P0473; Abgasdrucksensor getauscht ohne Erfolg

Audi A4 B7/8E

Hallo,
seit letzter Woche kämpfe ich mit dem bekannten Fehler P0473. Leider hat er sich nicht einfach durch den Tausch des Abgasdrucksensors und Löschen des Fehlerspeichers beheben lassen.
Zum Fahrzeug: es handelt sich um einen A4 B7 2.0TDI, Motorcode BPW
Hat jemand eine Idee woran es noch liegen könnte oder Tips für die weitere Fehlersuche?
Die genaue Fehlerbezeichnung hieß Abgasdruckgeber, hohes Signal, permanent.

Vielen Dank im Voraus und LG!

21 Antworten

DPF sitzt wahrscheinlich zu .

Die Leitungen zum Partikelfilter durchgeblasen mit Pressluft?
Drucksensor angelehrnt nach tausch?
Hast du ein Originalteil oder aus dem Zubehör?
So was hatten wir schon öffters gehabt das die aus dem Zubehör nicht richtig funktionierten und auch nicht angepasst werden konnten.

Leitungen durchblasen und gleich auf Schäden kontrollieren wäre mein nächster Ansatz gewesen.
Es ist ein Bosch Sensor.
Ich dachte gelesen zu haben, dass man den Sensor nicht anlernen kann?

Sollte wenn der DPF zu ist nicht ein andere Fehler oder das DPF-Zeichen im Kombiinstrument kommen?

Bei Audi müssen die mit sicherheit angepasst werden.
Was denn jetzt ein original Teil oder Zubehör?

Ähnliche Themen

Okay, dann liegt ja vielleicht da der Fehler.
Kein original Audi Teil, aber original Bosch (Zulieferer).

Das Fahrzeug nicht mehr durch die Gegend fahren der Partikelfilter wird immer voller.
Man kann im Meßwerteblock den Sensor auslesen.
Wenn im Meßwerteblock einen falschen Wert anzeigt wird ist entweder eine Leitung dicht oder der Sensor liefert einen falschen Wert.
Anpassen muss man ihn auch hinterher.

Erstmal: Wie viel Kilometer hat der Wagen runter? Die Partikelfilter sind IN DER REGEL bei 180t km voll und müssen dann ersetzt werden. Bei reinen Langstreckenfahrzeugen kann das auch mal jenseits der 200t km gehen, aber irgendwann ist Ende. Bei Kurzstreckenfahrzeugen kann es auch früher der Fall sein. 60 Gramm Aschebeladung ist normalerweise das Maximum.
2. Der Differenzdrucksensor muss angelernt werden. Die Schläuche sollte man normalerweise ersetzen, aber mindestens auf Schäden untersuchen und mit Druckluft durchblasen.

Der Wagen hat jetzt 130t km gelaufen und wurde denk ich durchschnittlich bewegt, also Mittel- und Langstrecke, aber auch mal Fahrten zu Supermarkt etc.
Sollte wenn der DPF zu sitzt nicht ein anderer Fehler auftreten? Und im Kombiinstrument kann er eigentlich auch ein DPF-Symbol anzeigen (z.B. wenn er regenerieren muss).
Die Werte werd ich auslesen sobald ich wieder Zugriff auf ein Gerät hab.. momentan muss ich eh nicht fahren.

Vielen Dank für die Tips soweit!

Zum Anlernen eines Differenzdrucksensors schau mal hier: https://www.motor-talk.de/.../...se-smalltalk-thread-t5764246.html?...
Ich hab heute durch Zufall nachgeschaut wie ein neuer Sensor "angelernt" wird 😉

Lese bitte mit VCDS oder vergleichbar den Messwert des Differenzdrucks mal bei im Standgas laufenden Motor aus. Wenn Du live den Messwert siehst, dann gib mal Gas, mit Drehzahlsteigerung muss auch der Druckwert steigen und dann bei Standgas wieder seinen alten Messwert zurückbekommen.

mpbrei, kann sein (ich weiß es aber nicht), dass die Prozedur des Anlernens hier beim 2.0 TDI unterschiedlich ist. Der R4 TDI ist eine VW-Entwicklung, der CR V6 TDI kommt aus dem Audi-Haus. Obwohl es der gleiche Dachkonzern ist, sieht man schon viele Unterschiede in den MWB und im Verhalten in Verbindung mit dem DPF.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 18. Januar 2018 um 11:26:08 Uhr:


[...]
mpbrei, kann sein (ich weiß es aber nicht), dass die Prozedur des Anlernens hier beim 2.0 TDI unterschiedlich ist. Der R4 TDI ist eine VW-Entwicklung, der CR V6 TDI kommt aus dem Audi-Haus. Obwohl es der gleiche Dachkonzern ist, sieht man schon viele Unterschiede in den MWB und im Verhalten in Verbindung mit dem DPF.

Wenn ich einen zwischen die Finger bekomme, schau ich mal nach 😉

Da fällt mir ein, dass ich bei einem T5 2.0 TDI (140PS) oder einem Exeo 2.0 TDI (170PS) nachschauen kann.
Wären die eher mit dem R4 TDI aus dem B7 vergleichbar?

Wahrscheinlich ja, kommt aber bestimmt auch aufs Baujahr an. Ich glaube, ab 2009 wurden die 2.0 TDI bei VE auf CR-Technik umgestellt, davor warens auch PD. Kann sein, dass sich da wieder was geändert hat. (Bin mir nicht sicher mit 2009, kann auch 2008 gewesen sein.)

Der Exeo hat B8-R4-TDIs verpasst bekommen, auch wegen der Abgasnormen. T5 mit 2.0 TDI sollten auch CR sein.

Die Unterschiede wurden ab B8 glaube ich geringer.

Der B7 zeigts deutlich auf, dass der eine Motor aus der einen Entwicklungsabteilung und der andere aus einer anderen Entwicklungsabteilung stammt. Sieht an den Implementierungen des DPFs und Vorkats, an den Mengenmaßen für Asche und Ruß (mal Masse, mal Liter usw.). Die sind sehr unabhängig voneinander entwickelt worden. Spricht leider gegen den R4 und für den V6, also mal ganz subjektiv von mir gesehen. 😛

Heute hab ich alles mit VCDS ausgelesen. DPF hat einen Aschewert von 44 (max. 60), aber der Differenzdrucksensor gibt bei Zündung an und Motor aus einen viel zu hohen Wert von 63 aus. Der Wert steigt im Standgas auf 68 und beim Gas geben weiter an.

Leider konnten wir auf die Lange Anpassung, wie von mpbrei beschrieben, zum zurücksetzen der Lernwerte nicht zugreifen, da diese mit einem Code versehen war.
Wir sind dann nach einer anderen Anleitung vorgegangen:

1. Fehlermeldung löschen.
2. Neuen Sensor anlernen.

VAG-COM /VCDS > Auswahl > 01 - Motorelektronik > Codierung II - 11
30605 eingeben (= Anpassung Drucksensor 1 für Abgas (G450))

Danach müsste Code akzeptiert als Meldung kommen.

Hinweis: Nach der Anpassung des
Differenzdrucksensors schalten Sie die Zündung für mind. 10 Sekunden AUS!

(https://www.motor-talk.de/.../...rvicerueckstellung-vcds-t3948870.html)

Was an sich auch alles geklappt hat wie beschrieben. Nur leider hat sich danach an den Werten nichts verändert und der Fehler ist wieder aufgetreten.

Hat jemand eine Idee dazu?

Deine Antwort
Ähnliche Themen