Panne auf der Autobahn nach extremen Wolkenbruch --> Verdacht auf ??

Audi Q7 1 (4L)

Hallo zusammen,

folgende Geschichte.

Mein Q7 4L V8 4.2TDI blieb nach einer 20 minütigen Regenfahrt (extremer Regen) au der Autobahn liegen. ADAC, Mietwagen, Rücksendung des Auto, Stress, bla bla bla

Symtome: fing an zu stottern, und ging aus. Startversuche waren einige erfolgreich, ging aber nach 1 Sekunde wieder aus. Okay, sein gelassen.

Heute rief mich die Werkstatt an, Auto wieder heile, ich freudestrahlend in die Werkstatt (freie Werkstatt). Probefahrt gemacht, alles wie neu. Man hatte auf der Beifahrerseite n Haufen Wasser gefunden unter der Abdeckung. Das Motorsteuergerät ausgebaut, trocken geblasen, Kontaktspray rein, die Plastikabdeckung geklebt, und eben alles wieder zusammen. Sah perfekt nach "Glück gehabt aus".

Daheim angekommen, 15 km Fahrt ohne jegliche Probleme, schräg in die Auffahrt vor die Garage gefahren, BAAAM, in dem dem Moment --> Motor aus, das Symptom ist zurück. Mit 3 Leuten die Kuh auf den Parkplatz geschoben.

Nun hab ich das Motorsteuergerät selber ausgebaut, im Keller geöffnet, staubtrocken innen drin.
Nix verbrannt gerochen, augenscheinlich auch keine Schmauchspuren. Mit VCDS alles nochmal ausgelesen. Nun bin ich am Ende mit meinem Latein.
Da steht:
Als ich die Panne hatte--> Nochenwellenpositionsgeber/Hallgeber unpalusibles Signal

Von heute jedoch: Motordrehzahlgeber unplausibel
Protokoll abgespreichert
Ein Löschen der Fehler im Steuergerät löste nicht wieder einen neuen Fehler aus. Warum nicht ??

Auto geht immernoch nicht an. Und wenn dann nach 1 Sekunde wieder aus.

Bitte um Eure Hilfe!

Beste Grüße Rick

Kopie aus dem VCDS Ausdruck Motorsteuergerät:

www.vcds.de

3 Fehlercodes gefunden:
Umgebungsbedingungen: Drehzahl: 0 /min Drehmoment: 4.6 Nm Geschwindigkeit: 0.0 km/h Spannung: 13.07 V Temperatur: 84.6°C Binärwert: 0 Binärwert: 0
Händler-/Werkstattname: Dr.Ricks Garage Betriebsnummer: 000 00000
Eigendiagnoseprotokoll Dienstag,25,Mai,2021,16:12:41:20378
Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ4L48D021781
Kilometerstand: 208488
Reparaturauftrag: 10
Steuergerät-Teilenummer: 4L0 910 409
HW: 4E1 907 409 B Bauteil und/oder Version: 4.2L V8TDI G000AGMª0040
Codierung: 0011779
Betriebsnummer: WSC 31414 790 00001
VCID: 678A4421D3692D93F20-8032
013093 - Spannungsversorgung Kl.15
P3325 - 002 - unplausibel - Sporadisch
Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 00100010 Fehlerpriorität: 0 Fehlerhäufigkeit: 7 Verlernzähler: 255 Kilometerstand: 208324 km Zeitangabe: 0 Datum: 2021.05.21 Zeit: 16:11:56

Umgebungsbedingungen: Drehzahl: 0 /min Drehmoment: 4.6 Nm Geschwindigkeit: 0.0 km/h Spannung: 13.07 V Temperatur: 84.6°C Binärwert: 0 Binärwert: 0

000833 - Nockenwellenpositionssensor/Hallgeber (G40) P0341 - 001 - unplausibles Signal - Sporadisch Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 00110001 Fehlerpriorität: 0 Fehlerhäufigkeit: 6 Verlernzähler: 255 Kilometerstand: 208465 km Zeitangabe: 0 Datum: 2021.05.21 Zeit: 17:32:59

Umgebungsbedingungen: Drehzahl: 1302 /min Drehmoment: 268.0 Nm Geschwindigkeit: 80.2 km/h (keine Einheit): 34.0 Spannung: 14.06 V (keine Einheit): 599.2 (keine Einheit): 663.6

