Pannenstatistik EQE 350+

Mercedes EQE V295

Wie häufig treten Probleme mit dem Motor auf?

Während des Aufladens zeigte er "Störung" und danach ging nichts mehr.

Der Wagen wurde mit dem Abschleppwagen in die Werkstatt gebracht. Dort wollen die eine neue Antriebeinheit einbauen. Das dauert viele Wochen.

Mit einem Hybrid hätte ich weiterfahren können. Sind die reinen E-Autos sehr störanfällig, was den Motor angeht?

LG
Bernd

14 Antworten

Fahre seit März 2023 einen EQE 500 - aktuell knapp 7500 Kilometer:

Ich hatte noch nicht ein einziges Problem mit diesem Wagen. Weder beim Laden, noch beim Fahren noch bei sonst etwas 🙂 .

Zitat:

@marienschatten schrieb am 5. Dezember 2023 um 12:09:34 Uhr:


Wie häufig treten Probleme mit dem Motor auf?

Während des Aufladens zeigte er "Störung" und danach ging nichts mehr.

Der Wagen wurde mit dem Abschleppwagen in die Werkstatt gebracht. Dort wollen die eine neue Antriebeinheit einbauen. Das dauert viele Wochen.

Mit einem Hybrid hätte ich weiterfahren können. Sind die reinen E-Autos sehr störanfällig, was den Motor angeht?

LG
Bernd

Habe einen EQC (Leasing gestoppt) der übermorgen zurück zum Händler geht. Hatte leider viel zu viele Probleme (Software), die für ein so teuer Fzg nicht akzeptabel sind. Neu wird es einem GLC Plug-In Hybrid sein.

Ich habe meinen 350+ im Jänner übernommen bin seit dem 33.000 km gefahren. Ein Mal wollte die Heizung nicht (ging ein paar Stunden später wieder) und ein Mal ist das Mitteldisplay und die Assistenzsysteme für mehrere Stunden ausgefallen.
Keine Probleme beim Laden, keine motorischen Probleme, nie liegen geblieben.

Nach 6 Monaten und 14.000 Kilometern:

-Knarzen links im Armaturenbrett, wurde behoben in der Werkstatt.

Aktuelle Probleme und in Klärung:
-Hinterteil vom Lenkrad Lederteil rausgesprungen, knarzt dadurch.
-Aktiver Spurwechsel Assistent und aktiver Notbremsassistent ohne Funktion

Sonst alles soweit so gut.

Ähnliche Themen

Unser Firmenwagen EQE 350+ hat inzwischen 60k drauf. Bisher 0,0 Probleme. War in Schweden, Kroatien und Spanien. Sonst sehr viel Autobahn.

Auch bei einem Hybrid bzw. Plugin Hybrid wird man mit einem Antriebsdefekt nicht mehr weiterfahren können..

@marienschatten schrieb am 5. Dezember 2023 um 12:09:34 Uhr:
Wie häufig treten Probleme mit dem Motor auf?

Während des Aufladens zeigte er "Störung" und danach ging nichts mehr.

Der Wagen wurde mit dem Abschleppwagen in die Werkstatt gebracht. Dort wollen die eine neue Antriebeinheit einbauen. Das dauert viele Wochen.

Mit einem Hybrid hätte ich weiterfahren können. Sind die reinen E-Autos sehr störanfällig, was den Motor angeht?

LG
Bernd

Mein EQE 350 Bj. April 23 läuft wie er soll.

Hardware und Software ohne Benstandung. Bin nach wie vor begeistert von diesem Fahrzeug ;-)

EQE 500, Januar 2023 und fast 50.000 gefahren. Keine Probleme.

EQE 350+ aus 04/22 mit 29000 km und keine Probleme

38tkm seit Juli 22, noch keine Beanstandungen

Seit Mai 2022 bin ich den EQE 350+ über 37.000 km gefahren, 0 Probleme. Deshalb habe ich es durch den neuen EQE 350 4matic ersetzt. Ich habe seit Juli 2023 auch Tesla MYP. Das schlechteste Auto, das ich je in meinem Leben gefahren bin

Könnte es sein, dass ich das Unheil magisch anziehe?
Erst der Tesla 3: Motor-Totalschaden nach 5000 km.
Dann der EQE 350+: Motor-Totalschaden nach 18 000 km.
Dann der Polo meiner Frau: Blockade des Automatikgetriebes, nichts ging mehr.
Alles nur Zufall?
Vielleicht sollte ich aufs Fahrrad umsteigen, aber bitte ohne Elektronik.

Pass bitte auf, dass die Kette nicht abspringt...

Schon passiert!

Deine Antwort
Ähnliche Themen