Pannenstatistik

Mercedes C-Klasse

Gerade liegt mir (schon!!!) die "ADAC motorwelt" Mai 2017 vor. Dort wird in einem Artikel auf die Pannenstatistik eingegangen.

Wenn man sich die mal anschaut, kommt die Mercedes C-Klasse von 2014 ziemlich schlecht weg im Vergleich zum A4 oder 3er BMW. Bei etwa vergleichbaren Jahreslaufleistungen ist bei den Fahrzeugen der Mitbewerber die Pannenhäufigkeit nicht einmal halb so hoch. Woran das wohl liegt?

Beste Antwort im Thema

Hi,

Zitat:

@andre-oz schrieb am 10. Mai 2017 um 15:00:17 Uhr:


Offengestanden: Mir ist klar, dass der W205 die Möglichkeit hat von Mercedes einen Pannendienst anzufordern. Da ich allerdings so oder so ADAC Mitglied bin, würde ich die Herrschaften auch für ihr Geld arbeiten lassen 😉
Ich denke dass die fahrzeugeigenen Notrufsysteme zwar einen Einfluss auf die Statistik haben, aber dieser nicht allzu groß ist.

ich halte den Einfluss bei Fahrzeugen, für die ein Mobilitätsanspruch seitens des Herstellers besteht für sehr groß. Wer ruft da den für nicht-Mitglieder kostenpflichtigen ADAC, wenn das ganze über den Hersteller geregelt wird...🙄

Entsprechende Verzerrungen gibt es IMHO auch beim TÜV: Der Fahrer eines "Premiumwagens" lässt die Untersuchung mit höherer Wahrscheinlichkeit beim Händler machen, wo das Fahrzeug vorher durchgeschaut wird, und der "Nicht-Premiumfahrer" fährt eher direkt zum TÜV und geht in die Statistik ein...

Gruß
Fr@nk

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@Cashi01 schrieb am 11. Mai 2017 um 12:19:26 Uhr:


Da stehen doch die Defekte dabei? Offenbar Anlasser ist ein Problem.
Oder sehe ich das falsch?

Nicht so zaghaft! 😉 Du hast Recht. 🙂
Bei dem jeweiligen Fahrzeug anklicken und dann öffnet sich eine Zeitachse und die aufgetretenen Pannen.

Jo, Du hast Recht, man die Defekte pauschal einsehen - aber wie ist die prozentuale Verteilung der Defekte ? Gewichtung der Defekte ? Welche Defekte gab es im Bj. 2012 - 2014 ??? Typisch ADAC Tabelle - Null Aussagekraft....

Deine Antwort