000801 - Geber für Motordrehzahl (G28) P0321 - 001 - unplausibles Signal - Sporadisch Umgebungsbedingungen: Fehlerstatus: 00110001 Fehlerpriorität: 0 Fehlerhäufigkeit: 1 Verlernzähler: 255 Kilometerstand: 208488 km Zeitangabe: 0 Datum: 2021.05.25 Zeit: 15:42:03

Umgebungsbedingungen: Drehzahl: 147 /min Drehmoment: 27.7 Nm Geschwindigkeit: 0.0 km/h (keine Einheit): 16.0 Spannung: 9.58 V (keine Einheit): 302.4 (keine Einheit): 302.4

Readiness: 0 0 0 0 0

15 Antworten

Hallo, welches Baujahr ist den die Q und vielleicht kannst Du auch den Motorcode uns nennen, wäre hilfreich.
Grüße Sven

Moin.
Ooh Sch...

Die 9,58V „stören“ mich ein bisschen.
Du hast natürlich die Kuh schon extern gepowert?

Desweiteren würde ich gleich mal die Abläufe des Wasserkastens prüfen/reinigen.
Anschließend damit beginnen den Innenraum konsequent zu trocknen.

Du schreibst immer „das“ Steuergerät. Du weißt natürlich das der Achtender-Diesel zwei Motorsteuergeräte hat...

Soweit mal...

Zitat:

@Swente1969 schrieb am 26. Mai 2021 um 08:30:57 Uhr:


Hallo, welches Baujahr ist den die Q und vielleicht kannst Du auch den Motorcode uns nennen, wäre hilfreich.
Grüße Sven

Hallo Sven,
sorry vergessen.
Motorkennbuchstabe ist BTR.
Baujahr ist 2007
BG
Rick

Zitat:

@White-Head666 schrieb am 26. Mai 2021 um 10:26:49 Uhr:


Moin.
Ooh Sch...

Die 9,58V „stören“ mich ein bisschen.
Du hast natürlich die Kuh schon extern gepowert?

Desweiteren würde ich gleich mal die Abläufe des Wasserkastens prüfen/reinigen.
Anschließend damit beginnen den Innenraum konsequent zu trocknen.

Du schreibst immer „das“ Steuergerät. Du weißt natürlich das der Achtender-Diesel zwei Motorsteuergeräte hat...

Soweit mal...

Hi,
jo, das wusste ich tatsächlich nicht. Hab gestern Abend bei der Recherche schon irgendwo was darüber gelesen. Ich kenne bisher nur das, welches auf der Beifahrerseite im Wasserkasten über dem ABS-Teil sitzt. Da lag auch erstmal der Fokus. Dort ist es auch rundherum trocken nun. Ich hab erstmal augenscheinlich keinen weiteren Wassereinbruch festgestellt (im Innenraum). Werd nun mal anfangen, alle Sicherungen und Kästen zu checken, alle Teppiche abfühlen auf Nässe, jo.
Mit den 9,..Volt kommt mir auch komisch vor. Ich denke, die Meldung wurde geschrieben, in dem Moment, wo er aus ging. Siehe Drehzahl.
Danke Dir erstmal.
BG
Rick

Ähnliche Themen

Ich würde „aktiv“ trocknen. Nach einem Wassereinbruch (OSS) habe ich nen Fön ins Auto gepackt. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit sämtliche Türen auf zum lüften...
Außerdem noch so n Trocknungskissen...

Na ja, die Bordspannung hat ja nix mit der Motordrehzahl zu tun. Eigentlich...

Hallo zusammen,
kurzes Update:
Heute wollte ich nochmal mit dem Laptop unterm Arm den Speicher auslesen.
Gestern nämlich, hab ich nochmal das Anlassen versucht. Diesmal war etwas neu: Es blinkt neuerdings die Vorglühlampe, Motor läuft kurz, aber unschön (wie -20 Grad) und ging dann aus. Demzufolge dachte ich, es würde nun was neues im Speicher stehen.

Okay, am Auto heute also angekommen, stell ich fest, er geht nicht auf. Also überhaupt gar nicht. Weder mit FB, noch der Schlüssel im Schloß. (100Jahre nicht benutzt)
Jo, und jetzt kommts: Im Innenraum leuchten diverse Anzeige im KI. Also Airbag, Glühdraht, Motordiag usw. Als wäre die Zündung an. Die Lämpchen leuchten schon etwas schwächer. Wahrscheinlich hat die Batterie nur noch 6Volt.
Morgen kommt der ADAC mit nem Kran und schleppt ihn zum Freundlichen.
Bin mal sehr gespannt, wie die rein kommen. Und was es am Ende kosten wird.
Krasse Nummer.

