P0430 Katalysator Bank 2 Wirkung zu gering Lambdasonde?
Moin,
bei meinem Dicken geht immer öfter die MKL Leuchte an. 2.4l BDW Motor, jetzt 119.000km.
Zunächst einmal vor 5000km, seit 4 Wochen alle 400km, Tendenz wird kürzer.
Nachdem ich mich eingegoogelt hatte reifte die Erkenntniss, das ein simpler Teiletausch eventuell einfach nur teuer und trotzdem Wirkungslos sein könnte. Audi würde wohl eh sofort den Kat tauschen, kostet ja nur 2000€, was ja eine Frechheit sondergleichen ist.
Auto läuft eigentlich top, Benzinverbrauch jetzt völlig ok (9,4l Gas). Ölverbrauch muss ich noch checken.
Folgender Fehler:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: MFT\06E-910-552-BDW.clb
Steuergerät-Teilenummer: 4F0 910 552 T HW: 4F0 907 552 F
Bauteil und/oder Version: 2.4l V6 MPI 0010
Codierung: 0105000302070120
Betriebsnummer: WSC 02325 785 00200
VCID: 346B9FD3073B6FA3D7B-8061
1 Fehler gefunden:
001072 - Katalysatorsystem; Bank 2
P0430 - 006 - Wirkung zu gering
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 5
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 40
Kilometerstand: 118401 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2015.02.10
Zeit: 06:29:04
Freeze Frame:
Drehzahl: 2112 /min
Luftmasse/Hub: 207.1 mg/H
Temperatur: 93.0°C
Teillast
Temperatur: 696.0°C
Geschwindigkeit: 108.0 km/h
Readiness: 0000 0000
Erste Auffälligkeit: Die MKL Leuchte geht nicht zu dem Zeitpunkt an, der im Fehler angegeben ist. An diesem Tag ging diese Nachmittags auf dem Rückweg von der Arbeit an.
Ich habe jetzt per ODB Adapter auf meinem Arbeitsweg (35 KM) mal ein paar Werte analysiert, um das Problem eventuell einzugrenzen. Folgendes erscheint mir relevant.
- Fuel Trim Bank 1 Langzeit: 8%, im Standgas sinkend zu 3-4%
- Fuel Trim Bank 2 Langzeit: 10-11%, im Standgas 5-6%
- Fuel Trims kurzfristig empfand ich als unauffälig, tut innerhalb der Regelgrenzen, was sie soll.
- Die Trims habe ich auf Benzin und LPG angeschaut, keine Auffälligen Unterschiede.
- LPG Luft Gemisch lt. ODB bei 15-15,5, also sollte eigentlich auch ok sein, könnte besser aber ok.
- Katalysator Temperaturen beidseitig identisch, je nach Last zwischen 500-750 Grad
- Spannung Sonde 2 Bank 1 im Teil- und Volllastbereich: 0,7 - 0,9, relativ linear verlaufend
- Spannung Sonde 2 Bank 2 im Teil- und Vollastbereich: undefinierbar, Ping Pong von 0,1-0,9
Folgende Schlüsse würde ich mit meiner geringen Kenntniss vom Motoraufbau daraus ziehen:
1. Ein bißchen mager eingestellt, allerdings nicht besorgnisserregend. Für eine Anpassung mal beim Umrüster nachschauen lassen. Die Unterschiede zwischen Bank1 und 2 auf Benzin machen mich ein bißchen stutzig. Durch den Trim Abfall auf Standgas schließe ich Ansaugtragt Falschluft aus.
2. Kein generelles Gasanlagenproblem, da Trim Werte gleich im LPG und Benzin Betrieb
3. Katalysatortemperaturen könnten wärmer, aber mit der Multitronic auch nicht einfach und sollte mit den Temperaturen trotzdem funktionieren
5. Benzin Luft scheint auch ok, auch wenn mir das optimal Verhältnis bei LPG nicht bekannt ist.
4. Spannung Lambdasonde Bank 1 ist ok, Bank 2 geht gar nicht.
Was ich daraus schließe:
Fehlerursachen:
- Undichtigkeit vor dem Kat, z.B. Flexstück
- Lambdasonde defekt
- Kat defekt
- Verkabelung Lambda - Steuergerät defekt
- Steuergerät defekt
Was ich nun tun möchte:
- AU am Linken Endtopf machen. Wenn die Werte i.O. sind:
- Lambdasonde nach Kat wechseln.
- Wenn die AU Werte ni.O. sind: Flexrohr auf Undichtikeit checken per Sichtprüfung. Wenn da nix ist:
- Werkstatt (nicht Audi) Verkabelung messen lassen, Steuergerät checken lassen, Abgasstrang auf Undichtigkeit prüfen lassen.
Wenn das alles ohne weiteren Befund bleibt vielleicht den Kat wechseln.
