P2463 Differenzdrucksensor getauscht, Fehler bleibt.
Habe den Fehlercode 2463 der auf einen Fehler im DPF hinweist. Habe daraufhin den Sensor getauscht gegen einen neuen von Bosch. Die Schläuche durchgepustet, Fehler gelöscht. Der Fehler tritt sofort wieder nach dem starten auf. Kann direkt nach dem starten den Motor hochdrehen im Stand über die 3000u/min, aber nach 3 sec geht er wieder in den Notlauf... Fehler der selbe.
Habe leider kein Gerät um den DPF auszulesen.
Jemand eine Idee? Oder kann mir jemand in Berlin behilflich sein und den DPF mal auslesen?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Auch wenn der Beitrag schon älter ist, werden wohl auch in Zukunft einige nach diesen
Problemen u Lösungen suchen.
Hier eine Hilfe u Lösungsweg zuerst bei Fehler P2453 !
Zu 90 % ist hier der Differenzdrucksensor für den DPF hinüber. Als Beispiel bei einer 220 cdi E-Klasse,
jedoch auch bei unzähligen anderen Modellen wie a207-w207-w212-w204 ect.Beispiel OM651 Motor.
Differenzdrucksensor ausbauen und tauschen, Schläuche mit Druckluft durchpusten
(Schläuche auch auf Undichtigkeit prüfen, wirft auch P2453 Fehler aus).
Ein anlernen ist nicht notwendig, nach dem Tausch Fehler löschen, man kann wenn man möchte
den DPF reseten ( Beispiel mit einem iCarsoft MB V2.0 Diagnosetool) und die Regeneration beginnt
beim losfahren automatisch auf der Landstraße oder Autobahn und die Werte werden neu eingelesen und gespeichert.
Der Fehler P2463 wird ausgeworfen wenn die Automatische Regeneration gesperrt wurde, dafür gibt es
mehrere Gründe. Beispiel zu oft abgebrochene Regenerationsprozesse, auch wenn an dem KM Zähler gedreht wird,
kann sowas passieren, da Unstimmigkeiten mit dem Kilometerstand in den Steuergeräten erkannt wird !
Liest man den DPF aus sieht man eine typische Beladung die bei 400% liegt.
Der Fehlercode sagt zum Beispiel Rußgehalt zu hoch, mechanischer Fehler ect.
Ein löschen des Fehlers P2463 ist nicht möglich ! Werden wohl einige schon selbst gemerkt haben.
Um diese Sperre und Notlauf aufzuheben, (ein Beispiel) iCarsoft MB V2.0 Im Menü steuert man
direkt den DPF an und wählt Renergerieren während der Fahrt aus, der Motor sollte aus sein und Zündung an !
Nun wählt man sein Fahrzeug aus und man bekommt eine Darstellung und Werte des
zurückgesetzten DPF.
Als zweites geht man direkt in das Menu Obd2 und löscht den Fehler P2463, dieser lässt sich nun
löschen. Nun Fahrzeug starten und auf eine Autobahn fahren, die Regeneration fängt nun
automatisch an. Zügig im 4 Gang ca 30 km weit fahren bei ca 2500 Umdrehungen.
102 Antworten
Nein, muss er nicht beim 651er.
Wenn die OBD dauerhaft ausbleibt, regeneriert dein DPF auch wieder ordnungsgemäß, dann is alles paletti
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode p2453 und p2463 von Mercedes Benz C220 Diesel. W204' überführt.]
und wenn nicht?dann?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode p2453 und p2463 von Mercedes Benz C220 Diesel. W204' überführt.]
Also es ist ein W204 mit OM651, der aktuelle Kilometerstand liegt bei 170300km.
Wie gesagt vorerst sieht es so aus als wenn der Differenzdruckschalter die Wurzel des Übels war.
Allerdings sind die Massekontakte auch schon ganz schön korrodierte.
Vorerst werde ich mal abwarten.
Sollte sich was ergeben werde ich es gerne posten.
Bis dahin euch allen vielen Dank für die Unterstützung durch Eure Fachkenntnisse und Erfahrungen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode p2453 und p2463 von Mercedes Benz C220 Diesel. W204' überführt.]