Da wird jetzt wohl die Batterie leer sein weil irgend ein Steuergerät nicht in die BUS Ruhe gegangen ist und die Batterie leer gesaugt hat.

Zitat:

@derSentinel schrieb am 27. Mai 2021 um 21:58:11 Uhr:


Da wird jetzt wohl die Batterie leer sein weil irgend ein Steuergerät nicht in die BUS Ruhe gegangen ist und die Batterie leer gesaugt hat.

...obwohl beim letzten Verlassen und Zusperren alles dunkel im Cockpit war?? Quasi nachträglich die Lichter angegangen ??

Puhh, wird mir langsam zu esoterisch 😕

Ma gucken...

Ja, so n Wassereinbruch ist nicht zu unterschätzen.

Was für ein SG war gleich nochmal im Beifahrerfussraum?

Bilder von meinem Steuergerät mit Wasserschaden...
Auf Bild 3 sieht man das es nicht nur ein Mal vollgelaufen sein muss.
Ich sage dir bei den 🙂 werden sie dir nicht helfen können nur um deine € machen sie dich leichter.

Bild.jpg
20180509_190424.jpg
20180509_190455.jpg

Hallo zusammen,
Ich möchte ein kurzes Update geben.
Also:
Nachdem die netten Herren vom ADAC den Q7 aufgeladen haben, wurde er direkt zu Audi in Ingolstadt verbracht. Die netten Menschen von Karl Brod Audi Ingolstadt haben sich ganz viel Zeit genommen für die Fehleraufnahme.
Dann hieß es warten und schauen.

Also: Es wurde sich wieder Zutritt verschafft (ging ja nix mehr) und zwar ohne Scheibe einzuschlagen - Glück gehabt. Schloss quasi gangbar bekommen.
Gewechselt wurde das Steuergerät, in Flugrichtung rechts. Also eines der beiden im Master-Slave-Verbund.
Dieses soll Wasser in sich gehabt haben. Bin auch direkt hin, hab mir alles zeigen lassen. Man nahm mich an die Hand und erklärte und zeigte alles was ich wissen wollte. Wasser war dann aktuell keines zu sehen. Dem Worker schenkte ich aber Glauben. Alle Details wurden gut erklärt.
Jo, dann noch überall auf weiteren Wassereinbruch kontrolliert. Daten aufgespielt, Batterie geladen und und und.
Drainage gesäubert - Casus delicti beim Q7 !!!!!!
Alles in allem verrat ich noch was ich gezahlt habe. Knappe 1700 € mit allem drum und dran.
Jo, seit dem bin ich wieder glücklich. Na ja, fast. Mein Zuffenhausener verlangt nach Aufmerksamkeit, das wird auch kosten.....

Grüße gehen an alle, die Ratschläge verteilt haben. Danke nochmal.
Bis demnächst!

Ich bin gerade auch dabei, das Steuergerät zu clonen. Zum Glück habe ich alle Daten noch auslesen können. Zwar eeprom musste ich auslöten, zu dem gab es keine Verbindung mehr.
Es scheint wohl ein Problem zu sein bei Q7 mit Wasser im Wasserkasten. Feuchte Stelle 🙂

Img-20230527-wa0045

Das Problem sind die Selbstschrauber. Also mich mit eingeschlossen. Die haben meisten haben schlichtweg nicht im Sinn, regelmäßig die Drainagen zu reinigen. Beim Freundlichen ist das ein Extra Inspektionspunkt beim Q7.
Ich frag mich immernoch warum Steuergeräte im Wasserkasten sitzen müssen.
Grüße Rick

Zitat:

@DrJeep schrieb am 30. Mai 2023 um 10:11:01 Uhr:


Das Problem sind die Selbstschrauber. Also mich mit eingeschlossen. Die haben meisten haben schlichtweg nicht im Sinn, regelmäßig die Drainagen zu reinigen. Beim Freundlichen ist das ein Extra Inspektionspunkt beim Q7.
Ich frag mich immernoch warum Steuergeräte im Wasserkasten sitzen müssen.
Grüße Rick

Ganz klar um Einnahmen zu generieren.

Oder woran erkennt der Kunde, das man die Wasserabläufe auch gereinigt hat !

Deine Antwort
Ähnliche Themen