Pajero 2,8 Vibrationen
An meinem Pajero 2,8 V20 Turbo Diesel 5 Türer Baujahr 95 treten seit einiger Zeit Vibrationen auf, für deren Ursache es bisher keine Erklärung gibt.
Im 3. und deutlich stärker im 4. Gang vibriert der gesamte Vorderbau, als ob man über ein kurzwelliges Waschbrett fährt.
Dies macht sich in einem Drehzahlbereich von ca. 2000U/min. bis ca. 2500 U/min. bemerkbar.
Ansonsten dreht der Motor sauber ab Drehzahl kurz nach 1000 bis ca. 2000 U/min.dann treten die erwähnten Vibrationen auf bis ca. 2500 U/min., danach dreht der Moter weiter sauber hoch bis an den roten Bereich.
Im ersten, zweiten und im fünften Gang ist nichts außergewöhnliches festzustellen.
selbst wenn sich die Drehzahlen jenseits des 2500 U/min. Bereichs befinden,und man kuppelt aus, so dass die Drehzahlen allmählich in den kritischen Bereich von ab 2500 U/min. bis 2000 U/min. abfallen, so treten die Vibrationen im Leerlauf
ebenfalls auf.
Wir vermuteten einen möglichen Defekt der Ausgleichswelle, bzw. deren Antrieb.
Hierbei tauchte die Frage auf, ob dieses Modell einen Steuer-Zahnriemen und einen Zahnriemen zur Ausgleichswelle besitzt, oder ob es sich in beiden Fällen um eine Kette handelt.
Ein Riemen zur Ausgleichswelle, falls vorhanden, könnte gerissen sein.
Falls es sich doch um Ketten handelt, so käme eventuell auch ein Defekt der Getriebeaufhängung in Frage.
Wenn die Gummilager durchgeschlagen sind, könnten sich Vibrationen auf das Fahrgestell und die Karosserie übertragen.
Der gesamte Vorderbau wurde abgeschmiert. Die Wuchtgewichte der Vorderräder sind OK. Die Wuchtgewichte der Antriebswelle
sind OK.
Die Radlager der Vorderräder sind neu eingestellt.
Was sonst noch könnte diese Vibrationen verursachen ?
Die Räder der Vorderachse (Spur/Sturz) sind noch nicht vermessen.
Hat jemand schon mit solch einem Problem zu tun gehabt ? Eventuell auch mit anderen Modellen ?
Kann mir jemand einen Rat geben. Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Fump
Also der Auspuff (halt nicht alles Serie) dröhnt mein Auto in der Tiefgarage weg, vor allem im Leerlauf, von daher ;-)
Hast du sowas wie einen Leistungsverlust seit den Vibrationen? Nicht das irgend ne Drosselklappe sonstwas keine Ahnung zugerußt ist und der Motor sich (ähnlich wie beim abwürgen) eins abschüttelt?
Hi,
müßten dann diese Vibrationen nicht auch beim Hochdrehen des Motors im Stand auftreten ?
Dass der Motor nicht mehr ganz so kräftig zieht, während der Vibrationsphase, das kann schon sein. Ist nicht so deutlich zu beurteilen, weil alles so wackelt und man auch das Motorgeräusch nicht mehr so differenziert beurteilen kann.
Nachdem die Vibrationen aufgehört haben, scheint alles normal zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von HerzogIgzorn
Mahlzeit!
Hatte mit einem Ford Granada Automatic mal ähnliches Problem - bei mir hatte sich die kardanwelle zur Hinterachse nach Grundberührung (bei ner Bauernparty aufm acker geparkt) minimal verbogen, ebenso hatte sich ein Auswuchtgewicht derselben gelöst. Kontrolier mal!
...ich werde die kardanwelle nochmal ganz genau unter die Lupe nehmen. Ich meine, die Ausgleichsgewichte sind aufgeschweißt, was nicht unbedingt heißen muss, dass nicht eines fehlen kann. Das Spiel in den Gelenken sowie die Lager werde ich ebenfalls in Augenschein nehmen.
