P1901 (58) Differenzdrucksensor DPF 1,9Cdti
HI
Motorleucht ist an.
Fehler P1901 (58) abgelegt,
DPF Sättigung um die 80%
Druckdifferenz bei Laufendemmotor und unter Last (minus!!!) -1 bis - 5kPa
Sensor defekt oder wo soll ich anfangen?
Manuelle Freibrenen mittels China Kracher kein erfolg bzw er meldete nicht Möglich!
WO sitzt der Diffsensor? wo wird genau gemessen?!
Bilder evtl.?
danke
Liebe Grüße
Beste Antwort im Thema
einfach die dünne leitung vom dpf noch vorne (zum motor) folgen. diese leitung besteht zur hälfte aus metall, der rest aus pvc. und da ist auch schon der schwachpunkt. durch die hitze kann es zu verformungen kommen und wird dann undicht. der sensor reagiert dann mit einem fehler, da zu wenig druck. im seltenen fällen kann es natürlich auch der sensor selber sein. aber vorher die leitung prüfen........
39 Antworten
Geht einzeln.
Hallo 🙂 ,
habe selbe Problem.
Während einer fahrt geht das Motor auf Notlauf ( Werkstatt-Schlüssel-zeichen)
Danach fährt er zwar weiter aber ohne Leistung und bis max 3000 umdr.
war mehrmals in der Werkstatt,
am anfang wurde dpf ausgetauscht danach AGR und Ladedruckventil.
Danach ging es perfekt, aber auch nur für 2 Wochen
und jetzt komme ich gar nicht aus der Werkstatt raus und Fehler wird gar nicht gefunden bis jetzt
Laut Opel Werkstatt ist angeblich Turbolader defekt worauf ich es ausschließe
mehrmals Fehlerdiagnose durchgeführt und Fehler gelöscht.
als Fehler bringt er immer
p1901 - Druckdifferenz Partikelfilter zu groß
KANN MIR BITTE JEMAND WEITERHELFEN !!!!
Vielen Dank
und
Viele Grüße
Hatte auch Fehlermeldung P1901.
Bei meinen Zafira ist der Übergang Eisenrohr zu Kunststoffschlauch gebrochen .
(bei starker Leitung vom Partikelfilter zum Sensor)
Servicebodenplatte lösen -Schadstelle ist über Motorhalterung versteckt
Lg.Ernst aus St.Pölten
Unter Hinweis darauf, dass es diese Leitung sei, habe ich meinen MKL-leuchtenden Zafira B CDTI 150PS zur Opel-Werkstatt gebracht, tatsächlich war der DPF zugesetzt - wahrscheinlich aufgrund der defekten Leitung - und deshalb hatte die MKL geleuchtet und war die Leistung immer mal wieder geringer geworden.
nun kostet es mit Reinigung 140€ und ich bin zufrieden und wieder mit der Werkstatt versöhnt.
Die "freie" Werkstatt hatte nur den Fehler gelesen, aber nichts gemacht (kaum war ich vom Hof, leuchtete die MKL wieder - schade, war das letzte mal, dass ich dort was habe machen lassen).
Die Opelaner hatte beim letzten Mal nur standardmäßig bei ständig entleerter Batterie eine neue LiMa verbaut - bis mir der dritte Starthilfegebende ADAC-Mann den Tipp gab, es handele sich um einen oft verrottenden Kabelstrang zwischen LiMa und Anlasser. Inzwischen war dann auch der Anlasser kaputt gegangen... Nachdem das Kabel repariert war, sah die Werkstatt ein, dass hier durchaus eine eigenständige Fehlersuche angebracht gewesen wäre....
Gruß, mathoos
Zitat:
@Hardstyle Syste schrieb am 4. September 2012 um 23:25:53 Uhr:
einfach die dünne leitung vom dpf noch vorne (zum motor) folgen. diese leitung besteht zur hälfte aus metall, der rest aus pvc. und da ist auch schon der schwachpunkt. durch die hitze kann es zu verformungen kommen und wird dann undicht. der sensor reagiert dann mit einem fehler, da zu wenig druck. im seltenen fällen kann es natürlich auch der sensor selber sein. aber vorher die leitung prüfen........
