Paar Fragen zum berechnen eines Bandpass

Hallo.
Hätte mal paar fragen wie man einen eifach ventilierten Bandpass berechnet. Hab gelesen das man die geschlossene kammer auf Qtc 0,7 abstimmen soll. Wenn ich das für nen Audio System X-ion 12 plus mach kommt der auf Fc von 56hz. und nen F3 von 56,5 (28,5L). Bedeutet die reso vom eingebauten woofer ist 56hz? Kann der dann net tiefer spielen?

Dann soll die Ventiliere kammer doppelt so groß sein und der port die größmögliche fläche haben. Was heist das??? Abstimmen soll man den auf über 60hz. Den hohen peak soll man dann mit nem Tp bei 50hz glattbügeln.

Was würde rauskommen wenn ich die ventilierte kammer tiefer abstimme? zB. auf die reso des autos?

Nach dieser rechnung wäre das gehäuse wie folgt, Abstimmung 62hz: Geschlossen 28,5L Ventiliert 57L mit 20er Rohr mit 28cm länge!?
TSP vom sub sind Fs 40hz,Qts 0,5 ,Vas 30L

Könnte das mal jemand nachrechnen. Und mich aufklären?! Tappe irgendwie im dunkeln. Wie sieht die frequenzgangkurve bei dieser kiste aus? Hab die vermutung das da kein tiefbass rauskommt.

Würde mich über aufklärung freuen!
PS. Der AS Sub soll nur als beispiel dienen!

Danke Etzi

32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Ich habe übrigends nach Fortissimoabstimmung gebaut und muss trotzdem so hoch trennen.

Also das kann eigentlich nicht sein...

Die Trennung erfolgt etwa da, wo der Druckkammereffekt einsetzt - also irgendwo um die 50Hz rum...

Bandpass-auto

etwas spät: also zu den runden löchern, mit bisschen übung geht das sicher sehr gut. hab mir allerdings die billigste stichsäge gekauft, und ein paar sägeblätter, da ich nicht vor habe alle paar monate ein neues gehäuse zu bauen. aber ich denk es mangelt bei mir vor allem an übung, hab ja vorher ne stichsäge nichtmal in den händen gehalten. mit nem port hats aber dafür sehr gut geklappt...

hab heute übrigens die original Hertzkiste wieder reingebaut... ich bin mir sicher, dass ich beim bandpass und gehäusebau sicher bisschen was verkackt hab. da die kleine original kiste insgesamt besser klingt (jedoch laut meinem ohr und sinus tönen bei 65-70hz einen einbruch hat :S) (im oberbass ist sie wieder lauter)

es könnte am holz liegen (spannplatten vs. MDF), oder das gehäuse war irgendwo undicht, oder falsch abgestimmt oder der port war zu nahe an der rückwand des autos....

Zitat:

Original geschrieben von Marsupilami72



Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Ich habe übrigends nach Fortissimoabstimmung gebaut und muss trotzdem so hoch trennen.
Also das kann eigentlich nicht sein...

Die Trennung erfolgt etwa da, wo der Druckkammereffekt einsetzt - also irgendwo um die 50Hz rum...

Ist aber in meinem Auto mit dem Woofer so.

Selbst als ich die Kiste auf 100 oder 150Hz abgestimmt hatte, musst ich bei über 80Hz trennen. Und es macht klanglich sowieso keinen Unterschied ob ich nun bei 80 oder 200Hz trenn. Selbst die 50Hz Trennung klingt fast gleich....ist einfach ein Schrott-auto für Bass.
Hinzu kommt, dass die Fortissimoabstimmung vermutlich nur mit ganz wenigen Woofern so gelingt, wie es die Simulation sagt. Zumindest hab ich die Erfahrung machen müssen.

Was beim Auio 80 Limo gut geht: Subwoofer im Beifahrerfußraum.
Aber das ist auch nicht jedermanns sache.

Zitat:

Hinzu kommt, dass die Fortissimoabstimmung vermutlich nur mit ganz wenigen Woofern so gelingt

Richtig. Ich habe mir die mit verschiedenen Chassis simuliert und das sah jedesmal so grotten übel aus, das musste man nicht probehören um festzustellen dass es nicht funktioniert. Ich konnte das nicht glauben dass das überhaupt funktioniert. Wenn ich eine SPL Kiste bauen würde, bei der ich den Klang vollkommen ignoriere und nur auf Pegel gehe hätte die etwa so ausgesehen. Bis mir Tripple G dann mal einen JL Sub gepostet hat mit dem es gut gehen sollte und da sah die Sache dann auch ganz anders aus.

