Panamera
Einige Spyshots hier:
http://www.wheels24.co.za/.../0,6119,1369-1372-2096_2072278,00.html
http://www.carmagazine.co.uk/secret_new_car.php?sid=481&page=1
Meiner Meinung nach hässlich. Ob der später
tatsächlich SO aussieht ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Wenn die hier aktiv wäre, wärst du nicht mehr an Bord.
1940 Antworten
Jetzt fehlt nur noch ein aktueller Ferrari mit 4 Türen. 😉 Für mich bleibt Ferrari der beste Sportwagenhersteller. Da hat man halt Design, Performance, Emotionen, Status und Exclusivität zusammen.
Wobei es braucht Mut einen Ferrari zu fahren, weil sowas wirklichst extremst polarisiert und wirklich zur Schau stellt, das man sehr vermögend ist.
Hat der Panamera nun Wankausgleich oder nicht?
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Hat der Panamera eigentlich ab Werk Active Body Control, also Wankausgleich?
gegen aufpreis kann man für den porsche panamera aktive stabilisatoren ordern, welche die aufbaubewegungen des fahzeugs reduzieren. jedoch kann man das porsche-fahrwerk nicht direkt mit dem abc-fahrwerk von mercedes vergleichen, da dieses völlig anders aufgebaut ist.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Jetzt fehlt nur noch ein aktueller Ferrari mit 4 Türen. 😉 Für mich bleibt Ferrari der beste Sportwagenhersteller. Da hat man halt Design, Performance, Emotionen, Status und Exclusivität zusammen.Wobei es braucht Mut einen Ferrari zu fahren, weil sowas wirklichst extremst polarisiert und wirklich zur Schau stellt, das man sehr vermögend ist.
Hat der Panamera nun Wankausgleich oder nicht?
Wenn die PDCC an Bord ist schon...
"Besonders komfortabel ist die im Turbo serienmäßige Luftfederung, die sogar grobe Schlaglöcher filtert. Wer noch einen draufsetzen will, kann die "Porsche Dynamics Chassis Control" (PDCC) ordern. Mit dabei ist eine elektronisch geregelte Hinterachs-Quersperre. Damit lässt sich die Querbeschleunigung um acht Prozent steigern und ein vollständiger Wankausgleich herstellen."
Ferrari hat zwar keinen Viertürer, aber der 612 Scaglietti braucht sich nicht zu verstecken. Für mich lange Zeit der "worst case", bis ich selbst mal ran durfte. Ein absolutes Wahnsinnsgerät!! 😎 Eine Familienkutsche ist der Panamera auch nicht, der 612 ist für einen Ferrari schon recht "geräumig" im Fond.
wie findet ihr eigentlich den porsche panamera in der exterieurlackierung cognac-metallic?
mfg
Ähnliche Themen
Ich glaube noch schlimmer als sonst. Aber das kann ich nur bestätigen, wenn ich das Ding in der Farbe live sehe...😁😁
@bjoern
Stimmt, der 612er hat schon was, lange Zeit mochte ich ihn nicht wegen der komischen Front/Scheinwerferpartie aber wenn man sich mal länger mit dem Fahrzeug beschäftigt...ein Traum auf 4 Walzen😁😁
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Jetzt fehlt nur noch ein aktueller Ferrari mit 4 Türen. 😉 Für mich bleibt Ferrari der beste Sportwagenhersteller. Da hat man halt Design, Performance, Emotionen, Status und Exclusivität zusammen.
Sorry, aber hier hast Du einen wunden Punkt getroffen. Auch wenn der Vergleich vielleicht nicht mehr up to date ist, da es sich um ein älteres Fahrzeug handelt, aber ich muss vehement widersprechen.
Ich hatte die Woche nen 328 GTS auf der Bühne, um eine, beim Rückwärts aus der Parklücke fahren gebrochene (!!!) Querlenkeraufnahme an der Vorderachse zu wechseln.
Als ich die Gurke hochhob und unten drunter schaute, dachte ich, mich trifft der Schlag.
Die haben 1986 Ihre Autos ungefähr so gebaut, wie wir kurz nach dem Krieg.
Der erste Eindruck bestärkte mich in meiner bisherigen Auffassung, dass Italiener in der Tat keine Autos bauen können.
Als ich mit der Arbeit fertig war, hab ich mit der Kiste eine Probefahrt gemacht. Ich dachte wunder, was ich nun für ein Fahrgefühl erleben darf. Was ich erlebt habe, war durchweg enttäuschend.
Von denen, von Dir genannten bleiben in der Tat nur noch die Eisdielen-Attribute übrig (Design, Status und Exclusivität).
Performance konnte ich nicht finden, jedenfalls keine, die 271 PS auf das verhältnismäßig geringe Gewicht entspräche. Emotionen ebenfalls Fehlanzeige. Der Sound des V8 war auch alles andere, als spannend. Für die, an denen man vorbeifährt, mag sich das ja noch toll anhören, aber im Fahrzeuginneren vermochte mich der, trotzdem sehr präsente Motorsound, nicht zu überzeugen. An einen 6 Zylinder Boxer kommt der klangmäßig nicht ran.
Drin sitzen tut man auch einfach nur shyce. Die Stellung der Pedale ist grausam, nicht passt so richtig. Man fühlt sich nicht eins mit dem Auto, so wie es sich für einen Sportwagen gehören würde.
Fakt ist: Ein Carrera gleichen Baujahres (1986) war damals dem Ferrari mit tödlicher Sicherheit um Lichtjahre voraus...
Ob das heute auch noch so ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Aber die Probefahrt war auf jeden Fall ernüchternd. Und obwohl ich schon oft mal mit einem Ferrari geliebäugelt habe, bin ich nun für die nächste Zeit erstmal definitiv davon geheilt.