Ähnliche Themen
Hallo! Nun hats unseren Astra H auch erwischt. Seit einigen Tagen ist die Werkstatt-Lampe an und heute mal genauer geschaut. Der dünne Plastikschlauch vom Partikelfilter zum Sensr ist direkt am Übergang Metallrohr vom Partikelfilter auf die Plastikleitung gebrochen. Da die Stelle schwe zugänglich ist und ich bei der Affenhitze nicht noch länger unterm heissen Auto verbringen wollte als zwigend notwendig, habe ich nur ein stück Kraftstoffschlauch dazwischengesteckt und fehler geläscht. Lampe war aus und kam nicht wieder. Nach 30 KM jedoch ist der neue Schlauch wohl wieder abgefallen da ich wegen unzugänglichkeit und Temperatur den Gummischlauch nur wenige mm auf das geweitete Reststück Plastikschlauch auf dem Metallrohr vom Partikelfilter schieben konnte.
Suche un schon lange nach der OE-TEilenummer aber finde leider nix.
Hat die vielleicht jemand zur HAnd? Wäre schön wenn mir jemand die Teilenummer der Leitung zwischen Differenzdrucksensor und Partikelfilter nennen kännte.
Gruß und Danke Jörg.
P.S.: Ist die 150PS Version mit 2 Leitungen zum Sensor(eine Dicke und eine etwas dünnere!)
So! Nun bin ich mit meinem Latein am Ende! Nachdem wir die defekte LEitung geflickt hatten und der FEhler für einige Minuten weg war, ist er ja wieder aufgetaucht. Nun habe ich in den sauren Apfel gebissen und die komplette Leitung zum Diff-Sensor neu gekauft. War ja ganz schön teuer. Heute wurde Sie in der Werkstatt eingebaut und der Fehler gelöscht. Doch schon beim Fahren vom Hof der Werkstatt war die Lampe schon WIEDER an! Ich dreh am Rad bei dem Auto! Jemand eine Idee wo wir noch ansetzen könnten? So langsam ist das Sparschwein erschöpft und es bleibt ja nur noch der Sensor bzw. der Partielfilter. Er regeneriert sich aber normal und die Sättigung ist auch (laut OP-Com) OK!
Aber spätestens zur AU gibts probleme. Und der Tüv steht bald an...!
Bin echt am Verzweifeln.
Gruß und DAnke für jeden Tip/Denkanstoß
Jörg
Na nach dem Flicken hättest ja gleich erst manuell freibrennen sollen.
Laut OPCOM lag die Sättigung bei 72 Prozent und die regeneration funktionierte auch trotz gebrochener Sensorleitung. Angeblich ist der Differenzdrucksensor nur zur Kontrolle und hat mit dem Regenerationszyklus nix zu tun. Dafür spricht ja auch, das er sich trotz Werkstattsymbol normal freibrennt.
Werde jetzt den Sensor tauschen und hoffen, das der einen weg hat. Sonst bleibt ja nur noch der Filter selber...
Gruß Jörg
Jupp.. mach mal.
Du weisst es ja besser.
Will nichts "besser wissen". Gebe nur das wieder was bereits mehrfach im Forum zu lesen war. Zudem bemerkt man die Regeneration ja am erhöhten Spritverbrauch sowie dem Qualm aus dem Auspuff. Halt so, wie es war als die Lampe noch nicht an war. Und somit meine ich, die Regeneration findet trotzdem statt.
Oder weist du was, was ich (noch) nicht weis? ;-)
Bin ja für jede Idee offen und dankbar!
