommt die Mercedes C-Klasse von 2014 ziemlich schlecht weg im Vergleich zum A4 oder 3er BMW. Bei etwa vergleichbaren Jahreslaufleistungen ist bei den Fahrzeugen der Mitbewerber die Pannenhäufigkeit nicht einmal halb so hoch. Woran das wohl liegt?
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
@andre-oz schrieb am 10. Mai 2017 um 15:00:17 Uhr:
Offengestanden: Mir ist klar, dass der W205 die Möglichkeit hat von Mercedes einen Pannendienst anzufordern. Da ich allerdings so oder so ADAC Mitglied bin, würde ich die Herrschaften auch für ihr Geld arbeiten lassen 😉
Ich denke dass die fahrzeugeigenen Notrufsysteme zwar einen Einfluss auf die Statistik haben, aber dieser nicht allzu groß ist.
ich halte den Einfluss bei Fahrzeugen, für die ein Mobilitätsanspruch seitens des Herstellers besteht für sehr groß. Wer ruft da den für nicht-Mitglieder kostenpflichtigen ADAC, wenn das ganze über den Hersteller geregelt wird...🙄
Entsprechende Verzerrungen gibt es IMHO auch beim TÜV: Der Fahrer eines "Premiumwagens" lässt die Untersuchung mit höherer Wahrscheinlichkeit beim Händler machen, wo das Fahrzeug vorher durchgeschaut wird, und der "Nicht-Premiumfahrer" fährt eher direkt zum TÜV und geht in die Statistik ein...
Gruß
Fr@nk
16 Antworten
https://www.adac.de/.../suchergebnis.aspx?...
Wenn ich es richtig sehe sind ja Fahrzeuge nur bis EZ 2014 aufgeführt, richtig?
Dementsprechend sind zum einen noch Fahrzeuge der BR 204 mit darin (dürfte der größte Teil sein) und die 'Anfänge' der BR 205.
Frisch auf den Markt gekommene Fz haben ja das ein oder andere Mal Kinderkrankheiten, in meinen Augen also kein Grund zur Sorge.
Wobei sich das bei mir mit den Problemen die ich mit der 205 Baureihe hatte decken würde -.-
Hi,
wie jede Statistik, ist auch die "ADAC"-Pannenstatistik zu hinterfragen. Logischerweise werden hier nur Pannen gezählt, die vom ADAC "versorgt" werden. Die Hersteller organisieren mit diesem Hintergrund (zum Teil und in unterschiedlicher Weise und Ausprägung) eigene Pannendienste (oder beauftragen welche), so dass die ADAC-Statistik stark von dieser "Alternativversorgung" beeinflusst wird: Wird das herstellereigene "Service-Mobil" gerufen, taucht das eben nicht in der Statistik auf...
Fazit: Nicht nur die Pannenhäufigkeit, sondern auch die organisierte Herstellerversorgung bestimmt die Statistik...
Gruß
Fr@nk
Aber so einen herstellerabhängen Pannendienst hat der Benz doch auch, kann also zu den genannten Mitbewerbern nicht zu Verzerrungen führen.
Offengestanden: Mir ist klar, dass der W205 die Möglichkeit hat von Mercedes einen Pannendienst anzufordern. Da ich allerdings so oder so ADAC Mitglied bin, würde ich die Herrschaften auch für ihr Geld arbeiten lassen 😉
Ich denke dass die fahrzeugeigenen Notrufsysteme zwar einen Einfluss auf die Statistik haben, aber dieser nicht allzu groß ist.
Hi,
Zitat:
@andre-oz schrieb am 10. Mai 2017 um 15:00:17 Uhr:
Offengestanden: Mir ist klar, dass der W205 die Möglichkeit hat von Mercedes einen Pannendienst anzufordern. Da ich allerdings so oder so ADAC Mitglied bin, würde ich die Herrschaften auch für ihr Geld arbeiten lassen 😉
Ich denke dass die fahrzeugeigenen Notrufsysteme zwar einen Einfluss auf die Statistik haben, aber dieser nicht allzu groß ist.
ich halte den Einfluss bei Fahrzeugen, für die ein Mobilitätsanspruch seitens des Herstellers besteht für sehr groß. Wer ruft da den für nicht-Mitglieder kostenpflichtigen ADAC, wenn das ganze über den Hersteller geregelt wird...🙄
Entsprechende Verzerrungen gibt es IMHO auch beim TÜV: Der Fahrer eines "Premiumwagens" lässt die Untersuchung mit höherer Wahrscheinlichkeit beim Händler machen, wo das Fahrzeug vorher durchgeschaut wird, und der "Nicht-Premiumfahrer" fährt eher direkt zum TÜV und geht in die Statistik ein...
Gruß
Fr@nk
Ich bin 2 mal liegengeblieben wegen einem defekten tankgeber und habe jedes Mal den "Notschalter" in Anspruch genommen.
Das muss man Mercedes lassen, sehr freundlicher, kompetenter Servicepartner der da kam! Und direkt mit Ersatzwagen im Schlepptau... das kann der ADAC nicht toppen
Ich hab mal Mercedes Service gerufen (musste abgeschleppt werden) und es kam ADAC. Mercedes hat Service Verträge mit ADAC, aber werden dann von ADAC aufgezeichnet und kommen dann in den Statistiken vor?
Hi,
Zitat:
@tes200 schrieb am 10. Mai 2017 um 16:07:50 Uhr:
Ich hab mal Mercedes Service gerufen (musste abgeschleppt werden) und es kam ADAC. Mercedes hat Service Verträge mit ADAC, aber werden dann von ADAC aufgezeichnet und kommen dann in den Statistiken vor?
das ist in der Tat hochinteressant, und ich würde mich nicht wundern, wenn diese Fälle nicht in die ADAC-Statistik eingingen...😉🙄😮
Gruß
Fr@nk
Früher waren noch grobe Rubriken, wie Motor, Getriebe, Batterie, Weiterfahrt möglich u.s.w. mit eingebracht. Für mich hat die ADAC-Statistik absolut Null Aussagekraft.
Warum : wenn MB Fahrzeugführer, wegen Spritmangel, Reifenschaden, Schlüssel im Fahrzeug, nicht öffnendem Kofferraum u.ä. den ADAC rufen und BMW oder Audi kapitale Antriebs- oder Elektrikschäden haben, was ist denn schlimmer ???
Was ist denn deine Meinung dazu, @wikemu ?
Also ich denke Daimler baut im Moment sehr zuverlässige Fahrzeuge. Mein Umfeld hat mit seinen A4 und 3er nicht mehr oder weniger Sorgen.
Also Kauf dir das Auto nach den Eigenschaften und Design!
Auch da ist Daimler sehr gut unterwegs...
@Kolo78
Als ich mich zum letzten mal damit beschäftigt habe, lag Mercedes immer weit vorn. Deswegen war ich zunächst etwas pikiert. Ich muss allerdings blackmagicbird zustimmen, dass die gezeigten Tabellen wenig Aussagekraft haben, wenn nicht nach Art der Defekte differenziert wird. Ich reibe mir einfach etwas verwundert die Augen.
Da stehen doch die Defekte dabei? Offenbar Anlasser ist ein Problem.
Oder sehe ich das falsch?