P2463 Differenzdrucksensor getauscht, Fehler bleibt.
Habe den Fehlercode 2463 der auf einen Fehler im DPF hinweist. Habe daraufhin den Sensor getauscht gegen einen neuen von Bosch. Die Schläuche durchgepustet, Fehler gelöscht. Der Fehler tritt sofort wieder nach dem starten auf. Kann direkt nach dem starten den Motor hochdrehen im Stand über die 3000u/min, aber nach 3 sec geht er wieder in den Notlauf... Fehler der selbe.
Habe leider kein Gerät um den DPF auszulesen.
Jemand eine Idee? Oder kann mir jemand in Berlin behilflich sein und den DPF mal auslesen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Auch wenn der Beitrag schon älter ist, werden wohl auch in Zukunft einige nach diesen
Problemen u Lösungen suchen.
Hier eine Hilfe u Lösungsweg zuerst bei Fehler P2453 !
Zu 90 % ist hier der Differenzdrucksensor für den DPF hinüber. Als Beispiel bei einer 220 cdi E-Klasse,
jedoch auch bei unzähligen anderen Modellen wie a207-w207-w212-w204 ect.Beispiel OM651 Motor.
Differenzdrucksensor ausbauen und tauschen, Schläuche mit Druckluft durchpusten
(Schläuche auch auf Undichtigkeit prüfen, wirft auch P2453 Fehler aus).
Ein anlernen ist nicht notwendig, nach dem Tausch Fehler löschen, man kann wenn man möchte
den DPF reseten ( Beispiel mit einem iCarsoft MB V2.0 Diagnosetool) und die Regeneration beginnt
beim losfahren automatisch auf der Landstraße oder Autobahn und die Werte werden neu eingelesen und gespeichert.
Der Fehler P2463 wird ausgeworfen wenn die Automatische Regeneration gesperrt wurde, dafür gibt es
mehrere Gründe. Beispiel zu oft abgebrochene Regenerationsprozesse, auch wenn an dem KM Zähler gedreht wird,
kann sowas passieren, da Unstimmigkeiten mit dem Kilometerstand in den Steuergeräten erkannt wird !
Liest man den DPF aus sieht man eine typische Beladung die bei 400% liegt.
Der Fehlercode sagt zum Beispiel Rußgehalt zu hoch, mechanischer Fehler ect.
Ein löschen des Fehlers P2463 ist nicht möglich ! Werden wohl einige schon selbst gemerkt haben.
Um diese Sperre und Notlauf aufzuheben, (ein Beispiel) iCarsoft MB V2.0 Im Menü steuert man
direkt den DPF an und wählt Renergerieren während der Fahrt aus, der Motor sollte aus sein und Zündung an !
Nun wählt man sein Fahrzeug aus und man bekommt eine Darstellung und Werte des
zurückgesetzten DPF.
Als zweites geht man direkt in das Menu Obd2 und löscht den Fehler P2463, dieser lässt sich nun
löschen. Nun Fahrzeug starten und auf eine Autobahn fahren, die Regeneration fängt nun
automatisch an. Zügig im 4 Gang ca 30 km weit fahren bei ca 2500 Umdrehungen.
102 Antworten
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 4. Juni 2023 um 08:45:33 Uhr:
Jemand mit SD oder Xentry Diagnosegerät suchen,
Dazu müsste man die PLZ wissen...
Zitat:
@KFZ-Amateur schrieb am 7. Juni 2023 um 00:52:16 Uhr:
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 4. Juni 2023 um 08:45:33 Uhr:
Jemand mit SD oder Xentry Diagnosegerät suchen,Dazu müsste man die PLZ wissen...
Das wäre im Raum Heinsberg oder Mönchengladbach: PLZ 41836
Zur Info:
Der Fehler lies sich nur mit SD löschen mit WOW oder Delphi ging es nicht.
Mit abschließender Regeneration während der Fahrt war das Problem endlich gelöst.
Danke!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 4. Juni 2023 um 08:45:33 Uhr:
Jemand mit SD oder Xentry Diagnosegerät suchen,
Zitat:
@KFZ-Amateur schrieb am 7. Juni 2023 um 00:52:16 Uhr:
Dazu müsste man die PLZ wissen...
Zitat:
Das wäre im Raum Heinsberg oder Mönchengladbach: PLZ 41836
Zitat:
Zur Info:
Der Fehler lies sich nur mit SD löschen mit WOW oder Delphi ging es nicht.
Mit abschließender Regeneration während der Fahrt war das Problem endlich gelöst.
Danke!
Danke für die Rückmeldung, so ist auch anderen geholfen 😉
Zitat:
@musti-37 schrieb am 26. Juni 2023 um 08:37:12 Uhr:
Zur Info:
Der Fehler lies sich nur mit SD löschen mit WOW oder Delphi ging es nicht.
Mit abschließender Regeneration während der Fahrt war das Problem endlich gelöst.
Danke!
@toyotahelferlein na da sieh einer an...
