Panamera
Einige Spyshots hier:
http://www.wheels24.co.za/.../0,6119,1369-1372-2096_2072278,00.html
http://www.carmagazine.co.uk/secret_new_car.php?sid=481&page=1
Meiner Meinung nach hässlich. Ob der später
tatsächlich SO aussieht ?
Gruss
Beste Antwort im Thema
Wenn die hier aktiv wäre, wärst du nicht mehr an Bord.
1940 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mr.H
aber die B&O im a8/s8 sind der hammer besonderes die hochtöner die rausfahren ob sie es wert sind sei mal dahin gestellt, aber schön sind sie.gerade für den 997 finde ich die bose absoluten genial, die machen selbsten einen laien wie mir richtig spass.
aber bei den meisten deutschen oberklasse fahrzeugen ist die standart anlagen ausreichend.
A8: Das ist reine Effekthascherei und Design. Bringen tut dies nichts. Und zum Klang beitragen auch nicht. Wenn ich mir vorstelle, daß ich mit meinem Powerriegel effektive 4*135W+1*640W produzieren kann, bringt mir das sehr viel mehr. Mir bringt es auch mehr, wenn die von mir bevorzugte Musik möglichst exakt an meinem Ohr ankommt und nicht irgendwie, weil man auch Richtung b und C berücksichtgen muß. Auch will ich keine Klangwolke wie bei Bose, bei dem Die Ortbarkeit nicht gegeben ist, weil es nicht Bose's Klangphilosophie ist. Da bin ich kompromißlos. Aber das würde ich nie von jemand anderem verlangen.
Wie ich schon sagte. Es gibt viele Automobile, weil es viele Geschmäcker gibt. Und ebenso ist dies bei der Musik und deren Reproduktion. Was mir gefällt muß nicht zwangsläufig einem anderen Gefallen. Und wenn ich eine Anlage für Rock/Klassik baue, kann diese HipHop absolut schrecklich tönen. Aber ein Hersteller muß alle Geschmäcker berücksichtigen. Und es ist in der Natur der Sache, daß man es nicht allen Recht machen kann.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Zitat:
CarHiFi ist mein Hobby. Und das seit 23 Jahren.
Da kann man ja auch beibleiben, es ist eben die neverending story.
Was das Ohr hört, sind nur die Schwingungen der Luft, egal was man da reintheoretisiert .
Der Bose als Porschefreak hatte versprochen in den 911 eine optimale Musikanlage einzubauen.
Das klingt ja auch ordentlich , da steht nämlich die geballete Lautsprecherindustrie dahinter und Du übst weiter und maximierst das im Keller.😉
" Powerriegel" klingt mir übrigens mehr nach audiophiler Fastfood statt filigraner Auflösung.
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Da kann man ja auch beibleiben, es ist eben die neverending story.
Was das Ohr hört, sind nur die Schwingungen der Luft, egal was man da reintheoretisiert .
Der Bose als Porschefreak hatte versprochen in den 911 eine optimale Musikanlage einzubauen.
Das klingt ja auch ordentlich , da steht nämlich die geballete Lautsprecherindustrie dahinter und Du übst weiter und maximierst das im Keller.😉
" Powerriegel" klingt mir übrigens mehr nach audiophiler Fastfood statt filigraner Auflösung.
Gruß
Rolf
Hallo Rolf,
Da gibt es nicht zu theoretisieren. das ist physikalisch bedingt. Das nennt sich Wellenaddition. Wenn man zwei Instrumente auf einer Bühne hat, gibt es an jedem Platz ein anderes Wellenbild. Die einen mögen auf jedem Platz ein Mischmasch, die anderen mögen das ganze auf einen Platz optimiert, die dritten interessiert es gar nicht, weil er es nicht heraushört. Das wird mit Philosophie bezeichnet. Da gibt es auch kein Gut oder Schlecht, weil es jeder anders empfindet (Stichwort Psychoakustik). Porsche ist übrigens der Hersteller, der diese Psychoakustik am intensivsten im Automobilbau erforscht und umsetzt. Alle Geräusche, die ein moderner 911'er macht, sind designed, um ein ganz spezielles, einmaliges Motorengeräusch zu erzeugen. Da wird mit Verstrebungen ebenso gearbeitet, wie mit Schallschluckenden Materialien. Die Frage also, die man sich bei diesem Thema stellen sollte, ist, Was ist für einen selbst die optimale Anlage.
