P2463 Differenzdrucksensor getauscht, Fehler bleibt.
Habe den Fehlercode 2463 der auf einen Fehler im DPF hinweist. Habe daraufhin den Sensor getauscht gegen einen neuen von Bosch. Die Schläuche durchgepustet, Fehler gelöscht. Der Fehler tritt sofort wieder nach dem starten auf. Kann direkt nach dem starten den Motor hochdrehen im Stand über die 3000u/min, aber nach 3 sec geht er wieder in den Notlauf... Fehler der selbe.
Habe leider kein Gerät um den DPF auszulesen.
Jemand eine Idee? Oder kann mir jemand in Berlin behilflich sein und den DPF mal auslesen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Auch wenn der Beitrag schon älter ist, werden wohl auch in Zukunft einige nach diesen
Problemen u Lösungen suchen.
Hier eine Hilfe u Lösungsweg zuerst bei Fehler P2453 !
Zu 90 % ist hier der Differenzdrucksensor für den DPF hinüber. Als Beispiel bei einer 220 cdi E-Klasse,
jedoch auch bei unzähligen anderen Modellen wie a207-w207-w212-w204 ect.Beispiel OM651 Motor.
Differenzdrucksensor ausbauen und tauschen, Schläuche mit Druckluft durchpusten
(Schläuche auch auf Undichtigkeit prüfen, wirft auch P2453 Fehler aus).
Ein anlernen ist nicht notwendig, nach dem Tausch Fehler löschen, man kann wenn man möchte
den DPF reseten ( Beispiel mit einem iCarsoft MB V2.0 Diagnosetool) und die Regeneration beginnt
beim losfahren automatisch auf der Landstraße oder Autobahn und die Werte werden neu eingelesen und gespeichert.
Der Fehler P2463 wird ausgeworfen wenn die Automatische Regeneration gesperrt wurde, dafür gibt es
mehrere Gründe. Beispiel zu oft abgebrochene Regenerationsprozesse, auch wenn an dem KM Zähler gedreht wird,
kann sowas passieren, da Unstimmigkeiten mit dem Kilometerstand in den Steuergeräten erkannt wird !
Liest man den DPF aus sieht man eine typische Beladung die bei 400% liegt.
Der Fehlercode sagt zum Beispiel Rußgehalt zu hoch, mechanischer Fehler ect.
Ein löschen des Fehlers P2463 ist nicht möglich ! Werden wohl einige schon selbst gemerkt haben.
Um diese Sperre und Notlauf aufzuheben, (ein Beispiel) iCarsoft MB V2.0 Im Menü steuert man
direkt den DPF an und wählt Renergerieren während der Fahrt aus, der Motor sollte aus sein und Zündung an !
Nun wählt man sein Fahrzeug aus und man bekommt eine Darstellung und Werte des
zurückgesetzten DPF.
Als zweites geht man direkt in das Menu Obd2 und löscht den Fehler P2463, dieser lässt sich nun
löschen. Nun Fahrzeug starten und auf eine Autobahn fahren, die Regeneration fängt nun
automatisch an. Zügig im 4 Gang ca 30 km weit fahren bei ca 2500 Umdrehungen.
102 Antworten
Zitat:
@matthiaslausb schrieb am 26. Mai 2021 um 22:40:28 Uhr:
Mit welchem Diagnosegerät hast Du die DPF Werte zurück gesetzt, ein einfacher Reset reicht nicht.
Delpfi 150e ,fals es nicht ausreicht einen Tipp gerne danke
Feedback:
Gestern die Motorkontolleuchte an und Notlauf.
Regeneration wieder bei 70 km Fahrstrecke.
War heute in der Werkstatt. Dieser Schlauch hat Risse und wird am Montag getauscht.
Welchen Fehlercode gespeichert war, weiß ich jetzt leider nicht.
Ist wohl der bekannte Ladeluftschlauch.
Mein Beitrag würde auch zu anderen Threads passen, wo hier existieren...
