Pajero 3,2 DID-startet schlecht und Qualmt(grau)

Mitsubishi

Hallo.

Der Pajero (3,2 DID-Bj. 2002 glaube ich)von den Eltern meiner Freundin startet nicht vernünftig.

Das heißt,wenn er länger gestanden hat z.b.: über nacht und es dabei auch kalt ist 5Grad und weniger, dann braucht er ein bisl bis er anspringt ca.3-5sek. (starter läuft) und wenn er dann läuft Qualmt hinter ordentlich (ist grauer Qualm).Aber er läuft glaub ich auch gleich auf alle Pöten,nachdem er angesprungen ist.

Woran kann das liegen,kann es sein das was mit den Glühkerzen nicht stimmt?

Wenn er warm ist bzw. net lange gestanden hat sind keine Probleme-nix zu spüren.

Bitte um eure Hilfe. Den die Eltern wollen ihn jetzt in die Werkstatt geben um es machen zu lassen. Aber ich hasse diese Werkstatt,weil das ein riesen Halsabschneider ist. Nur müssen die da hin,weil das Fahrzeug geleast ist und es irgendwie so vereinbart ist.

Also bitte sagt mir woran es liegen kann.

27 Antworten

Einspritzpumpe am ableben,nicht die erste und ganz ganz sicher nicht die letzt an einem V60!Warum wurde eigentlich der Motor erneuert?Loch im Kolben?

so wie ich das mitbekommen habe, geschah es auf der autobahn.
der motor verlor auf einmal unmengen von öl und hat wie verrückt gequalmt, dass alles bei 170 oder so.
Ja und bis er aufm seitenstreifen zu stehen kamm,war es dann anscheinend zu spät.

Es scheint, als kennst du dich mit der Kraftstoffpumpe am V60 aus!!!
Auch mit den Preisen???

Zitat:

Original geschrieben von ronny2185


so wie ich das mitbekommen habe, geschah es auf der autobahn.
der motor verlor auf einmal unmengen von öl und hat wie verrückt gequalmt, dass alles bei 170 oder so.
Ja und bis er aufm seitenstreifen zu stehen kamm,war es dann anscheinend zu spät.

Es scheint, als kennst du dich mit der Kraftstoffpumpe am V60 aus!!!
Auch mit den Preisen???

Auskennen ist relativ,ich kann sie nicht überholen,jedoch aber schon einige ausgebaut und weggeschickt zum reparieren,ich meine eine neue kostet um die 2500 Euro!Aber lass erst mal genau prüfen was sache ist!

Hallo.

So komme gerade vom wagen (sau kalt draussen *frier*).

Zuerst zu den Glühkerzen:
Wäre schön gewesen,wenn die mit Stecker versehen wären. Stattdesen sind alle 4Glühkerzen mit einer Brücke verbunden. So müsste ich diese erstmal entfernen (M5) -musste mich auf den ganzen Motor legen,damit ich auch an die hintere komme *lol* .
Ansonsten komme ich ja zu keinem Prüfergebniss.
So nachdem ich dann alle 4 einzel geprüft habe komme ich auf:

ca. 1,1 Ohm je Glühkerze!!!

Ist das ok? Was mich dabei auch noch interresieren würde ist, wenn der Motor nicht läuft (egal welche Schlüsselstellung) liegt keine Spannung an! Wenn der Motor aber läuft liegen ca. 13Volt an den Glühkerzen an. Ist das normal???

Als zweites habe ich mal an den Kraftstofffilter die kleine Schraube aufgemacht und gepumpt um zu sehen ob evtl. Luft drinne ist, war aber auch nicht der Fall (stand im Handbuch,dass man das mal machen ann).Es kamm gleich Diesel raus ohne Blässchen oder Blässchenbildung! Das heißt doch,dass in der Kraftstoffleitung keine Luft ist, oder???