Ähnliche Themen

Ich weiß das ich nervig bin😁. Aber könnte mal jemand paar frequenzkurven zeigen. Und zwar bandpässe nach dem fortissimo prinzip. zB den JL und paar andere subs. Was ist da meist das problem? one ton bass???

Zitat:

Original geschrieben von Etzi83


Ich weiß das ich nervig bin😁. Aber könnte mal jemand paar frequenzkurven zeigen. Und zwar bandpässe nach dem fortissimo prinzip. zB den JL und paar andere subs. Was ist da meist das problem? one ton bass???
Hier

siehst du folgende Abstimmung:

Klick

Du siehst, im Oberbass ist der Wirkungsgrad enorm hoch, was einen brachialen Kick und harten Oberbass ermöglicht.

Durch einen Tiefpass soll der extreme Anstieg dann gedrückt werden.

Der Tiefbass wird durch den Druckkammereffekt verstärkt.

Das ist mal die Theorie dahinter.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man beim Tiefbass eh nie Sorge haben muss. Das haut immer recht gut hin.
Schwierig war bei mir immer der Oberbass und die Härte ...das Knallige eben.
Wobei ich sagen muss, dass diese Probleme eben auch durch mein Auto (Audi 80 Limo) besonders stark ausgeprägt sind.

Bei Kombiförmigen Autos geht das schon deutlich besser.

Ein gelungener Bandpass nach Fortissimo Abstimmung hat keine Nachteile.
Der spielt alle BR-Kisten und geschlossene Kisten an die Wand ...meine Meinung!

schon durchgelesen?
1. Treffer

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Ein gelungener Bandpass nach Fortissimo Abstimmung hat keine Nachteile.

Gibt es überhaupt DIE Fortissimo-Abstimmung ??

Soweit ich´s gesehen habe, wird sowieso jeder der (meist sind es ja JL) nach etwas unterschiedlichen Gesichtspunkten konstruiert. Also etwas unterschiedliche Einbaugüte und Dämpfungsfaktor je nach Parameter/Chassis.

Aber warum sollte nicht auch irgendein Bandpass anderer MArkenhersteller nach diesen Kriterien konstruiert sein ?

P.S: mein BP hat auf dem Papier (Messlabor) auch nur einen Wirkungsgradpeak bei 50 hz und dazu noch eine Auslegung auf maximale Kompressionsfreiheit bei Höchstpegel !

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch



Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Ein gelungener Bandpass nach Fortissimo Abstimmung hat keine Nachteile.
Gibt es überhaupt DIE Fortissimo-Abstimmung ??

Fortissimoabstimmung bedeutet bei mir:

Peak bei ~70Hz, Anstieg ziemlich linear mit ca 24db pro oct.

Nulldurchgang bei ca der Reso-frequenz des Innenraumes.

Naja und der Rest: Alles was im verlinkten Text um Klangzfuzzi eben so geredet wird ^^

Standardabstimmung ist bei mir die umgekehrte Badewannenkurve.

Zitat:

Original geschrieben von crazylegs


Fortissimoabstimmung bedeutet bei mir:
Peak bei ~70Hz, Anstieg ziemlich linear mit ca 24db pro oct.

Diese Peaks kommen zustande durch einen hohen Dämpfungsfaktor "S".

http://www.acoustic-design-magazin.de/assets/images/Bandpass-2.jpg

Das Übertragungsverhalten wird dadurch schmalbandiger, aber präziser. Leider wird dadurch die Box sehr groß, das ist es auch, was die meisten Hersteller zu vermeiden versuchen !

Und der Trick ist eben dass man den Peak durch den Tiefpass wegradiert, und die ~0db als Referenz nimmt. Also ca ein 24db TP bei 50Hz, sodass der Frequenzverlauf glatt wird.

Der Druckkammereffekt verstärkt die linke abfallende Flanke, sodass man ein seeeehr breitbandigen und tollen Bandpass bekommt.

Das mit dem frequenzgang glatbügeln mit nem filter ist ja schön und gut. Aber wenn ich nen bandpass baue dann sollte der hauptsächlich zwischen 40-50hz schieben. der rest wäre mir ziemlisch wurscht. Bei meinem bassreflexwoofer ist ab ca 70hz auch tote hose! Würde mich also nicht stören wenn der sub im oberbass nicht so laut spielt. Wie wäre der vergleich mit nem bassreflex? Lauter? Druckvoller?