Meine Fragen an die Experten hier:
- Hat noch jemand eine Idee, was es sein könnte ausser dem von mir vorgeschlagenen????
- Spricht etwas gegen einen Kreuzversuch der Lambdasonden, also Links bei Rechts reinschrauben und umgekehrt? Im ETKA haben die Sonden unterschiedliche Teilenummern je nach Bank, ich denke das liegt am Stecker?
- Jemand die Steckerbelegung der Lambdasondenkabel parat? Möchte als neue Sonde gerne eine Bosch Universalsonde nehmen, da es für den BDW Motor wohl keine gibt. Die kostet nur ein Drittel vom Preis der originalen Sonde, die NGK ist auch 40€ teurer als die Bosch. Die Original liegt bei 180€ und ist mir für einen Test schon ganz schön happig.
Bitte helft mir, habe Angst teuere Teile zu tauschen, die keine Abhilfe schaffen und dann bekomme ich mein Gewindefahrwerk und Felgen diesen Sommer nicht drauf, das geht ja gar ned.
Danke für jede Hilfe!!!!
19 Antworten
Hallo,
also deine Trimwerte unterscheiden sich jetzt nicht wesentlich von meinem A6. Problematisch sind Vergleiche nach direktem Umschalten. Das MSG lernt das Verhalten der Gasanlage. Wenn eine hohe Korrektur von +25% im Gasbetrieb notwendig wird und du danach sofort die gleiche Strecke auf Benzin fährst wirst du gnadenlos im negativen Bereich landen. Dein Problem der MKL liegt nach deiner Bescheibung im unteren Teillastbereich.
Als nächstes würde ich die Gasanlage nach OBD einstellen und die Einspritzzeiten in den entsprechenden Bereichen korrigieren. Bitte auch daran denken das diese Maschine mit Zwischeneinspritzungen arbeitet, die auch bei einer Prins Gasanlage ausgeblendet werden müssen. Die Keihins schaffen das nicht.
Ich kenne mich leider nur mit KME Gasanlagen aus. Da gibt es umfangreiche Möglichkeiten um in bestimmten Bereichen zu korrigieren. Ebenfalls lassen sich die beiden Bänke getrennt bearbeiten, der BWA ist damit sehr einfach abzustimmen.
Evtl. mal im lpgboard anfragen dort gibt es einige Prins Schrauber die Ahnung haben.
Gruß
Ciwa
Da ich eh keine Einstellungen vornehmen kann werde ich mal eine anderen Umrüster aufsuchen. Der soll dann zunächst schauen, ob ihm was auffällt. Wenn nicht werde ich meine Log Ergebnisse vorlegen.
Habe das Auto mit der Anlage drin gekauft, daher ist der ursprüngliche Umrüster nicht greifbar. Wenn allerdings diese kurzfristigen einmaligen Aussreisser im Short Trim nicht wären hätte ich gesagt: könnte besser, aber eigentlich auch alles im grünen Bereich.
Bin auch im LPG Forum angemeldet, werde da mal das Problem schildern. Und nach Audi muss ich auch noch wegen der Zündspulenaktion.
Allerdings ist für mich das Ölthema auch nicht abgeschlossen. Zeitlich passen die Zusammenhänge gut die ich zuvor mal beschrieben habe. Und ein verstopftes/defektes KGE könnte doch bewirken, das je nach Ölstand der Druck zu groß wird und das Öl folglich mitverbrannt wird? Wäre ja auch ganz schlecht für Abgaswerte und den Kat selber....
Hi,
ich denke nicht das bei dem Sauger die KGE bei plus Graden Schwierigkeiten machen kann. Da sind Turbo Benziner mit Überdruck im Saugrohr und PCV anfälliger. Dein Problem ist eine defekte und/oder mies abgestimmte GA. Wie gesagt im www.lpgboard.de nachfragen.
Gruß
Ciwa
Beim säubern der abonnierten Themen ist mir aufgefallen, das ich hier noch eine Rückmeldung schuldig bin.
Nach Einstellung der Gasanlage war das Problem bis zum Verkauf, also 10.000 Km später, nicht mehr aufgetaucht. Readiness Code war auch immer gesetzt und AU kurz vorm Verkauf somit auch problemlos bestanden.
Die Gasanlage wurde fetter gestellt.
Ich gehe also davon aus, das wirklich die Abstimmung der Gasanlage das Problem war.
Sorry für die späte Rückmeldung, sowas muss ja immer über längere Zeiträume getestet werden und nach dem Verkauf hatte ich nicht mehr daran gedacht....
Aber vielleicht hilft es ja jemanden mit einem ähnlichen Problem in der Zukunft. .....
Ähnliche Themen
Ich habe das selbe Problem und keine Gasanlage. Habe bis heute noch keine Lösung gefunden !!!!