Evtl. mal den Wagen hochnehmen Gang einlegen und die Kardanwelle während sie sich dreht anschauen.
Denk dran, Du hast drei Kardanwellen 😉
Noch eine einfache Testmethode: Gang einlegen, den Allradhebel auf N stellen, und dann die Drehzahlbereiche einmal durchlaufen. Wenn dabei keine Vibrationen auftreten, ist der Antriebsstrang bis zum Verteilergetriebe zumindest in Ordnung, die Fehlersuche beschränkt sich dann auf die hintere Kardanwelle und die Achsen...
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Denk dran, Du hast drei Kardanwellen 😉
Noch eine einfache Testmethode: Gang einlegen, den Allradhebel auf N stellen, und dann die Drehzahlbereiche einmal durchlaufen. Wenn dabei keine Vibrationen auftreten, ist der Antriebsstrang bis zum Verteilergetriebe zumindest in Ordnung, die Fehlersuche beschränkt sich dann auf die hintere Kardanwelle und die Achsen...
Gruß
Derk
Hi...
danke für den Tipp !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von maddmaxx
Hi,
müßten dann diese Vibrationen nicht auch beim Hochdrehen des Motors im Stand auftreten ?
Dass der Motor nicht mehr ganz so kräftig zieht, während der Vibrationsphase, das kann schon sein. Ist nicht so deutlich zu beurteilen, weil alles so wackelt und man auch das Motorgeräusch nicht mehr so differenziert beurteilen kann.
Nachdem die Vibrationen aufgehört haben, scheint alles normal zu sein.
soviel ich weiß ist das Standgeräusch so ziemlich das lauteste glaub ich :-O aber net sicher
Hallo!
Wenn ich dich richtig Verstanden habe tritt die Vibration nur beim Fahren auf?!?
Wenn du den Motor im Stand drehen lässt gibt er keine Kraft auf das Getriebe ab. Beim Fahrbetrieb überträgt er aber die Kraft uber das Getriebe und der Motor samt Getriebe "verspannen" sich, ich meine beides bewegt sich im Motorraum, dadurch kann es durchaus sein daß auch der Auspuff sich "verspannt" weil eben alles auf Zug ist.
Prüfe doch mal alle Motor- und Getriebegummilager und die gesamte Auspuffaufhängung. Am Besten einmal über einer Grube und nicht auf einer Hebebühne, da die Räder und Achsen dann ausfedern und es dann oft so aussieht als könne nichts anliegen oder ein Geräsuch verursachen.
Probier doch mal folgendes:
Fahre über eine Grube und laß einen Freund einen Freund den ersten Gang einlegen, die Hand- und Fußbremse betätigen und dann bei mittlerer Drehzahl die Kuppling kommen lassen, bzw. schleifen lassen. Du kannst dann in der Grube wahrscheinlich irgenwo das Geräsch ausfindig machen.
Versuchs mal und gib uns dann Bescheid
Gruß
ErnstEllert
wie is dsa wenn du mitten ind er Fahrt die Kupplung drückst und gedrückt lässt, bleibt die Vibration dann, nimmt sie langsam ab ... ?
Zitat:
Original geschrieben von ernst ellert
Hallo!
Wenn ich dich richtig Verstanden habe tritt die Vibration nur beim Fahren auf?!?.....
..... über eine Grube und laß einen Freund einen Freund den ersten Gang einlegen, die Hand- und Fußbremse betätigen und dann bei mittlerer Drehzahl die Kuppling kommen lassen, bzw. schleifen lassen. Du kannst dann in der Grube wahrscheinlich irgenwo das Geräsch ausfindig machen.
Versuchs mal und gib uns dann Bescheid
Gruß
Ernst EllertHallo Ernst, danke für den Tipp. Ja die Vibrationen treten nur beim Fahren auf....und das was du vorschlägst haben wir auf der 4 Säulen Hebebühne schon probiert..nichts entdeckt.
