P1671 Fehlercode ('99 V70 2.4L 144PS)

Volvo V70 1 (L)

Hallo.

Kürzlich habe ich einen V70 2.4L aus dem Jahr 1999 gekauft. Die Motorwarnleuchte war an, und der Käufer zeigte mir ein ausgedrucktes Dokument aus einer Werkstatt, in dem sie den Fehlercode als "P1671 Einspritzventil Spannung zu niedrig" auslasen. Es könnte auch "Spannung zu hoch" sein, ich habe das Dokument gerade nicht hier.

Wenn ich jedoch im Internet suche, beziehen sich alle Informationen, die ich finde, auf ein Steuerventilproblem, nicht auf ein Einspritzventilproblem. Heute habe ich das Steuerventil ausgetauscht (ich habe es bei eBay gekauft, nicht original von Volvo), aber die Motorwarnleuchte ist wieder angegangen.

Nun frage ich mich zwei Dinge:

- Könnte es sein, dass ich die beiden Kabel falsch angeschlossen habe? In meinem Originalstecker waren keine Nummern 1 und 2, nur im neuen Stecker, den ich von Volvo gekauft habe. Ich glaube, ich habe das grün/orange Kabel an den Pin 1 angeschlossen.
- Könnte dieser Fehler nicht durch das Steuerventil, sondern durch den Nockenwellensensor verursacht werden? Ich habe im Internet einige Forenthreads gefunden, die dies als eine weitere mögliche Ursache vorschlagen. Ich würde sagen, ich höre manchmal ein Klickgeräusch aus dem Bereich, in dem dieser Sensor platziert ist, aber ich weiß nicht, ob das auf ein Problem damit hinweisen könnte.

Abgesehen davon, dass die Motorwarnleuchte angeht, startet und läuft das Auto sehr gleichmäßig. Es ist hauptsächlich ein Problem, weil ich die TÜV bestehen muss und das nicht tun kann, solange die Motorwarnleuchte leuchtet.

24 Antworten

Zitat:

@Volvo_V70_2.4T schrieb am 25. März 2024 um 14:44:35 Uhr:


Moin,

Also den Nockenwellensensor hatte ich ja vor ein paar Tagen getauscht. Unruhiger Leerlauf etc. Aber er ist nicht das Problem gewesen. Heute habe ich Mal den Nockenwellenhersteller Auslassseite durchgemessen und die 3,7Ohm die er haben sollte sind deutlich überschritten. Das neue Bauteil von Vaico kommt da aber auch nicht ran. Mal sehen.

Grüße

Gestern habe ich das Steuerventil ausgetauscht und sowohl das alte als auch das neue hatten einen Widerstand von ungefähr 4kOhm, was der richtigen Wert zu sein scheint.

Zitat:

@ProfiAmateur schrieb am 25. März 2024 um 13:19:50 Uhr:



Zitat:

@tommy t5r schrieb am 25. März 2024 um 13:04:27 Uhr:


Die 99 hatten doch nur noch E Drosselklappe und 140 PS

Nein, im Gegenteil. Der 140 PS kam erst zum Mj. 00/ beginnend ab ca. 08.99.

Echte Mj. 99 haben den 10V mit 144 Ps bzw. je nachdem auch den 2.0 10V. Der einzig verfügbare 99er 20V Sauger hat dann E-DK und Denso Motorsteuerung mit 165 PS bei alter Kennung B5254s. Auch die Turbos hatten alle schon die E-DK. Erst zum Mj. 00 kamen dann die B5244s/s2 Motoren, mit eben der gedrosselten 140 Ps Variante in Form des B5244s2.

Es wird nur immer wieder Modelljahr mit Baujahr verwechselt

Mein V70 stammt aus 10/99, und ich glaube, es ist bereits ein Modell aus dem Jahr 2000. Ich bin mir nicht sicher, ob das einen Unterschied macht.

Ich habe gerade den Brief überprüft und der Motor hat 103 kW, das entspricht also 140 PS und nicht 144 PS.

Wie könnte ich den Titel und die erste Nachricht ändern?

Zitat:

@Lev_Michkin schrieb am 25. März 2024 um 16:34:20 Uhr:



Zitat:

@ProfiAmateur schrieb am 25. März 2024 um 13:19:50 Uhr:


Nein, im Gegenteil. Der 140 PS kam erst zum Mj. 00/ beginnend ab ca. 08.99.

Echte Mj. 99 haben den 10V mit 144 Ps bzw. je nachdem auch den 2.0 10V. Der einzig verfügbare 99er 20V Sauger hat dann E-DK und Denso Motorsteuerung mit 165 PS bei alter Kennung B5254s. Auch die Turbos hatten alle schon die E-DK. Erst zum Mj. 00 kamen dann die B5244s/s2 Motoren, mit eben der gedrosselten 140 Ps Variante in Form des B5244
Es wird nur immer wieder Modelljahr mit Baujahr verwechselt

Mein V70 stammt aus 10/99, und ich glaube, es ist bereits ein Modell aus dem Jahr 2000. Ich bin mir nicht sicher, ob das einen Unterschied macht.

Ab September 99 war das MJ00 möchte ich meinen.

Grüße

Ähnliche Themen

Problem gelöst. Gestern Abend, bevor ich anfing, die Schläuche auseinanderzunehmen, um den Nockenwellensensor zu wechseln, entschied ich mich, einen zweiten Blick auf den Kabelbaum vom VVT-Magnetventil zu werfen und fand dies.

Ich habe die Batterie abgeklemmt (um den Fehlercode zu löschen), das Kabel abgeschnitten und wieder gelötet. Ich ließ den Motor etwa 20 Minuten lang laufen, erhöhte ein paar Mal die Drehzahl, und die Motorkontrollleuchte ging nicht an. Heute Morgen bestand ich die Hauptuntersuchung ohne Probleme.

Hätte ich das Kabel beim ersten Mal besser überprüft, hätte ich mir etwas Kopfzerbrechen ersparen können, aber ich bin ziemlich froh, dass ich den Nockenwellensensor nicht austauschen musste.

Vielen Dank an alle für eure Hilfe.

Photo-2024-03-28-19-16

Das ist mit Sicherheit passiert beim verschrauben der Zündkerzen Abdeckung , mit der Schraube das Kabel gequetscht .

Ich will auch mal so einen einfachen Fehler. Übrigens habe ich das neue Magnetventil an den alten Kabelbaum bekommen. Kein sinnloses rumgequetsche mit Stoßverbinder.

Grüße

Neue Pins auf die Adern gepresst
Dichtung nicht vergessen
Stecker für gut befunden
+1

Ordentliche Arbeit, John.
Sieht gut aus.

Sauber! Gelernt ist halt gelernt 😉

Zitat:

@tommy t5r schrieb am 29. März 2024 um 07:54:40 Uhr:


Das ist mit Sicherheit passiert beim verschrauben der Zündkerzen Abdeckung , mit der Schraube das Kabel gequetscht .

Genau, das ist der Klassiker

Deine Antwort
Ähnliche Themen