Auch wenn der Beitrag schon älter ist, werden wohl auch in Zukunft einige nach diesen
Problemen u Lösungen suchen.
Hier eine Hilfe u Lösungsweg zuerst bei Fehler P2453 !
Zu 90 % ist hier der Differenzdrucksensor für den DPF hinüber. Als Beispiel bei einer 220 cdi E-Klasse,
jedoch auch bei unzähligen anderen Modellen wie a207-w207-w212-w204 ect.Beispiel OM651 Motor.
Differenzdrucksensor ausbauen und tauschen, Schläuche mit Druckluft durchpusten
(Schläuche auch auf Undichtigkeit prüfen, wirft auch P2453 Fehler aus).
Ein anlernen ist nicht notwendig, nach dem Tausch Fehler löschen, man kann wenn man möchte
den DPF reseten ( Beispiel mit einem iCarsoft MB V2.0 Diagnosetool) und die Regeneration beginnt
beim losfahren automatisch auf der Landstraße oder Autobahn und die Werte werden neu eingelesen und gespeichert.
Der Fehler P2463 wird ausgeworfen wenn die Automatische Regeneration gesperrt wurde, dafür gibt es
mehrere Gründe. Beispiel zu oft abgebrochene Regenerationsprozesse, auch wenn an dem KM Zähler gedreht wird,
kann sowas passieren, da Unstimmigkeiten mit dem Kilometerstand in den Steuergeräten erkannt wird !
Liest man den DPF aus sieht man eine typische Beladung die bei 400% liegt.
Der Fehlercode sagt zum Beispiel Rußgehalt zu hoch, mechanischer Fehler ect.
Ein löschen des Fehlers P2463 ist nicht möglich ! Werden wohl einige schon selbst gemerkt haben.
Um diese Sperre und Notlauf aufzuheben, (ein Beispiel) iCarsoft MB V2.0 Im Menü steuert man
direkt den DPF an und wählt Renergerieren während der Fahrt aus, der Motor sollte aus sein und Zündung an !
Nun wählt man sein Fahrzeug aus und man bekommt eine Darstellung und Werte des
zurückgesetzten DPF.
Als zweites geht man direkt in das Menu Obd2 und löscht den Fehler P2463, dieser lässt sich nun
löschen. Nun Fahrzeug starten und auf eine Autobahn fahren, die Regeneration fängt nun
automatisch an. Zügig im 4 Gang ca 30 km weit fahren bei ca 2500 Umdrehungen.
Ähnliche Themen
Hallo,
habe folgende Fehlercodes heute ausgelesen :
P2453
Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter
sporadisch
P2463
Rußbeladung zu hoch
P2455
Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter
Kurzschluss nach Plus -
Der Mechaniker meinte , es muss der Differenzdrucksensor ( A6429050100) getauscht werden, damit sollte wieder alles funktionieren.
Morgen sollte es gemacht werden, werde Berichten ob das Problem damit behoben ist.
Habe den Thread aufgemacht, damit es für andere eventuell auch hilfreich ist, FALLS der Fehler damit behoben wird.
Falls jemand damit schon Erfahrung hat , kann gerne was dazu sagen.
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercodes P2455/ P2463/ P2453 angeblich das Differenzdrucksensor kaputt.' überführt.]
Was ist das für ein Motor???? Bei meinem OM 646 hatte ich das Problem mit einem zu "vollen" Partikelfilter auch schon. Da war es der Ladeluftschlauch, der kurz vorm Platzen war. Dadurch hatte der Motor beim Gasgeben zu wenig Luft,hätte also gequalmt. Aber der DPF filtert das raus und setzt sich zu. Den angeblich vollen DPF und den angeblich defekten Differenzdrucksensor habe ich immer noch im Auto. Mittlerweile aber schon den 3. Ladeluftschlauch, die halten bei mir "nur" 160.000 Kilometer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercodes P2455/ P2463/ P2453 angeblich das Differenzdrucksensor kaputt.' überführt.]
P.s seit gestern schaltet auch das Getriebe etwas spat bei ca 2200-2300umdrehungen..
Eignetlich fruher immer, zwischne 1600-1900
Nehme an es hängt alles zusammen mit dem Fehler
220CDi , 651 Motor, 7G+
Zitat:
@vaki84 schrieb am 15. Juli 2020 um 14:31:56 Uhr:
Hallo,habe folgende Fehlercodes heute ausgelesen :
P2453
Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter
sporadischP2463
Rußbeladung zu hoch
P2455
Differenzdrucksensor Rußpartikelfilter
Kurzschluss nach Plus -
Der Mechaniker meinte , es muss der Differenzdrucksensor ( A6429050100) getauscht werden, damit sollte wieder alles funktionieren.Morgen sollte es gemacht werden, werde Berichten ob das Problem damit behoben ist.
Habe den Thread aufgemacht, damit es für andere eventuell auch hilfreich ist, FALLS der Fehler damit behoben wird.Falls jemand damit schon Erfahrung hat , kann gerne was dazu sagen.
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercodes P2455/ P2463/ P2453 angeblich das Differenzdrucksensor kaputt.' überführt.]
Also:
Der Differenzdruck sensor wurde getauscht und die Fehler wurden gelöscht.
Sofort nach dem Startenund los fahren, merkte man den Unterschied das das Auto wieder ganz normal läuft bzw schaltet wie früher und nicht we davor erst bei 2200-2300 Umdrehung.
HAbe gleich eine längere fahrt gemacht um eventuell die Regeneration anzustoßen.
Aufjedenfall läuft bis jetzt der WAgen ganz normal un die MKL ist AUS.
Bin aber Heute wieder in die Werstatt gefahren damit die vorsichtshalber nochmal den Speicherauslesen, (MKL ist AUS)
Es befand sich aber eine Fehler P244a,
Differenzdruck im Dieselfilter zylinderreihe 1 zu niedrig- keine Symptone-sporadisch
Gut der Fehler wurde jetzt gelöscht..
Schauen wir jetzt nochmal die Tage ob die MKL sich weider meldet .
Liebe Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercodes P2455/ P2463/ P2453 angeblich das Differenzdrucksensor kaputt.' überführt.]
Am besten gleich eine DPF Kontrollleuchte einbauen.
Einbauanleitung findet man hier https://www.motor-talk.de/.../...enerations-ueberwachung-t6570918.html
Wenn die Regeneration nicht korrekt abgeschlossen werden kann geht irgendwann die MKL wieder an. Ich benötige ca. 15 bis 17 Km Fahrstrecke bis die Regeneration richtig beendet wird.
Ist die Strecke kürzer stößt das Auto nach jedem Start wieder den Regenerationsprozeß an. Fahre ich jedes Mal nicht soweit dass die Regeneration richtig beendet werden kann zählt ein interner Fehlerzähler hoch, ab einer Schwelle geht die MKL an.
Liegt das Fahrprofil immer >20 Km wird man von diesem Prozeß so gut wie nichts merken, da die DPF Regeneration immer richtig abgeschlossen wird.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercodes P2455/ P2463/ P2453 angeblich das Differenzdrucksensor kaputt.' überführt.]
Das wäre nicht schlecht mit der DPF Lampe..
Aufjedenfall läuft der Wagen bis jetzt wie fruher.. werde es mal weiter beobachten ob die MKL wieder fehler ausspuckt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercodes P2455/ P2463/ P2453 angeblich das Differenzdrucksensor kaputt.' überführt.]
Ich hab das Problem auch. Seit fast 2 Jahren. Habe erst gestern gelesen (hier im forum) das es der ladeluftschlauch sein kann. Kann es evtl auch an neuen injektoren liegen die allerdings noch nicht angelernt sind und der motor zu fett läuft? Qualmen tut bei mir nichts. Werd mir die Tage mal.mein lafeluftschlauch angucken. Die MKL geht auch jur dann an wenn er nicht zünde regenerieren kann. Geht dann aber auch nach einer Weile von alleine aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercodes P2455/ P2463/ P2453 angeblich das Differenzdrucksensor kaputt.' überführt.]
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 8. Februar 2020 um 14:06:27 Uhr:
Auch wenn der Beitrag schon älter ist, werden wohl auch in Zukunft einige nach diesen
Problemen u Lösungen suchen.Hier eine Hilfe u Lösungsweg zuerst bei Fehler P2453 !
Zu 90 % ist hier der Differenzdrucksensor für den DPF hinüber. Als Beispiel bei einer 220 cdi E-Klasse,
jedoch auch bei unzähligen anderen Modellen wie a207-w207-w212-w204 ect.Beispiel OM651 Motor.Differenzdrucksensor ausbauen und tauschen, Schläuche mit Druckluft durchpusten
(Schläuche auch auf Undichtigkeit prüfen, wirft auch P2453 Fehler aus).
Ein anlernen ist nicht notwendig, nach dem Tausch Fehler löschen, man kann wenn man möchte
den DPF reseten ( Beispiel mit einem iCarsoft MB V2.0 Diagnosetool) und die Regeneration beginnt
beim losfahren automatisch auf der Landstraße oder Autobahn und die Werte werden neu eingelesen und gespeichert.Der Fehler P2463 wird ausgeworfen wenn die Automatische Regeneration gesperrt wurde, dafür gibt es
mehrere Gründe. Beispiel zu oft abgebrochene Regenerationsprozesse, auch wenn an dem KM Zähler gedreht wird,
kann sowas passieren, da Unstimmigkeiten mit dem Kilometerstand in den Steuergeräten erkannt wird !Liest man den DPF aus sieht man eine typische Beladung die bei 400% liegt.
Der Fehlercode sagt zum Beispiel Rußgehalt zu hoch, mechanischer Fehler ect.
Ein löschen des Fehlers P2463 ist nicht möglich ! Werden wohl einige schon selbst gemerkt haben.Um diese Sperre und Notlauf aufzuheben, (ein Beispiel) iCarsoft MB V2.0 Im Menü steuert man
direkt den DPF an und wählt Renergerieren während der Fahrt aus, der Motor sollte aus sein und Zündung an !
Nun wählt man sein Fahrzeug aus und man bekommt eine Darstellung und Werte des
zurückgesetzten DPF.
Als zweites geht man direkt in das Menu Obd2 und löscht den Fehler P2463, dieser lässt sich nun
löschen. Nun Fahrzeug starten und auf eine Autobahn fahren, die Regeneration fängt nun
automatisch an. Zügig im 4 Gang ca 30 km weit fahren bei ca 2500 Umdrehungen.
Was kann es sein wen der Wagen alle 70km aktiv regeneration startet
Gleiche Frage kommt bei mir auch jetzt auf!
Die Regeneration wird immer öfter bei gleichen Fahrprofil. Täglich min. 2x30 km also keine Kurzstrecke.
Fehlermeldung Auffälligkeiten sind keine vorhanden. Fährt und zieht normal...
Er hat immer zwischen 500 und 800km regeneriert. Dann bei 200, 150, 120 und aktuell bei 80 km.
Habe die Led verbaut zur Kontrolle und fahre die Regeneration auch immer zu Ende.
Mache ich mir falsche Sorgen oder doch mal die Werkstatt aufsuchen?
Nächste Woche würde eine länger Fahrt auf der Autobahn anstehen...
Zitat:
@Benzfahrer250 schrieb am 26. Mai 2021 um 21:36:51 Uhr:
Gleiche Frage kommt bei mir auch jetzt auf!
Die Regeneration wird immer öfter bei gleichen Fahrprofil. Täglich min. 2x30 km also keine Kurzstrecke.
Fehlermeldung Auffälligkeiten sind keine vorhanden. Fährt und zieht normal...
Er hat immer zwischen 500 und 800km regeneriert. Dann bei 200, 150, 120 und aktuell bei 80 km.
Habe die Led verbaut zur Kontrolle und fahre die Regeneration auch immer zu Ende.Mache ich mir falsche Sorgen oder doch mal die Werkstatt aufsuchen?
Nächste Woche würde eine länger Fahrt auf der Autobahn anstehen...
1zu1 selbe Problem meiner will nach der Reinigung clean bei einer Firma von dpf jetzt alle 70km aktiv regeneration starten, Deferenzdrucksensor neu angelern und dpf reset alles gemacht nun stellt sich die Frage was sollte man machen und keine Fehlermeldung im Speicher, der Wagen fährt super,wer eine Lösung hat gerne mich wissen lassen danke danke