PA-Sub im Auto?

Hallo,
ich weiß ja, dass hier viele nichts davon halten, PA-Subs in ein Auto zu bauen, aber ich denk trotzdem mal wieder drüber nach 🙂
Und zwar hab ich mir den Eminence Kappa 15LF angeschaut. Als PA-Sub soll der ja laut diversen Foren super sein (vor allem für das Geld).
Nur, haut das auch im Auto hin?
Die Größe ist schonmal nicht das Problem, angegeben wird eine Gehäuseempfehlung von 80-130l.
Musikrichtung ist viel Techno, deshalb würde mir ein PA-Sub auch gut gefallen (und die ganz tiefen Frequenzen brauch ich dann ja eh nicht so).
Und der Wirkungsgrad wäre ja sowieso der Hammer...
Aber haut das im Auto hin? Wo können da die Probleme liegen?
MfG,
Diddy

Beste Antwort im Thema

also das pa-woofer grundsaätzlich schlecht klingen ist ein absoluter irrglaube und kann nur von leuten kommen die entweder noch nie nem pa-woofer im auto gehört haben oder nur schlecht abgestimmte!

die woofer die syrincs z.b. verbaut entstammen alle dem pa-bereich, die genannten strocker (zumindest die alten) entstammen dem pa-bereich und auch die magnat agressor sind im prinzip pa-woofer! dass ein woofer nicht im nahfeldbereich taugt liegt einzig und allein am gehäuse und nicht am chassis und wie tief ein pa-woofer spielt liegt auch nicht an der leistung sondern an der konstruktion bzw. der gehäuseabstimmung. es gibt übrigens durchaus pa-woofer die auch tiefer spielen können ohne ein 500liter gehäuse, allerdings sind die dann eben auch wieder etwas langhubiger und haben geringfügig weniger wirkungsgrad, dafür benötigen sie eben dann zum ausgleich wieder eine etwas kräftigere endstufe.
ein pa-woofer benötigt zwar definitiv mehr volumen (im normalfall) als ein carhifi-woofer aber deshalb muss er nicht zwangsweise schlechter klingen! okay, jemand der auf hiphop steht wird mit so nem woofer definitiv nicht glücklich werden, aber jemand der auf techno, rock oder metal steht dafür unter umständen umso glücklicher! ausserdem gibt es ja auch unterschiede zwischen den einzelnen pa-woofern, man muss hier natürlich den richtigen auswählen (was aber grundsätzlich der fall ist).
und um nochmal auf die ravemaster zurückzukommen: nur weil die billig sind heisst das noch lange nicht dass die in der selben klasse spielen wie die billigen magnat-woofer, wer sowas behauptet hat nämlich mal gar keine ahnung und sollte lieber nicht mehr so vorlaut sein! 😉
wer ohnehin überhaupt kein black/hiphop hört und auf lauten, knackigen, knallenden bass steht sollte meiner meinung ruhig mal nen nach ruhig mal mit einem pa-chassis (bzw. einem chassis auf pa-basis) experimentieren, die sind oft schon recht günstig zu bekommen!

ach ja, noch was: selbst hochgelobte 'car-hifi' tmt entstammen der pa-technik, unter anderem sind damit schon leute emma-weltmeister geworden!

wer also behauptet 'pa-technik taugt grundsätzlich nicht im auto' redet einfach nur mist. 😉

mfg.

84 weitere Antworten
84 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


dann würdest du sagen syrincs hat fehlabstimmungen mit den bandpässen getätigt.

Und schonwieder versuchst du mir was zu unterstellen 🙁 Wieso??

Lass den Mist bitte!!

Syrincs hat definitiv keine Fehlabstimmung gemacht. Hab ICH auch nie behauptet!!
Nur sind sie nicht für den bereich unter ca.50Hz überaus geeignet...

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


die funktionieren doch einwandfrei. nutzen genau das aus was das chassis am besten kann.

JA, und nix anderes hab ich geschrieben!! Sie nutzen das Chassi in anblick des Wirkungsgrads am besten aus....