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
wie findet ihr eigentlich den porsche panamera in der exterieurlackierung cognac-metallic?
Ich denke nicht, daß Pudelkack-Metallic der neue Trend werden wird. Ich tippe nach Abklingen der Weißphase auf Blautöne. 😁
Gruß, Stephan
Zitat:
Pudelkack-Metallic
Ich glaube, die korrekte Bezeichnung für diesen Lack, lautet "Individual Diarrhoe"...Geht gar nicht. Brauntöne gern, aber bitte dunkel...
wer schon mal wirklich Ferrari gefahren ist, weiß wie ungemütlich diese Autos sind. Den 599 Fiorano bin ich noch nicht gefahren, aber den 430 sowie den 360. Die Autos knistern heftig im Innenraum sowie die Sitzhaltung ist bisschen komisch. Also für mich ist Ferrari fahren eher Statussymbol alla ich habe Geld und zeige mich damit. Die Leute drehen sich um und schauen, weil die Autos sehr laut sind und auch schön aussehen. Mehr als 150km würde ich in den Dingern nicht fahren wollen und das bitte nur Landstraße. Von Ingenieur-Kunst beim Motorenbau kann hier keine Rede sein.
Zitat:
Von Ingenieur-Kunst beim Motorenbau kann hier keine Rede sein.
Wer wirklich schonmal Ferrari gefahren ist, verkneift sich so einen Spruch. Aber deine Beiträge waren schon im X6-Forum recht amüsant...
Der F430 ist straff und relativ hart, der 599 ist, wie auch der 612, ein reiner GT und entsprechend komfortabel ausgelegt.
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
wie findet ihr eigentlich den porsche panamera in der exterieurlackierung cognac-metallic?
mfg
Naja cognac?
ich finde das sieht eher nach Dünnpfiff aus.
Zum Thema braun und Maserati noch n schönes Video
ist aber mehr fürs Auge😉
http://www.youtube.com/comment_servlet?...
immerhin hab ich was von Transaxle rausgehört😁
Von Porsche reden die auch was *ggg*
Zitat:
Original geschrieben von OPC
Kennt ihr das Video schon? http://www.youtube.com/watch?v=IAqVaQrhv-Q
Zitat:
Original gesprochen von Autobild
Natürlich wirkt der Panamera wuchtiger als der Elfer, aber auch moderner und eleganter.
😛
Was die sich bei Autobild immer für einen Shyce Quatsch zusammenreden, ist manchmal nur schwer zu ertragen.
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
Auch der QP wird niemalsnicht eine 7:56 auf der NOS schaffen.
Die 7:56 sind wirklich hervorragend für die Fahrzeugklasse, wenn die denn so stimmen sollten.
Nur ca. 10 Sekunden hinter einem 997 Turbo, das will für ein 2 Tonnen-Gefährt schon wirklich was heissen!
Zitat:
Original geschrieben von bjoern1980
der Panamera ist ein GT mit Elfer-Genen
Das einizige, das Panamera und Elfer gemein haben, sind die Design-Anleihen und die Fahrleistungen.
Die Motoren sind mit geringen Modifikationen direkt aus dem Cayenne übernommen. Die Karosserie wird in enger Anlehnung an die Cayenne-Karosserie von VW produziert, die Plattform stammt ebenfalls ursprünglich vom Cayenne, wurde aber stark modifiziert.
Wenn man so will, ist der Panamera technisch ein tiefergelegter Cayenne mit einem Design, das eine nicht vorhandene Verwandschaft mit dem 911 suggerieren soll. 😉
Zitat:
Original geschrieben von immoneuf
noch n schönes Video
ist aber mehr fürs Auge😉
http://www.youtube.com/comment_servlet?...
Das Gerät trifft genau meinen Geschmack. Die excellente Fahrwerksabstimmung kommt besonders in der devoten Froschperspektive optimal zur Geltung. 😛
Meine Favoriten bezüglich Ferrari sind neben dem 512 TR (oder Vorläufer Testarossa)
-der 348
-der Maranello
-der 456 GT
-430 Scuderia
Bei den älteren
-280 GTO
-Daytona
-SWB California
Das Problem ist halt, daß man einen Ferrari nicht als daily driver sehen sollte (ein Großteil der angebotenen Ferrari haben ja auch trotz des Alters erstaunlich geringe Laufleistungen).
Und man muß (noch mehr als bei einem 911) das Geld für den Unterhalt haben.
Man kann auch nicht unbedingt den 911 als Maßstab herannehmen, weil der Ferrari eigentlich nie alltagstauglich sein wollte. Er war das Spielzeug für reiche Jungs oder jung Gebliebene. Und wenn halt was kaputt ist oder der Motor muß nach 100.000 km zur Revision stört das denjenigen auch nicht sonderlich. Zumal ich kaum Ferraris in den Annoncen gesehen habe, die solche Laufleistungen gelaufen sind.
Ein nettes Beispiel nannte mir mal der Besitzer eines 348ers:
Zur großen Inspektion (10.000 oder 20.000 km?) bzw. aller 2 Jahre muß zum Beispiel der komplette Motorblock raus, um die Ventile einzustellen.
Kostenpunkt ohne weitere Dinge damals nur für diesen Akt (ungefähr im Jahr 2000) rund 10.000 DM. Dafür ist noch kein Motoröl gewechselt, keine Bremsbeläge bzw. Scheiben gemacht. Demhingegen sind die Konditionen im PZ regelrechte Aldi-Preise.
Wenn ich entsprechende liquide Mittel hätte, stände sicher auch ein (oder mehrere) Ferraris bei mir in der/den Garage/n. 😁