Wir vermuten nun einen Höhenschlag eines Reifens. Jedenfalls hat er auf der Wuchtmaschine ziemlich geschlagen und zwar seitlich und in der Höhe. Wir wissen allerdings nicht, ob das möglicherweise normal ist. Die Auswuchtung stimmt.
Ich habe vor, einen komplett anderen Radsatz eines anderen Pajeros mal zu montieren und damit zu fahren. Sind die Vibrationen dann weg, dann waren es die Räder oder eines davon.
Treten die Vibrationen dann allerdings genau so auf, beginnt die Suche von vorne. Dann sollten wir die Kardanwelle genau unter die Lupe nehmen.
Aber wir werden den Versuch, den du vorgeschlagen hast nochmal durchführen und dabei evtl. auch mal die Antriebsachse hochbocken, damit wir Gänge einlegen können und die Räder sich auch drehen.
Die Ergebnisse werde ich bekanntgeben.
Danke dir!
Zitat:
Original geschrieben von Fump
wie is dsa wenn du mitten ind er Fahrt die Kupplung drückst und gedrückt lässt, bleibt die Vibration dann, nimmt sie langsam ab ... ?
Hallo Fump
..bei 120 Km/h wenn die Karosserie so richtig vibriert, dann trete ich die Kupplung, die Motordrehzahlen fallen auf ca. 800 U/min. aber die Vibrationen bleiben, bis sich die Rollgeschwindigkeit in einem Bereich von etwas unter 90 Km/h befindet, dann hören die Vibras auf. Erst bei 60 Km/h schüttelt es nochmal kurz bis unter 60 Km/h dann rollt der Pajero ruhig aus. Das Gleiche passiert übrigens, wenn ich während der Vibrationen den Motor ganz aus mache. Heißt also, auch wenn der Wagen nur rollt, sind die Vibrationen in den Bereichen ab 60 Km/h und dann wieder bei ca. 90 Km/h und höher da.Könnte an einem Höhenschlag des Reifens liegen. ....( Schulterzucken )
Danke dir.
Vibrationen
Etwas ähnliches hatten wir bei unserem vorigen Pajero 2,8 TD....
Es war eine beginnende Ablösung der Lauffläche des linken Vorderreifens.
Jetzt fahren wir 'nen Pajero - Classic mit der 2,5 er Maschine ( wieder mit Zahnriemen ).....
Hallo liebe Freunde..
..ich denke,das Rätsel um die Vibrationen ist gelöst!!!
Darauf wäre keiner gekommen, weil....konnte keiner auch nur andeutungsweise ahnen.
Nachdem wir alles mögliche überprüft und kontrolliert hatten, musste ich meine Gedanken in eine ganz andere Richtung lenken.
Ich bin Läufer und laufe fast täglich weite Strecken.
Beim Laufen sind mir schon oft die besten Gedanken gekommen. So auch in diesem Fall.
Irgendwie ist mir plötzlich dieser Dachgepäckträger, der ja eigentlich nur aus zwei Quertraversen besteht, die an der Regenrinne befestigt sind, in den Kopf gekommen.
Um diese Traversen habe ich jeweils ein Schaumstoffrohr gelegt. Diese Rohre werden üblicherweise beim Isolieren von Heizungsrohren verwendet und haben einen offenen Längsschlitz.
Ich dachte, wenn der Längsschlitz in Fahrtrichtung zeigt und der Fahrtwind sich darin fängt, dann könnte der Schaumstoff eventuell flattern.
Doch gleichzeitig hab ich mir gedacht, dass dies aber keine so starken Vibrationen auslösen kann.
Wie auch immer, als ich am nächsten Morgen vor dem Pajero stand und die Schaumstoffrohre betrachtete, stellte ich fest, dass die Längsschlitze nach hinten zeigten.