Das der Wirkungsgrad deshalb im Br niedriger ist, ist logisch. Er ist deshalb aber keineswegs gering!! Er ist dann nur "normal!.... Im BP war er überdurchschnittlich hoch....

Lieber Hans, lies doch meine Posts bitte mal genauer!
Andauernd kommen deinerseits ansatzweise Unterstellungen und ich muss alles doppelt und dreifach erklären🙁

Mfg Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


die wirkungsgradangabe ist nur ein grober richtwert. was der im gehäuse dann macht ist ne ganz andere geschichte. sehr sehr abstimmungsabhängig. und naklar frequenzabhängig. die nackten zahlen sind nur die viertel wahrheit.

Da kann ich dir nur zustimmen!!! 🙂

Leider fallen wirklich viele PA-Chassis schon bei 50Hz ab und sind bei 40Hz nurnoch bei 93db, obwohl sie mit 97-98db angegeben sind.... 🙁

Aber deshalb nennt man das ja auch Kennschalldruck 😉

Das RCF Chassi ist mit 97db angegeben... Der Frequenzschrieb vom Gehäuse zeigt aber erfreulicherweise, dass diese 97db bis etwa 44Hz auch erhalten bleiben...
Auch der DD wird, wenn auf 40Hz abgestimmt ist, schon früher abfallen...

Wo ist also das Problem??

Mfg Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Dr. db



Syrincs hat definitiv keine Fehlabstimmung gemacht. Hab ICH auch nie behauptet!!
Nur sind sie nicht für den bereich unter ca.50Hz überaus geeignet...

JA, und nix anderes hab ich geschrieben!! Sie nutzen das Chassi in anblick des Wirkungsgrads am besten aus....

Das der Wirkungsgrad deshalb im Br niedriger ist, ist logisch. Er ist deshalb aber keineswegs gering!! Er ist dann nur "normal!.... Im BP war er überdurchschnittlich hoch....

siehste. erst empfielst du ihm das 18sound, sag ich das typische PA der nicht tief mit gut wirkungsgrad kann, jedenfalls nicht besser als n carhifi chassis das auch macht.

dann sagst du ja im BR is er nicht mehr überdurchschnittlich hoch der wirkungsgrad zu gunsten des tiefgangs. sag ich doch die ganze zeit.

PA nutzen wie er geacht is = sehr hoher wirkungsgrad, sehr wenig tiefgang.
PA tief abstimmen = vergewaltigung, macht n richtig abgestimmter carhifisub dann genauso + mehr hub.
carhifisub (zu) hoch abstimmen = ergebnis is hoher wirkungsgrad wenig tiefgang, aber die möglichkeit ein wenig tiefbass durch den hub zu holen, wie es viele langhuber machen wie DD.

und das problem bei dem tollen wirkungsgrad is dass der sub an seine mechanischen grenzen sehr schnell stößt. und die 93db reissen mich ehrlich gesagt nicht vom hocker, n gut gemachter und vor allem 15" BR-carhifisub hat das auch. nur der macht einiges mehr hub und dem kannste auch mehr power geben, nicht zuletzt weil er nicht so schnell an die mechanische grenze stößt. mit mehr leistung kann er obenrum fast so laut wie der PA, untenrum deutlich mehr, spielt dafür klanglich aber viel schöner und macht nicht komplett dicht untenrum. udn wir leben ja nicht mehr 1980 wo die stärkste stufe 200watt RMS hat....

OG carauTCohanZZ

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


siehste. erst empfielst du ihm das 18sound, sag ich das typische PA der nicht tief mit gut wirkungsgrad kann, jedenfalls nicht besser als n carhifi chassis das auch macht.
dann sagst du ja im BR is er nicht mehr überdurchschnittlich hoch der wirkungsgrad zu gunsten des tiefgangs. sag ich doch die ganze zeit.

Hab mich vielleicht missverständlich ausgedrückt....

Mit durchschnittlich hoch meine ich für PA's...also etwas um die 97-98db... Die Syrincs gehen dann vielleicht auf 100db😉

So war das gemeint.

Natürlich gehts tief mit gutem Wirkungsgrad....ein Beispiel habe ich dir bereits gegeben...