Mit Powerriegel bezeichne ich meine ca. x.000 Euro teure ESX Endstufe, die so gar nicht in den Rest des ESX-Produktportfolios passt. Sie wurde mal bei einem Test mit Spitzenklasse getestet und reiht sich neben Marken wie Audison oder anderen HighEnd Geräten ein. Das ist eine Endstufe, die bei mir mit maximal 25% Ausgangspegel eingestellt wird. Dadurch erhält sie ein ausgesprochen geringes Klirrspektrum. Der Verstärker ist aber nur eine Komponente in einer Kette, bei der alle Glieder zusammen passen müssen. Wenn Du als Headunit einen Japanischen Edeltuner, wie mein Alpine System nimmst, und das dann durch den DSP auf die Focal Lautsprecher losläßt, stellt sich Deine Frage, ob FastFood oder Gourmet nicht mehr.
Das Problem ist meistens nicht die Kette der Klangreproduktion, sondern der Einbau und die Abstimmung. Man kann noch so gute Lautsprecher verwenden. Falsch eingebaut, klingen sie einfach billig. Klar, auch die Kette muß harmonieren, aber das sind die feinen 2%, die den Unterschied machen. Ich habe immer Alpines gehabt. Diese Japanischen Geräte bevorzugen jedoch den Hochton. Also mixe ich sie mit amerikanischen Verstärkern. Die bevorzugen den Tiefton. Als Lautsprecher kommen dann mitteleuropäische Lautsprecher zum Einsatz. Diese, richtig, bevorzugen den Mittelton. Das Resultat ist ein Klangsystem, das drei Frequenzbereiche bevorzugt. Die Kunst ist dann, diese drei Berge derart zu reduzieren (und nicht die Täler erhöhen), daß wieder ein lineares Bild herauskomt. Erhöhe ich eine Frequenz um 3db, verdopple ich damit die Leistung, deshalb Reduktion.
Einfaches Beispiel. Rock hat selten Frequenzanteile unter 30Hz. Aber die Tieftonanteile sind impulsiv und schnell. Also muß man einen Sub wählen, der dies unterstützt. Ein HipHop Signal ist sehr oft im Tiefstton unterwegs und bei weitem nicht so impulsiv wie Rock. Auch dies muß der Sub unterstützen. Aber man kann nicht beides haben. Und genau das ist das Problem eines Herstellers. Was soll er bevorzugen? Die Geschwindigkeit des Ansprechens oder die Frequenz durch Membranfläche.
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Hallo Rolf,Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Da kann man ja auch beibleiben, es ist eben die neverending story.
Was das Ohr hört, sind nur die Schwingungen der Luft, egal was man da reintheoretisiert .
Der Bose als Porschefreak hatte versprochen in den 911 eine optimale Musikanlage einzubauen.
Das klingt ja auch ordentlich , da steht nämlich die geballete Lautsprecherindustrie dahinter und Du übst weiter und maximierst das im Keller.😉
" Powerriegel" klingt mir übrigens mehr nach audiophiler Fastfood statt filigraner Auflösung.
Gruß
RolfDa gibt es nicht zu theoretisieren. das ist physikalisch bedingt. Das nennt sich Wellenaddition. Wenn man zwei Instrumente auf einer Bühne hat, gibt es an jedem Platz ein anderes Wellenbild. Die einen mögen auf jedem Platz ein Mischmasch, die anderen mögen das ganze auf einen Platz optimiert, die dritten interessiert es gar nicht, weil er es nicht heraushört. Das wird mit Philosophie bezeichnet. Da gibt es auch kein Gut oder Schlecht, weil es jeder anders empfindet (Stichwort Psychoakustik). Porsche ist übrigens der Hersteller, der diese Psychoakustik am intensivsten im Automobilbau erforscht und umsetzt. Alle Geräusche, die ein moderner 911'er macht, sind designed, um ein ganz spezielles, einmaliges Motorengeräusch zu erzeugen. Da wird mit Verstrebungen ebenso gearbeitet, wie mit Schallschluckenden Materialien. Die Frage also, die man sich bei diesem Thema stellen sollte, ist, Was ist für einen selbst die optimale Anlage.