Das gibts ja nicht, dachte ich so kann sich der Fahrtwind gar nicht fangen..Nun fiel mir auch ein, dass ich bei der letzten Wagenwäsche ganz bewußt die Längsschlitze der Rohre nach hinten gedreht hatte, damit sich der Fahrtwind eben nicht darin fangen kann. ;-((
..das kanns nicht sein, da brauche ich gar nicht zu probieren ohne die Schaumstoffe mal zu fahren.
Ich wollte den Gedanken schon aufgeben und losfahren...doch hab ich mir gesagt, wenn ich nicht mal ohne die Dinger fahre, kann ich zumindest diese Möglichkeit nicht ausschließen.
Also habe ich halt noch schnell die Schaumstoffrohre runtergezogen und in die Garage gelegt.
Nachdem ich dann losgefahren war wartete ich auf das Auftreten der Vibrationen.
Bei 60Km/h begann ja bekanntlich das Geräusch.
Diesmal nicht.
Oh..Oh..kann Zufall sein...
Bei 90Km/h traten ja die vorher die Vibrationen dann erneut auf und wurde mit zunehmender Geschwindigkeit immer schlimmer, bis zu einem ohrenbetäubenden Lärm innerhalb der gesamten Karosserie.
...Diesmal nicht...!
...ich wollte es nicht glauben, hab dann den Wagen noch mehrmals von unten heraus über den gesamten Geschwindigkeitsbereich hochgefahren...
...Nichts...keine Vibrationen.
Hoffnung kam auf, aber auch Mißtrauen. Ich dachte, es könnte eventuell Zufall sein und heute abend, wenn ich heimfahre, ist alles vielleicht wieder da wie vorher.
Mit Spannung erwartete ich die abendliche Heimfahrt.
..Was soll ich sagen..:-)))....wieder nichts...keinerlei Vibrationen....die Ursache schien gefunden. Ich hoffe, das wars !
Wer hätte das gedacht.
Ich versichere euch nochmals, das Geräusch war im Innenraum so stark, das man dachte, der Vorderbau fällt gleich ab. Armaturenbrett, Innenraumverkleidung, alles hat vibriert, nur das Lenkrad war ruhig.
Und das alles nur, weil ein Schaumstoffrohr auf der Dachgepäckträger-Traverse flatterte !!!
Wir sind mal wieder um eine Erfahrung reicher geworden.
Murphy hats gewußt...wenn etwas flattern kann, dann flatterts auch, irgendwann!
http://www.maddmaxx.de/pictures/pajero-dachtraeger1.JPG
..hier ein Link zum Bild des Schaumstoffrohres...bitte anklicken..
..Ich bin jedenfalls heilfroh, dass ich diesen Blitzgedanken hatte..ich glaube ich hätte den ganzen Wagen auseinander genommen um der Ursache auf den Grund zu kommen.
Zum Ende dieser unendlichen Geschichte möchte ich mich nochmals ganz herzlich bei allen bedanken, die sich viele Gedanken und Mühe gemacht haben, mir zu helfen.
Ich werde auch weiterhin diesem Forum treu bleiben und versuchen zu helfen, wo ich helfen kann.
Denn ich habe erlebt, wie hilfreich es ist, wenn sich jemand an der Lösung einer scheinbar hoffnungslos schwierigen Problematik beteiligt.
Mit eurer Hilfe haben wir erstmal einige Möglichkeiten auschließen können, sodaß wir der Sache näher kamen.
Schöne Grüße
Hallo!
Glückwunsch zu diesem Einfall, sollte wohl auch mal mim laufen anfangen...
Also ehrlich gesagt, darauf wär ich sicher auch nicht gekommen.
Hi
also das ganze hat mir auch keine ruhe gelassen ich habe sogar über meine firma eine anfrage an mitsubishi gestellt wegen halt kunden beanstandung und die konnten mir auch nur die üblichen antworten geben reifen prüfen, kardanwellen und so wie hier schon besprochen, aber manschmal liegt die lösung so nah, also wieder was dazu gelernt für den täglichen werkstatt altag
also noch viel spaß mit deinem Pajero gruß denny