Zeig mir nen DD oder anderes Carhifi-chassi für 250€, der bei 45Hz noch 97db hat!

Wieso willst du mir eigentlich nichts über die geilen DD's erzählen??

Wir wollten doch nen schönes Chassi für Diddy finden...
Ich warte noch auf deine Stellungnahme zum DD1012 als Kontrahend.... 🙁

Und die 93db waren von einem Chassi welches ich ebenfalls nicht beführwortet habe, falls du endlich mal richtig liest.... mann mann mann

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


PA nutzen wie er geacht is = sehr hoher wirkungsgrad, sehr wenig tiefgang.
PA tief abstimmen = vergewaltigung,....

Deine Verallgemeinigungen sind lächerlich!!!

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


und das problem bei dem tollen wirkungsgrad is dass der sub an seine mechanischen grenzen sehr schnell stößt....

Der Wirkungsgrad steht in keinem direkten Zusammenhang zum Hub....

Du scheinst mir auch langsam einer von denen zu sein, die nur irgendeinen Mist nachplappern....

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


...spielt dafür klanglich aber viel schöner und macht nicht komplett dicht untenrum.

"Spielt dafür klanglich aber viel schöner..."

Ha ha ha ha ha

Du bist irgendwie echt lustig 😁😁

Wenn dir jemand nen Porsche schenkt sagst du warscheinlich auch, " Boaah wie geil, nen schwarzes Auto" 😉

Ähnliche Themen

o olaf, du scheinst die sehr komplexen Zusammenhänge im subwooferbau nicht zu verstehn.

was soll ich zum 1012 sagen? wenn dann der 1015 und den kenn ich nicht. der 1012 hat nen sehr guten wirkungsgrad und kann schon was.

was genau ist an den verallgemeinerungen lächerlich?

und der hub steht sehr wohl im DIREKTEN zusammenhang mit dem wirkungsgrad! je mehr hub desto weniger wirkungsgrad. das ist die faustformel beim sub-entwickeln. wenn es so einfach wäre würde man die langhuber auch mit den höchsten wirkungsgraden bauen. allein solche kommentare zeigen ja schon dass du leider elementare dinge im lautsprecherdesign nicht verstanden hast bzw dich nie damit beschäftigt hast, mir aber unwissenheit unterstellen willst....

für verschiedene anwendungsbereiche bzw gewünschte ergebnisse verschiebt man das verhältnis hub-wirkungsgrad eben in die eine oder andere richtung. oder man baut teure subs die beides gut können. und nein, PA-subs gehören nicht dazu.

ausserdem bilden hub (kann man mit Sd auf luftverdrängung erweitern) - wirkungsgrad - belastbarkeit (mechanisch und elektrisch getrennt!) - abstimmung ein abhängiges tupel im lautsprecherbau welches u.a. auch den maximal erreichbaren schalldruck bestimmt.
PA hat hohen wirkungsgrad. ok, von mir aus. aber sehr geringen hub, weitaus weniger mechanisch belastbar, elektrisch meist auch. recht hohe abstimmungen nötig. -> nicht lauter im tiefbass, dem klang nicht zuträglich.
der punkt ist sogar, dass die 97db bei 44hz keinen interessiern. ok, den dragger evtl. aber selbst der nimmt kein PA, obwohl die bei recht hohen frequenzen drücken. da würden die ja mit nem PA voll den vorteil haben, weil ma nur 1/10 der leistung brauch um so laut zu sein und kurzzeitig sind 1-2kW sicher kein problem für n PA sub. und 10-20kw hat auch nicht jeder am "normalen" sub, was nach deiner milchmädchenrechnung ja vergleichbar wäre.
aber die praxis sieht eben ganz anders aus.
die zahlen sind lang nicht alles, die freuquenzschriebe auch nicht. es geht nicht ums freifeld sondern um einen kleinen heterogenen geschlossenen raum. und genau dafür sind die PA teile eben nicht gebaut und optimiert.