Zitat:
@Benzfahrer250 schrieb am 28. Mai 2021 um 16:59:16 Uhr:
Feedback:
Gestern die Motorkontolleuchte an und Notlauf.
Regeneration wieder bei 70 km Fahrstrecke.
War heute in der Werkstatt. Dieser Schlauch hat Risse und wird am Montag getauscht.
Welchen Fehlercode gespeichert war, weiß ich jetzt leider nicht.
Ist wohl der bekannte Ladeluftschlauch.
Mein Beitrag würde auch zu anderen Threads passen, wo hier existieren...
Gib bescheid wen was neues ansteht
Hallo zusammen, bei mir taucht auch dieser Fehler P2463 auf und will nicht über 3000 Umdrehung. Habt ihr da die Lösung identifiziert ?
bin echt ratlos das Problem zu lösen.
Fahre ein W204 Bj. 2013 mit 132.000KM auf der Uhr.
Danke allen Unterstützern.
Ähnliche Themen
Auch bei der Abgasuntersuchung dreht der Motor nicht höher.
Keine Ahnung warum wollt ihr der Motor im stand in den begrenzer treiben.
Das wird er nicht so hinnehmen.
Das ist eine Sicherung Maßnahme
Zitat:
@Amore81 schrieb am 15. Mai 2023 um 09:59:09 Uhr:
Hallo zusammen, bei mir taucht auch dieser Fehler P2463 auf und will nicht über 3000 Umdrehung. Habt ihr da die Lösung identifiziert ?
bin echt ratlos das Problem zu lösen.Fahre ein W204 Bj. 2013 mit 132.000KM auf der Uhr.
Danke allen Unterstützern.
Es gibt hunderte Kommentare dazu und auch Lösungswege, unter anderem auch
von mir. Einfach mal die Suche bemühen.
ok heute habe ich mit einem Diagnosegerät die Regeneration eingeleitet und den Fehler gelöscht. Tadaaaaa Fehler weg und beschleunigt wieder wie Speedy Gonzales.
na also geht doch ! Den Sensor hast du aber hoffentlich vorher gewechselt?
Sonst könnte die Freude nur von kurzer Dauer sein.
Ne sensor zickt ja nicht der Fehler und Notlauf kam als der ladeluftschlauch ein Riss bekommen hatte
Zitat:
@Amore81 schrieb am 15. Mai 2023 um 21:50:47 Uhr:
Ne sensor zickt ja nicht der Fehler und Notlauf kam als der ladeluftschlauch ein Riss bekommen hatte
???? Heute um 9:59 hast du nach einer Fehlerquelle gesucht/gefragt…
Also mal wieder ein klassiker „defekter ladeluftschlauch“ danke für deine proaktive Rückmeldung…. Pfff
Hatte nach dem der Fehler da war intensiv die Ursache gesucht.
Sensor selbst hat ja Werte ausgespuckt beim regenerieren des DPF also bin ich davon ausgegangen, dass diese nicht def. Ist!
In mitlaufen hin der mit dem Riss des ladeluftschlauches.. somit auch die Kontrollleuchte.
Bei dem Riss am ladeluftschlauch kam der Fehler P0299 turbokompressor geringer Ladedruck.
Nach dem der Schlauch gewechselt wurde kam dann nur noch der Fehler p2463 den ich nicht beheben konnte. Diese konnte dann nur durch den zwangsregeneration des DPF behoben und gelöscht werden. Der Notlauf konnte aufgehoben werden!
??
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 8. Februar 2020 um 14:06:27 Uhr:
Auch wenn der Beitrag schon älter ist, werden wohl auch in Zukunft einige nach diesen
Problemen u Lösungen suchen.Hier eine Hilfe u Lösungsweg zuerst bei Fehler P2453 !
Zu 90 % ist hier der Differenzdrucksensor für den DPF hinüber. Als Beispiel bei einer 220 cdi E-Klasse,
jedoch auch bei unzähligen anderen Modellen wie a207-w207-w212-w204 ect.Beispiel OM651 Motor.Differenzdrucksensor ausbauen und tauschen, Schläuche mit Druckluft durchpusten
(Schläuche auch auf Undichtigkeit prüfen, wirft auch P2453 Fehler aus).