Das Relai habe ich nicht gefunden. Habe versucht dem Kabel zu verfolgen etc. habe aber nichts gefunden :-( ,habe auch keine ahnung wie des Aussieht.
Und die Sicherungen sind alle ganz.

Mal ne andere Frage,wenn der Motor wegen Motorschaden getauscht wird, wird dann auch die Kraftstoffpumpe mitgetauscht oder nur ganz sturr der Motor ohne andere Komponenten???
Den dieser neue Motor ist ja erst ein halbes jahr drinne (bzw. ca.6000KM). Da muss ja dann noch Garantie drauf sein, oder wie?

Hmmm...

Ähnliche Themen

Wie lange lag da Suppe an?War der Motor kalt?Vieleicht glüht der nach wegen der Abgasnorm vieleicht kann Eichi18 da was zu sagen!Ob in der ganzen Kraftstoffleitung keine Luft ist kann man mit 3 mal Pumpen nicht 100%ausschließen,jedoch aber vermuten!Die Anbauteile werden meist nicht getauscht,je nach Art des Schadens kann es sogar sein das der Motor immer noch einen alten Kopf hat und die nur den Rumpfmotor gemacht haben!

Das Relais sollte in Ordnung sein da ja Spannung an den Glühkerzen anliegt.
Der Motor wird für ein paar Minuten weiter Vorgeglühen auch wenn er schon läuft.
Wenn nur die Zündung an ist schaltet die Vorglühanlage einige Sekunden nachdem die Vorglühkontrollampe aus ist auch wieder ab.
Daher am besten zu zweit Messen bei kalten Motor. Einer mißt die Spannung und der andere schaltet die Zündung ein.

Der Motor war bedingt kalt.
Damit meine ich, dass das Instrument im Cockpit kein bewegen des zeigers vermittelt hat, aber als ich so halbe aufm Motor lag und an die Glühkerzen gegriffen habe, dann hatte er dort (Motorblock/wand) noch etwas Wärme- so das es etwas angenehmer war.

Hab auch gelesen,dass die Glühkerzen anfangs einen geringen Widerstand haben und mit steigender Temperatur dieses sich erhöht (muss ja,sonst glüht ja nix bei geringem Widerstand).

Ja die Spannung habe ich jetzt nicht lange gemessen- höchstens so 20-30sek. nachdem der Motor lief. Solange war sie auch da.

Naja,dass mit der Luft oder nicht muss man dann eben mal schauen lassen.

Aha, ja ok. Ob nur der Rumpfmotor gemacht wurde oder was auch immer kann ich leider eben absolut nicht sagen. Höchstens mal nachfragen- oder müsste das auf der Rechnung stehen? Den wenn man mal das Auto verkaufen will muss man ja auch irgendwie sagen können, was da jetzt neu ist und gemacht wurde und was nicht. (Katze im Sack)

Ok,werde das dann gleich mal tun @Eichi18.
War alleine am Wagen. Werde es mal testen, wenn ich die Zündung anstelle ob für die Zeit wo die Vorglühlampe leuchet auch Spannung anliegt. Werde dann mal bisl rumfahren und schauen,wenn der Motor warm ist, ob dann noch Spannung anliegt, was ja dann nicht sein dürfte.

Melde mich. Aber erstmal schon jetzt-vielen Dank für die super-perfekt Hilfe von euch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Hallo.

War genau so, wie du es gesagt hast.
Meine Freundin hat die Zündung angestellt und es war über ein paar Sekunden Saft auf de Leitung. nachdem dann der Motor gestartet wurde, war auch wieder Saft da.

Bin dann etwas rumgefahren und habe bei laufenden warmen Motor nochmals geprüft und es war kein Saft mehr drauf. Auch als ich den Motor ausgemacht habe und den Schlüssel abzog und dann wieder die Zündung auf on stellte, stellte ich keine Spannung fest (motor war ja auch warm-also kein Vorglühen nötig).