Mit Powerriegel bezeichne ich meine ca. x.000 Euro teure ESX Endstufe, die so gar nicht in den Rest des ESX-Produktportfolios passt. Sie wurde mal bei einem Test mit Spitzenklasse getestet und reiht sich neben Marken wie Audison oder anderen HighEnd Geräten ein. Das ist eine Endstufe, die bei mir mit maximal 25% Ausgangspegel eingestellt wird. Dadurch erhält sie ein ausgesprochen geringes Klirrspektrum. Der Verstärker ist aber nur eine Komponente in einer Kette, bei der alle Glieder zusammen passen müssen. Wenn Du als Headunit einen Japanischen Edeltuner, wie mein Alpine System nimmst, und das dann durch den DSP auf die Focal Lautsprecher losläßt, stellt sich Deine Frage, ob FastFood oder Gourmet nicht mehr.
Das Problem ist meistens nicht die Kette der Klangreproduktion, sondern der Einbau und die Abstimmung. Man kann noch so gute Lautsprecher verwenden. Falsch eingebaut, klingen sie einfach billig. Klar, auch die Kette muß harmonieren, aber das sind die feinen 2%, die den Unterschied machen. Ich habe immer Alpines gehabt. Diese Japanischen Geräte bevorzugen jedoch den Hochton. Also mixe ich sie mit amerikanischen Verstärkern. Die bevorzugen den Tiefton. Als Lautsprecher kommen dann mitteleuropäische Lautsprecher zum Einsatz. Diese, richtig, bevorzugen den Mittelton. Das Resultat ist ein Klangsystem, das drei Frequenzbereiche bevorzugt. Die Kunst ist dann, diese drei Berge derart zu reduzieren (und nicht die Täler erhöhen), daß wieder ein lineares Bild herauskomt. Erhöhe ich eine Frequenz um 3db, verdopple ich damit die Leistung, deshalb Reduktion.
Einfaches Beispiel. Rock hat selten Frequenzanteile unter 30Hz. Aber die Tieftonanteile sind impulsiv und schnell. Also muß man einen Sub wählen, der dies unterstützt. Ein HipHop Signal ist sehr oft im Tiefstton unterwegs und bei weitem nicht so impulsiv wie Rock. Auch dies muß der Sub unterstützen. Aber man kann nicht beides haben. Und genau das ist das Problem eines Herstellers. Was soll er bevorzugen? Die Geschwindigkeit des Ansprechens oder die Frequenz durch Membranfläche.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Zitat:
Original geschrieben von gurusmi
Alle Geräusche, die ein moderner 911'er macht, sind designed, um ein ganz spezielles, einmaliges Motorengeräusch zu erzeugen.
Was soll er bevorzugen? Die Geschwindigkeit des Ansprechens oder die Frequenz durch Membranfläche.
Das ist bei meinem Turbo aber gründlich in die Hose gegangen.😁
Egal was er bevorzugt, ich will's hören wie's ins Mikrofon reingegangen ist.
Vielleicht einfach umdrehen ?
Ihr verbiegt und mischt solange bis am Ende nur noch Mischmasch rauskommt.
Das kann doch auch keiner mehr in den Griff bekommen.
Schau Dir die unbedarften Discjockeys an, da steht dann am Ende jeder Regler in 'ner falschen Position und das soll mein absolutes Gehör verkraften 😕😁
Nix für ungut.
Bei mir ist Ende im Gelände.
Ich hab' Burmester und Silbersand gesponsert, jetzt ist Feierabend und aus die Maus.
Gruß
Rolf
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
Das ist bei meinem Turbo aber gründlich in die Hose gegangen.😁Egal was er bevorzugt, ich will's hören wie's ins Mikrofon reingegangen ist.
Vielleicht einfach umdrehen ?
Ihr verbiegt und mischt solange bis am Ende nur noch Mischmasch rauskommt.
Das kann doch auch keiner mehr in den Griff bekommen.
Schau Dir die unbedarften Discjockeys an, da steht dann am Ende jeder Regler in 'ner falschen Position und das soll mein absolutes Gehör verkraften 😕😁
Nix für ungut.