Ein anlernen ist nicht notwendig, nach dem Tausch Fehler löschen, man kann wenn man möchte
den DPF reseten ( Beispiel mit einem iCarsoft MB V2.0 Diagnosetool) und die Regeneration beginnt
beim losfahren automatisch auf der Landstraße oder Autobahn und die Werte werden neu eingelesen und gespeichert.Der Fehler P2463 wird ausgeworfen wenn die Automatische Regeneration gesperrt wurde, dafür gibt es
mehrere Gründe. Beispiel zu oft abgebrochene Regenerationsprozesse, auch wenn an dem KM Zähler gedreht wird,
kann sowas passieren, da Unstimmigkeiten mit dem Kilometerstand in den Steuergeräten erkannt wird !Liest man den DPF aus sieht man eine typische Beladung die bei 400% liegt.
Der Fehlercode sagt zum Beispiel Rußgehalt zu hoch, mechanischer Fehler ect.
Ein löschen des Fehlers P2463 ist nicht möglich ! Werden wohl einige schon selbst gemerkt haben.Um diese Sperre und Notlauf aufzuheben, (ein Beispiel) iCarsoft MB V2.0 Im Menü steuert man
direkt den DPF an und wählt Renergerieren während der Fahrt aus, der Motor sollte aus sein und Zündung an !
Nun wählt man sein Fahrzeug aus und man bekommt eine Darstellung und Werte des
zurückgesetzten DPF.
Als zweites geht man direkt in das Menu Obd2 und löscht den Fehler P2463, dieser lässt sich nun
löschen. Nun Fahrzeug starten und auf eine Autobahn fahren, die Regeneration fängt nun
automatisch an. Zügig im 4 Gang ca 30 km weit fahren bei ca 2500 Umdrehungen.
Ich habe das selbe Problem bei meinem X204 GLK 220 CDI Bj. 2013. Der Fehler P2463 lässt sich nicht löschen. Ich besitze ein Delphi OBD Gerät.
Ich habe den Differenzdrucksensor getauscht aber ich kann mit meinem OBD Gerät keine Regeneration starten. Bei anderen Modellen geht es schon mit meinem OBD Gerät aber irgendwie beim dem GLK nicht.
Wie könnte ich das Auto aus der Sperre befreien?
Ich bin sehr Ratlos und für jede Hilfe dankbar.
Jemand mit SD oder Xentry Diagnosegerät suchen, möglich auch mit
ICarsoft und versuchen die Regeneration anzustoßen.
Vielleicht hast du ein Programierungsfehler in deiner Delphi Software, du
kannst es mal versuchen und vorgeben das du den 250 oder 350 CDI drin hast.
Der Vorgang ist immer der gleiche die Regeneration wird durch Diagnosegerät
angefordert aber letztendlich MSG führt sie aus.
Zudem sollte das Fahrzeug Betriebstemperatur haben und der Tank sollte
auch über 1/4 voll sein sonst fährt er auch keine Regeneration.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 4. Juni 2023 um 08:45:33 Uhr:
Jemand mit SD oder Xentry Diagnosegerät suchen, möglich auch mit
ICarsoft und versuchen die Regeneration anzustoßen.Vielleicht hast du ein Programierungsfehler in deiner Delphi Software, du
kannst es mal versuchen und vorgeben das du den 250 oder 350 CDI drin hast.
Der Vorgang ist immer der gleiche die Regeneration wird durch Diagnosegerät
angefordert aber letztendlich MSG führt sie aus.Zudem sollte das Fahrzeug Betriebstemperatur haben und der Tank sollte
auch über 1/4 voll sein sonst fährt er auch keine Regeneration.
Danke für den Hinweis ich werde es versuchen
Ich habe alles ausprobiert sowohl mit Delphi als auch mit Wow.
Ich habe nur folgende Auswahl.