Also funzt das ganze System anscheinend, die Kerzen,dass Relai sowie der Temp.fühler. Habe danach die Frauen (Mutter&Tochter) drauf hingewiesen & unterwiesen, wie das mit dem Diesel und dem Vorglühen funktioniert und wie sie es bei kaltem Wetter zu gebrauchen haben! Hätte ich aber auch nicht machen können, wenn ihr mir das nicht so gut erklärt hättet!

Naja und das mit dem ausgehen muss man halt mal jetzt sehen und abwarten. Wenn es öfters vorkommt, muss man eben was machen und mal nachsehen lassen.
Oder ich versuche Sie zu überreden, sich den neuen Pajero zu holen mit dem V6 :-) :-):-)

Viele Grüße von mir

hier einfach mal ein Bild vom Jeep.

Also ich finde den Geil ;-)

http://www.bilder-hochladen.net/files/1xxh-2.jpg

Hallo,
Mein Pajero braucht inzwischen ziemlich lange zum Starten, und es werden bei jedem mal gefühlt ein paar sekunden mehr.
Batterie ist relativ neu, laden brachte keinen Erfolg.
Bei der Suche im Netz bin ich dann auf den Anlasser gekommen, dort stand man soll den Tempertaurgeber abziehen dann werden -49°C Simuliert, so müsste er ja Theoretisch recht lange vorglühen, wenn er dann schlecht startet deutet es auf den Anlasser, er Glüht aber nicht vor. Entwedet ich hab den falschen Stecker gezogen, Temperaturanzeige blieb bei warmen Motor aus, oder der fehler liegt in der Glühanlage.
Er startet bei warmen und kalten Motor gleich schlecht daher hatte ich die Glühanlage eigentlich schon wieder ausgeschlossen.
Was ich jetzt nicht genau sagen kann ist ob er bei kaltem Motor vernünftig glüht, das müsste ich nochmal beobachten.
Wer kann mir helfen, wodran liegts? Anlasser? Glühkerzen? Glühsteuergerät? Einspritzdüsen?

Es ist ein Pajero V60 3.2 DID BJ 2004 mit ca. 180tkm

Danke und Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startschwierigkeiten Pajero V60 3.2' überführt.]

Bei diesen Aussentemperaturen wird eh nix Vorgeglüht. Lass mal Rücklaufmengetest machen, dann weisst du ob die Injektoren ok sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startschwierigkeiten Pajero V60 3.2' überführt.]

Hallo

Ist zwar schon eine Weile her, wollte aber Fragen was bei dir der Fehler war.
Hab bei meinem Üajero genau das gleiche Problem.

Braucht ca. 5sekunden bis er anspringt.
Glühkerzen tausch hat nichts gebracht.

Danke
Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startschwierigkeiten Pajero V60 3.2' überführt.]

Hallo

Habe mein Problem mit den Startschwierigkeiten gelöst.
Problem war, dass beim Pajero (3,2DID 2001) schlecht angesprungen ist. Erst nach ca. 3-5Sekunden sprang der Motor an, lief aber dann Problemlos.

Glühkerzen tausch, neuer Dieselfilter und entlüften brachten keine Verbesserung. Hatte schon die Einspritzpumpe im Verdacht, aber zum wars die nicht.

Bei mir war „nur“ der Starter schuld. Die Kohlen waren verschlissen. Gemerkt hat man nichts (Startgeräusch war normal) nur dürfte der Starter zu viel Strom gezogen haben, bzw nicht mehr die Nötige Kompression im Motor erzeugt haben

Neuen Starter eingebaut und er springt wieder super an.
Vielleicht hilft diese Info ja jemanden mit dem selben Problem.

Mit freundlichen Grüßen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Startschwierigkeiten Pajero V60 3.2' überführt.]

64313aa1-a73d-4cea-913f-ff4fc70cc4de
6e79fded-8f11-4ccd-8a55-5221980c0846
Deine Antwort
Ähnliche Themen