Und wie bestimm ich die abstimmfrequenz von der vent. kammer? kann ich das mit nem bassreflex berechnungsprogramm machen?
Kenn mich mim PC net so aus und hab auch kein win s.prog.😕

Zitat:

sollte der hauptsächlich zwischen 40-50hz schieben.

Dann muss dein Frontsystem bis 50Hz runter! Selbst wenn das soweit runter linear ist was ich bezweifle, geht dann kaum mehr wie Zimmerlautstärke. Ein guter Sub schiebt (im Auto) über den gesamten Sub bereich genau gleich stark und fällt so tief wie möglich ab.

Wenn der im "Oberbass" (den spielt sowieso das FS, du meinst den oberen Sub Bereich) weniger laut ist hast du eine Lücke im Frequenzgang. Es klingt dann wie Musik von Vorne + ein seltsames rumpeln von sonstwo. Aber nicht wie aus einem Guss.

Zitat:

Bei meinem bassreflexwoofer ist ab ca 70hz auch tote hose!

Wie? nach oben oder nach unten? Wäre beides echt mies. Selbst aus nem Toxic in nem Mülleimer dürfte mehr Tiefgang kommen 😉

Die Fortissimo(*) ist ein bischen falsche Welt. "Normalerweise" tuned man den Port so dass er den frequenzgang nach unten hin erweitert. Der peak, wenn es einen gibt, liegt also am unteren Ende. Man erweitert durch den Port den frequenzgang einfahc so weit wie möglich nach unten.
Fortissimo kehrt das alles auf den kopf und tuned den Port aufs Obere Ende was zu einem krassen peak am oberen Ende führt, der dann mit dem Lowpass wieder zurecht gebogen wird. Dabei wird der Tiefgang erstmal völlig ignoriert, ohne Lowpass kommt da kein tiefer ton raus. Man holt einfach extrem viel Pegel aus dem sub heraus und macht ihn dann obenrum leiser bis es untenrum auch passt.
Lange rede, kurzer Sinn: Wenn du einen peak am unteren Ende willst, vergiss Fortissimo und bau nen normalen Bandpass.

Nur, wie genau man normale Bandpässe abstimmt kann ich dir auch nicht erklären, da hab ich keine Erfahrung mit.

*Ich frage mich gerade ob "Die Fortissimo Abstimmung" in 5-10 Jahren vll. auf Wikipedia oder sogar in Fachbüchern zu finden ist. Das war doch nur ein bissel gekritzel auf nem Zettel den Tipple G von der Car&Sound mitgebracht hat 😁

Zitat:

Dann muss dein Frontsystem bis 50Hz runter! Selbst wenn das soweit runter linear ist was ich bezweifle, geht dann kaum mehr wie Zimmerlautstärke. Ein guter Sub schiebt (im Auto) über den gesamten Sub bereich genau gleich stark und fällt so tief wie möglich ab.
Wenn der im "Oberbass" (den spielt sowieso das FS, du meinst den oberen Sub Bereich) weniger laut ist hast du eine Lücke im Frequenzgang. Es klingt dann wie Musik von Vorne + ein seltsames rumpeln von sonstwo. Aber nicht wie aus einem Guss. 
 

hallo

simmt so nicht ganz da die lautsprecher ab der trennung ja nicht stumm sind sondern immer leiser werden

in diesem bereich wo der sub aufhört und das frontsystem anfängt muss die phasenlage passen dadurch addieren sich die signale der lautsprecher

wenn das nicht passt löscht sich das aus und es kommt zu einem " loch "

Mfg Kai

Das ist mir schon klar. Aber es gibt eine Senke im Übergangsbereich, und zwar eine sehr starke da das FS sicher nicht soweit runter linear spielt. Da würde ich schon von einer Lücke sprechen.
Sub bis 50Hz, Frontsystem bis 70 wenns noch Pegel bringen soll, dazu noch der abfall des 16ers, da kommt bei 60Hz nicht viel. Der Bandpass fällt extrem steil ab!

Bitte meinem sub nicht mit nem toxic vergleichen!🙁
Ich mein das der schon recht stark abfällt ab 70hz was mir an sich gut gefällt! Nach oben hin natürlich. zwischen 35 und 60 hz macht der ordentlich dampf. Mit frontsystem hab ich laut meinem empfinden auch kein alsogroßes loch im frequenzgang.
Ich trenn das frontsystem bei 80hz und es kann schon recht tief und sehr laut! Selbst ohne sub macht das fs schon recht gut laune.

Deine Antwort
Ähnliche Themen