Bei mir ist Ende im Gelände.
Ich hab' Burmester und Silbersand gesponsert, jetzt ist Feierabend und aus die Maus.
Gruß
Rolf
Ich bin bei der Klangphilosophie Deiner Meinung. Raus soll, was rein kam. Aber (sorry Turbo996): Hier spricht Unwissenheit aus Deinem Munde.
Wie bekommt man aus einem Stereosignal (Zitat: Was rein kommt) ein 5.1 Signal am Ausgang (B&O, Bose, Burmester,...)? Das geht nur durch mischen und dem Verbiegen von Frequenzgängen. Und zwar ganz extremes Verbiegen. Dieses Thema ist nicht vergleichbar mit Heimanlagen. Der Raum ist viel kleiner, viel verwinkelter. Unterschiedliche Materialien erzeugen unterschiedliche Bedämpfungen. Überall sind Reflexionen. Das ist nich vergleichbar mit einem Wohnzimmer oder Medienzimmer mit z.B. 20m² (bzw. 50m³ bei 2,5m Deckenhöhe). Das macht es ja zu einer Kunst.
Nach Deiner Aussage dürftest Du keine Anlage im Auto haben. Porsche Turbo(???) fährst Du. Bose (???) hörst Du?.
BOSE = Buy Other Sound Equipment...
Hi! Hab mir jetzt den Turbo reingezogen. Ich muß sagen wow - einziges Problem ist wenn man einmal einen Turbo gefahren ist - Du wirst mit einem 4S nicht mehr glücklich sein. Overboostfunktion ist der Hammer - auch wenn ich ohne ruhig schlafen kann. Hatte ja bei letzen mal nach dem Burnestersoundsystem gefragt und Ihr habt ja auch viel gepostet und wir haben verschiedenen Meinungen gehört. Der Turbo hatte es - für mich als Laien absolut kein Unterschied zu hören. Vielleicht hab ich aber auch die Einstellungen nicht verstanden - soundmix gabs ja unzählige Einstellungen - aber im Raumklang und wie hieß es - smooth sound oder mix - naja toll aber für mich nichts bewegendes! Hatten allerdings nur Radio - hatten weder CD noch MP3 mit. Was mich am meisten beeindruckt hat - im Normalmodus absolut fein zu fahrende Limo - im Sport und Sportplus Modus ein Raubtier - das man aber dank der ganzen Technik auch als "Hobbyschumi" ganz ordentlich und sicher bewegen kann. Ich spiel jedenfalls ab sofort Lotto - Grüsse
Sammy
Sieht gut aus mit den neuen Felgen vom FL Turbo🙂 und ein Fahrrad geht sogar auch rein hätte ich nicht gedacht bei dem kleinen Kofferaum😰.
Hat überhaupt aus dem Porsche-Forum jemand einen Panamera bestellt oder schon erhalten?
Kein Plan, zumindest im Ausland geht das Ding jedenfalls wie Luzie. In England (also der Heimat des Kontrahenten Aston Martin Rapide) z.B. über 6 Monate Wartezeit alleine auf den Turbo.
Und, nach anfänglicher Designkritik hört man so gut wie kein negatives Wort mehr über den Pana in den (ausl.)Foren. Der Wagen hat halt insgesamt sehr viel zu bieten.
Kann ich verstehen denn wer mal mehr als einen Blick darauf geworfen hat und zumindest mal in ihm saß wird das verstehen können ist wirklich ein tolles Auto gerade in Verbindung mit dem Burmester Soundsytem🙂.
Der Panamera und dessen Mitnahmeeffekte haben den Absatz von -25% zum Vorjahr in den letzten 3 Monaten so hochgepusht, dass Porsche momentan auf das Gesamtjahr (ab Juni gemessen)gesehen nur 3.1% unter dem Ergebnis des Vorjahres (also von Mitte 2008 bis Mitte 2009)liegt. Mal sehen, ob das weiter so anhält. Finde, das er optisch jedenfalls nicht langweilig wird.
Jedes Jahr wird über den Golf gemeckert wie langweilig er ist und der Cayenne war optisch auch keine Schokolade fürs Auge aber hat es dem Absatz geschadet😉😁?
NEIN !!!