Gruß Jörg
Nochmal ein Update. Habe heute nochmal den Fehler gelöscht(Druck nicht plausibel mit atmoshpärischem Druck) und vorher den Diff-Druck ausgelesen mit OPCOm. War bei 99KPa OBWOHL der Motor aus war. NAch dem Löschen zeigte er bei Motor aus 0KPa an und im Standgas 1-2 KPa. Gebe ich gas, steigt der Wert auf ca 12-15KPa an. Dann plötzlich wieder Werkstattlampe an und Fehler, Sensorleitung undicht oder so ähnlich...! Was denn nu nu schon wieder? Die ist doch brandneu!
Habe nun einen neuen Sensor bestellt und hoffe, er kommt bald.
Kennt jemand im OPCom den Punkt Differentialdrucksensor erneuert oder so ähnlich? habs im Forum irgendwo gelesen das es das geben soll aber habe es noch nicht gefunden im OPCom 08-2010. Ist der Z19DTH im Astra H 2006.
Gruß und Danke
Jörg
Unter Programmieren im Motorsteuergerät.
So! Habe gestern den neuen Sensor eingebaut und den Fehler gelöscht. Im Stand mit Motor aus = 0 KPa. Standgas = 1-2 KPa und bei 3500 rpm ca 13-15KPa. Plötzlich gelbe Werkstattlampe wieder an und Fehler . Irgendwas mit Leitung undicht oder so. Also so wie mit dem alten Sensor. Jetzt den alten Sensor wieder dran und exakt die selben Werte. Motor aus = 0KPa, Standgas = 1-2 KPa und bei 3500 U/Min ca 12-15KPa. Dann Fehler wieder gelöscht und Motor aus. Zündung an und auf Motorsteuergerät/Programmieren und Differenzdrucksensor ersetzen angeklickt. Dann kommt ein Auswahlmenü wo man sich den Druck etc. anzeigen lassen kann. Aber NIRGENDS steht was von Ersetzen. Lediglich im großen Feld unten steht etwas wie Wollen Sie wirklich den Sensor zurücksetzen in hell und ganz schwach. Aber nix mit Ja oder Bestätigen. Unten nur die Felder aktivieren und deaktivieren.
Habe mal auf aktivieren gedrückt und den Druck ausgewählt.
Dann Motor nochmal gestartet und sicherheitshalber nochmals alle Fehler gelöscht. Bisher ist (trotz altem Sensor) die Lampe auf ca 50KM Probefahrt (noch) nicht wieder an. Wohlgemerkt mit dem alten Sensor.
Partikelfilter hat sich zuletzt vor ca 680KM regeneriert und ist nun bei 74% laut MSG. Vom Druck sollte das ja etwa passen. Habe noch nicht manuell regeneriert da ja alles zu passen scheint.
Werde den neuen Sensor noch bis Mittwoch liegen lassen und ggf. dann zurückschicken.
Der alte Sensor scheint ja (im Moment) zu klappen.
Wie kann ich denn mit OPCOM den Sensor als Ersetzt dem Steuergerät klarmachen? Ich hab nix gesehen aber im Moment ist Ruhe.
Also wenn ich den Punkt Differenzialdrucksensor ersetzen wähle kommt nur die Seite mit den Auswahlmenüs und aktivieren deaktivieren. Aber nix mit Ersetzen oder bestätigen. Hab Version 08-2010.
Jemand eine Idee?
Gruß Jörg
Nachdem die Lampe nun bis eben aus war und ich gehofft habe, es sei wieder alles OK ging sie eben bei dem feuchten Schmuddelwetter wieder mit dem bekannten Fehler "Nicht plausibel mit atmosphärischem Druck" an. Löschen bringt auch nix. Kommt nach ein paar metern wieder. Wie wird denn der atm. Druck bestimmt? Vielleicht liegt da der Fehler. Werde wohl doch den Diff-Druck-Sensor tauschen müssen und dann nochmals versuchen dem Steuergerät klarzumachen das ein neuer drin ist. Den Punkt habe ich ja schon gefunden nur komm ich auf der Seite auf der ich dann lande nicht weiter. Oder ist das so normal und er gilt dann als erstezt? Gruß Jörg
Servus Jörg wollte mal fragen wie es ausgegangen ist hab gerade genau das selbe Problem wie du