Zitat:
@krampus10 schrieb am 27. Juni 2023 um 08:33:25 Uhr:
Zitat:
@musti-37 schrieb am 26. Juni 2023 um 08:37:12 Uhr:
Zur Info:
Der Fehler lies sich nur mit SD löschen mit WOW oder Delphi ging es nicht.
Mit abschließender Regeneration während der Fahrt war das Problem endlich gelöst.
Danke!@toyotahelferlein na da sieh einer an...
Der Witz ist doch der, bei mir ist in Bezug zum DPF eben "kein" Fehler hinterlegt, den man dann löschen müsste!Der Motor lief zu keiner Zeit im Notlauf.
Ob es bei meinem Problem einen ähnlichen Lösungsansatz geben wird, muss sich aber erst noch zeigen. Falls dazu wirklich SD nötig sein sollte, werde ich in Sack und Asche gehen, zumindest bildlich ;-))
Zitat:
@musti-37 schrieb am 26. Juni 2023 um 08:37:12 Uhr:
Zur Info:
Der Fehler lies sich nur mit SD löschen mit WOW oder Delphi ging es nicht.
Mit abschließender Regeneration während der Fahrt war das Problem endlich gelöst.
Danke!
Danke für diese Info! Mal schauen ob sich das bei meinem DPF-Problem ähnlich verhält, was ich aber erst noch Testen muss.
Naja wenn man nicht mit SD ausliest weiss man ja auch nicht ob unter SD ein Fehler vorliegt oder nicht. Nur weil irgendein anderer Tester keinen Fehler ausgibt.
Wie schon oft geschrieben SD ist viel umfangreicher.
Hallo Zusammen,
Ich wollte mich zur Wort melden!
Also, ich fasse es Zusammen was bei mir war/ist:
-ich habe die Fehlermeldung bei meinen e250, Baujahr 2015 bekommen!Zu oft unterbrochene DPF Regeneration!Ja wahrscheinlich durch Kurzstrecken!FehelerP2459
Also, Fehler gelöscht und dann mit warmen Motor auf die Autobahn und 80 km mit 140-160 km Richtung Hamburg gefahren!
Die Fehler Kamm nicht mehr wie sonst und ich habe mich so gefreut!
Dann dachte ich mir, dass jetzt muss ich richtig DPF durchpusten und dann Fahrten ich über 160 bist 180 km/h!
Plötzlich ruckelt das Auto einmal und erscheint MKL wieder an!
Ich dachte wieder sie gleiche Fehler.Das Auto wollte über 160 km/h nicht mehr fahren.
Ich bin bei Raststätte angehalten und die Fehlerspeicher ausgelesen.
-P0299
Turbo/Super Charger Underboost!
Na Toll dachte ich mir!Ich habe die Motorhaube aufgemacht und visuell alles überprüft!Es war alles in Ordnung, kein Ölaustritt oder ähnliches.Der Motor lief gut und ruhig!
Ok, Fehler wieder gelöscht und das Auto neu gestartet.
So fuhr ich weiter.Jetzt könnte ich bis über 200 km/h fahren und es Kamm wieder kein Fehler!
Ich bin wieder zurück nach Hause gefahren und auch 80 km mit 180-200 km pro Stunde.Alles funktionierte super!
Kurz als ich nach Hause kam erscheint wieder MKL!Na toll!Ich dachte wieder mein Turbolader!
Fehlerspeicher ausgelesen und was sehe ich da:
-P2463
Diesel Particulate Filter Restriction-
Soot Accumulation
Also, habe ich so verstanden, dass mein DPF zu voll ist und zu viel Rüss beinhaltet.
Ich habe mir jetzt DPF-Reiniger gekauft und werde Deferentialdrück Sensor aufschrauben und das Zeug da nachkippen!Dann Zwangsregeneration starten!
Was denkt Ihr drüber nach!
Seit diesem Fall fahre ich nicht mein MB (om651), sonst nur Mini Cooper 1,6 Benziner und bin super zufrieden!
Beste Grüße
Yaro
Mercedes verkaufen und Mini fahren.
Zumindest so lange, bis da die Probleme anfangen. Wird bei den" Bei Mercedes Weggeworfen" nicht lange dauern.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 14. August 2024 um 12:11:17 Uhr:
Mercedes verkaufen und Mini fahren.
Zumindest so lange, bis da die Probleme anfangen. Wird bei den" Bei Mercedes Weggeworfen" nicht lange dauern.
Ja, als Lösung hast du Recht! 🙂
Da hat man die Probleme nicht mehr 🙂
Aber dafür andere.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 14. August 2024 um 21:58:48 Uhr:
Aber dafür andere.
Korrekt 🙂
Wir stecken alle in der Falle 🙂
Bei mir war der DPF gebrochen, nach Austausch war der Fehler erledigt. Lass bei Mercedes nur den Fehler auslesen, sag denen aber nicht, dass du nicht bei den Auswechseln willst.
mich hätte das 5500€ gekostet. Hab es selber gewechselt mit Kollegen von Mercedes zusammen.