schalldruck und klang sind dabei auch recht gegensätzliche ziele, je mehr druck der LS bringen muss, desto schwerer ist es ihn so zu bauen, dass er dabei noch genauso gut klingt.
und es ist technisch bisher keinem gelungen einen sub zu baun der alles optimal erfüllt.
wenn PA im auto funktionieren würde hätten die PA-hersteller mit nem fingerschnipp nen neuen markt eröffnet ohne weitere entwicklungskosten. dem ist aber einfach nicht so.
viel größer ist die ähnlichkeit von home- und carhifisubs. trotzdem ist es gut dass selbst da unterschieden wird weil gute subs einfach auf ihr einsatzgebiet angepasst sind.
von was anderem konnte ich mich bisher noch nicht überzeugen, ebenso wie viele lautsprecherentwickler.

du ziehst allein den wirkungsgrad herbei und findest deshalb anscheinend PAs gut. aber die restlichen 27 side-aspects bzw damit einhergehende gravierende einschränkungen, vor allem im auto, willst du nicht wahr haben.

OG carauTCohanZZ

Natürlich steht der Hub irgendwie im direkten Zusammenhang mit dem Wirkungsgrad...Ich wollte damit nur sagen, dass man dieses so nicht verallgemeinern kann!!! Etliche andere Parameter spielen damit und nur zu sagen, hoher Wirkungsgrad muss wenig Hub mit sich führen, ist daher leicht verwirrend 😉

PA-Subs sind im Carhifimarkt nicht erfolgreich, ja.
Komisch das der Stroker soviel Erfolg hatte...Und bei genauem Hinschaune wirst du feststellen, dass ein gewisses RCF-Chassi nicht viel anders ist 😉
Gründe für den nicht-Erfolg habe ich auch bereits genannt...

Und im Drag gibts ein Auto mit Beyma Woofern.... und derjenige war sehr erfolgreich 😉

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


du ziehst allein den wirkungsgrad herbei und findest deshalb anscheinend PAs gut. aber die restlichen 27 side-aspects bzw damit einhergehende gravierende einschränkungen, vor allem im auto, willst du nicht wahr haben.
(B]
Danke für dieses Post!!! Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie du andauernd versuchst mir Sachen zu unterstellen und mich schlecht darzustellen!

(Ich bin sehr oft aufs Masse-Antriebsverhältniss eingegangen, welches mich bei PA's fasziniert....
Aber ich vergaß, du liest meine Beiträge ja eh nur zur Hälfte und ziehst dann drüber her....
Ebenso der gleichbleibende BL-Faktor....)

Daher hab ich jetzt auch garkeine Lust mit dir weiter zu "diskutieren".....

Zitat:

Original geschrieben von Landwirt


was soll ich zum 1012 sagen?

Hab ich dir schon mindestens zweimal geschrieben.... mann mann mann.... LIES doch endlich bitte GENAU und auch ALLES 😉

Nicht nur jede dritte Zeile....

Mfg Olaf

Ps. Nurmal so als Anregung für deinen so hochgelobten Hub.... Chassi A kann trotz weniger Luftverdrängung lauter sein als Chassi B....Schalldruck ist das Resultat aus der Beschleunigung von Luftmolekühlen...ganz einfach gesagt...auch nicht 100% richtig, aber nur Hub x Membranfläche ist mindestens genauso falsch😉

je länger ich hier mitlese desto mehr lust hätt ich dazu mir nen schönen pa-woofer in ein schönes, passendes gehäuse zu bauen und damit ein paar carhifi-treffen abzuklappern und blindtests durchzuführen... 😁

ich bin definitiv davon überzeugt dass da einigen die kinnlade bis zum boden herunterfallen würde wenn sie erfahren was das wirklich ist was sie da zu hören bekommen! 😉

mfg.

Mach das mal 🙂 Am 19. wäre die erste Gelegenheit 😉 Ich würde mich auch als Testperson zur Verfügung stellen 😁😁

na oder 26.8 denn, wenn du noch weisst was ich mein..😉

na bis zum 19 is leider zu knapp, so schnell komm ich nich mehr an ein geeignetes, eingespieltes chassis und dass ich am 28 nach hamburg fahre weiss ich noch nich, nur wegen dem treffen lohnt sich die weite fahrt nich wirklich... 🙁

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen