1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Zafira
  6. Zafira B
  7. P1901 (58) Differenzdrucksensor DPF 1,9Cdti

P1901 (58) Differenzdrucksensor DPF 1,9Cdti

Opel Zafira B

HI

Motorleucht ist an.

Fehler P1901 (58) abgelegt,
DPF Sättigung um die 80%

Druckdifferenz bei Laufendemmotor und unter Last (minus!!!) -1 bis - 5kPa

Sensor defekt oder wo soll ich anfangen?

Manuelle Freibrenen mittels China Kracher kein erfolg bzw er meldete nicht Möglich!

WO sitzt der Diffsensor? wo wird genau gemessen?!
Bilder evtl.?

danke

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

einfach die dünne leitung vom dpf noch vorne (zum motor) folgen. diese leitung besteht zur hälfte aus metall, der rest aus pvc. und da ist auch schon der schwachpunkt. durch die hitze kann es zu verformungen kommen und wird dann undicht. der sensor reagiert dann mit einem fehler, da zu wenig druck. im seltenen fällen kann es natürlich auch der sensor selber sein. aber vorher die leitung prüfen........

39 weitere Antworten
39 Antworten

Der Fehler ist bekannt, und ich hatte ihn auch schon.
Nach ewiger Suche bin ich auf eine völlig andere Ursache des Fehlers gestoßen.

Vom DPF abgehend in Richtung des Motors verläuft ein dünnes Metallrohr. Dort wo die Spritzwand beginnt, wird aus dem Metallrohr dann plötzlich eine Plastikleitung die mit der Zeit durch die Hitze versprödet, und durch die Vibrationen dann reißt... das verursacht (auch) den o.g. Fehler.
Ist nur von unten und relativ schlecht zu sehen, also das Rohr genau verfolgen, und vernünftige Lichtquelle benutzen.

Abhilfe kann man relativ einfach mit wenig Aufwand schaffen, ohne dieses Plastikrohr komplett zu ersetzen (tricky). Einfach das schadhafte Stück heraus trennen, und durch ein geeignetes Stück Schlauch ersetzen (muss dicht sein) !
Ich habe dazu ein Stück Schlauch einer Druckluftleitung verwendet.
Das funktioniert jetzt schon über ein Jahr problemlos.

Vielleicht eine weitere Möglichkeit Fehlerquellen auszuschließen... einfach mal danach schauen.

Hm.
Sieht etwas undicht aus. 😁
Das ist doch der Schlauch vom Differenzdrucksensor?

Fehler wird lediglich unter Volllast mit Phase geworfen.

Index

Zitat:

@Opel V6 schrieb am 1. März 2016 um 12:54:34 Uhr:


Der Fehler ist bekannt, und ich hatte ihn auch schon.
Nach ewiger Suche bin ich auf eine völlig andere Ursache des Fehlers gestoßen.

Vom DPF abgehend in Richtung des Motors verläuft ein dünnes Metallrohr. Dort wo die Spritzwand beginnt, wird aus dem Metallrohr dann plötzlich eine Plastikleitung die mit der Zeit durch die Hitze versprödet, und durch die Vibrationen dann reißt... das verursacht (auch) den o.g. Fehler.
Ist nur von unten und relativ schlecht zu sehen, also das Rohr genau verfolgen, und vernünftige Lichtquelle benutzen.

Abhilfe kann man relativ einfach mit wenig Aufwand schaffen, ohne dieses Plastikrohr komplett zu ersetzen (tricky). Einfach das schadhafte Stück heraus trennen, und durch ein geeignetes Stück Schlauch ersetzen (muss dicht sein) !
Ich habe dazu ein Stück Schlauch einer Druckluftleitung verwendet.
Das funktioniert jetzt schon über ein Jahr problemlos.

Vielleicht eine weitere Möglichkeit Fehlerquellen auszuschließen... einfach mal danach schauen.

Wo geht das Plastikrohr eigentlich dann dran?

Habe einen Astra H Bj.2010 120PS 8V und zeigt an

P242F-75 Partikelfilter Druck Sensor nicht im Sollbereich und
P2452-58 Partikelfilter Druck Sensor Schlauch Funktionsstörung

hallo, habe auch ein Problem mit der Differenzdruckleitung allerdings habe ich das defekte teil geflickt. jetzt fliegt die Leitung an allen anderen Stellen auseinander ist es möglich das der Rußpartikelfilter voll ist? das der druck im DPF zu groß ist und deshalb die Leitungen auseinander fliegen?

Ähnliche Themen

Wieso buddelt ihr immer diese Uraltbeiträge aus ......

In deinem Profil steht du fährst einen Benziner. Von dem ist hier aber nicht die Rede oder?
Den Druck kann eine Werkstatt mit dem Tech2 prüfen. Ebenso den Füllstand. Kann sein das es auch mit einem anderen Diagnosegerät geht. Kenne es nur damit.

Ob deine morsche Leitung jetzt kaputt geht, weil der DPF voll ist bin ich mir unsicher. Du fährst doch den Wagen. Hat er in letzter Zeit immer normal regeneriert? Ist er häufig im Notlauf?

Zitat:

@Freymuth schrieb am 4. März 2019 um 12:17:37 Uhr:


Wieso buddelt ihr immer diese Uraltbeiträge aus ......

Ist doch besser als jedes mal ein neues Thema zu erstellen wo es doch schon bestehende Themen gibt. Ist einfach übersichtlicher dadurch.

Ein Kollege hatte auch mal Probleme ,der DPF hat das Fahrzeug regelmässig in den Notlauf gesetzt ,er hat jedesmal den Fehler zurückgesetzt und ist weiter gefahren ,die Notlauf-Intervalle wurden immer weniger bis es ganz aufhörte.
Vorher waren die Schläuche mehrfach defekt.

Etwas später war er beim FOH und hat sich die neuste Motorsoftware drauf ziehen lassen ,seit dem brennt der DPF öfter frei .
Probleme gab es danach keine mehr.

danke für die Hilfe es handelt sich um einen Zafira b 1,9 cdti, ich hatte die Kontrolllampe an mit dem Schlüssel drin, darauf hin habe ich hier im Forum mal recherchiert und bin dabei auch die defekte Differenzdruckleitung gestoßen diese habe ich repariert, danach hat er im Standgas ganz kurz mal geraucht und fürchterlich gestunken kurz drauf ging auch schon der Motor aus, lies sich erst wieder nach 1-2 Minuten starten dann habe ich mit gas geben versucht denn Motor am laufen zuhalten dabei platzte dann die Differenzdruck Leitung an zwei neuen Stellen auf. deshalb meine Vermutung das der DPF komplett dich ist.
Ich würde mich auch über Tipps sehr freuen was ich als alternative nehmen kann für die Differenzdruck Leitung bzw was ihr genommen habt Kraftstoffleitung, normale Gummischläuche ect.

Vielen Dank für die Hilfe schon mal

In diesem Betrag wird sich Anfangs sehr stark auf den Füllgrad berufen.

Leider ist es nur ein errechneter Wert und kann bedeuten, dass der DPF tatsächlich völlig zu ist.

Zunächst ist es wichtig, dass das Thermostat richtig funzt.
Tut es das nicht, so kann er nicht freibrennen.
Die Regeneration beginnt je nach Softwarestand bei 60°C Wasser und ca 100km/h

Wenn der Bock ausgeht dann ist eher so das der DPF zu ist da wenn der abgass nicht raus kann, wird auch der Motor nicht laufen, dann geht wahrscheinlich viel in die Leistung und läßt es platzen.

Schraub doch den DPF ab. Wenn der ohne läuft dann ist wohl DPF komplett zu und neu muss

Deine Antwort
Ähnliche Themen