P0420 - Katalysatorsystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (Bank 1)
Hallo Leute,
habe mir einen gebrauchten Fiesta MK6 gekauft (Bj. 2007) und seit ca. 3 Wochen leuchtet die Motorkontrollleuchte. Habe den Fehler heute ausgelesen. Es handelt sich um den Fehlercode:
P0420 - Katalysatorsystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (Bank 1)
Wie kann ich die genaue Ursache feststellen? Kann mir nicht vorstellen, dass der Katalysator hinüber ist. Das Auto hat seit gerade mal ca. 3 Monaten neuen TUV. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass das Auto mal einen Marderschaden hatte, welche aber behoben worden sind... Wie kann ich die Ursache finden? Werkstätte wechseln gerne Dinge aus die nie kaputt waren und da würden unnötig hohe Kosten auf mich zu kommen...
Vielen Dank im Voraus.
MfG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@endo555 schrieb am 14. Mai 2014 um 21:32:58 Uhr:
Hallo Leute,habe mir einen gebrauchten Fiesta MK6 gekauft (Bj. 2007) und seit ca. 3 Wochen leuchtet die Motorkontrollleuchte. Habe den Fehler heute ausgelesen. Es handelt sich um den Fehlercode:
P0420 - Katalysatorsystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (Bank 1)
Wie kann ich die genaue Ursache feststellen? Kann mir nicht vorstellen, dass der Katalysator hinüber ist. Das Auto hat seit gerade mal ca. 3 Monaten neuen TUV. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass das Auto mal einen Marderschaden hatte, welche aber behoben worden sind... Wie kann ich die Ursache finden? Werkstätte wechseln gerne Dinge aus die nie kaputt waren und da würden unnötig hohe Kosten auf mich zu kommen...Vielen Dank im Voraus.
MfG
Seit längeren Schau ich mir die Fragen in diesem Forum durch und auch die Antworten , sehr oft Regen mich die inkompetenten und nicht wissenden Antworten sehr auf , kann man nicht einfach wenn man nichts weiß die Finger von der Tastatur lassen und so viel scheisse was da geschrieben wird , abartig ! Zur Lambdasonde Wirkungsgrad :Wirkungsgrad sagt ja schon dieses Wort , natürlich wäre/wären die Sonden auch ein Thema , die könnten ja aus der Toleranz messen ( sind ja auch verschleissteile ) nichts haltet ewig , ansonst mit dem Rad fahren ! Und wäre der Kat zu tauschen , die Qualität IST nicht mehr die die esther einst einmal war !
44 Antworten
Mein Problem besteht weiterhin. Der Fehler taucht meistens nach einigen Tagen wieder auf. Austausch der lambdasonde brachte keinen Erfolg. AU letztes Jahr bestanden.
Das Problem liegt ja auch am Kat und nicht an der Sonde. Neuer Kat mit Blauen Engel kaufen und fertig. Und nicht den billigen von China von ATP und Kollegen.
Das der Fehler nicht gleich kommt liegt in der Programmierung der OBD Überwachung. Erst wenn bestimmte Schwellen überschritten werden kommt der Fehler. Es geht ja nur darum den Kunden in die Werkstatt zu bekommen zum reparieren.
Im meinem Fall musste ich die Sonde ersetzen weil sie mir weggeschmolzen ist und es daraufhin geblinkt hat
Ähnliche Themen
Bei meinem Wägelchen war es eine schleichend ausgelaugte Batterie.
Jedesmal wenn die Spannung sank, bspw bei viel Kurzstrecke im Winter im Stadtverkehr, meinte diese FM auftauchen zu müssen. Liess sich löschen, trat dann erst bei ähnlichen Umständen wieder auf.
Batterie gewechselt, keine Meldungen mehr. Abgaswerte messen lassen - dabei dann alles grün.
Der Katalysator ist defekt,ganz normal das die Warnleuchte nicht sofort angeht, altbekannter Fehler.
So mein Abschluss zum Thema.
Der Neue Kat war defekt darum kam die Lampe wieder.
Wieder einen neuen Eingebaut von einem bekannten Hersteller seit dem keine Probleme mehr mit dem Fahrzeug.
Jetzt weis ich auch warum das ganze entstanden ist.
Das ganze in Kurzform
Zündspule defekt nicht gleich aufgefallen. (Frau Fährt mit dem Auto)
Zündspule ausgetauscht 2 Monate später kam die Lampe.
Sonden getauscht keine Besserung
Neuen Kat eingebaut (kam aus dem Asiatischen Raum) nach 2 Monaten kam die Lampe wieder.
Konnte es nicht glauben da die Werte beim Abgastest noch gut waren.
Beim nächsten Tüv dann die Erkenntnis Kat ist TOT.
Neuen Kat eingebaut (aus Europa) seit dem nicht das kleinste Problem mit dem Fahrzeug.
Fazit: selber schuld wenn man einen Scheiß einkauft. Dann muss Mann die Arbeitet 2 mal machen.
Wie ich hier lese, hattest du Recht mit deiner Vermutung über den Kat.
Der silberpfeil_1 sollte sich bei dir entschuldigen für seine zickigen Bemerkungen dir gegenüber.
Grüße
Zitat:
@FocusGT schrieb am 14. April 2016 um 13:02:24 Uhr:
On-Bord ist genauer als der AU-Tester ... deswegen kann man auch die AU bestehen obwohl der Fehlercode vorhanden ist!Es gibt eigentlich keinen Grund auf das Steuergerät zu schließen ... es ist "einfach" der Kat Defekt!
Und normalerweise gibt es dazu eine Vorgeschichte, wie Probleme mit dem Zündsystem oder der Lambdasonde, wodurch das fette Gemisch den Kat gegrillt hat!
Oder steht bei Euch der Fehlercode ohne Vorgeschichte im Fehlerspeicher?
Hab einen Scenic 1 und auch dauernd den Fehlercode:
P0420 - Katalysatorsystem Wirkungsgrad unterhalb Grenzwert (Bank 1)
Hatte ihn vorm TÜV gelöscht und bin trotzdem durchgekommen, bedeutet das der Kat ist nicht defekt, woran könnte so ein Fehler noch liegen?, mein Verbrauch ist ergänzend auch noch etwas höher als normal habe ich den Eindruck.
Zitat:
Hatte ihn vorm TÜV gelöscht und bin trotzdem durchgekommen, bedeutet das der Kat ist nicht defekt, woran könnte so ein Fehler noch liegen?
die On-Board Diagnose ist genauer wie die AU-Abgasprüfung. Aus diesem Grund wurde bis zu dem Abgasskandal bei der AU nur der Fehlerspeicher ausgelesen, und erst danach gab es wieder eine richtige Abgasprüfung.
Die bestande AU heißt daher nicht das der Kat ok ist.
Bei Ford kann man bei dem Fehlercode zu 99% von einem kaputten Kat ausgehen, wie es sich beim Scenic verhält müsstest du im entsprechenden Unterforum nachfragen.
Theoretisch würde zB. auch eine kaputte Vor.- oder Nachkatsonde in Frage kommen, oder Falschluft (im Ansaug.- oder Abgasstrang). Aber das würde dann auch sofort im Fehlerspeicher stehen, oder du hättest entsprechende Motorprobleme.
Danke, werde nochmal schauen, welche Auswirkungen hätte denn ein defekter Kat, mein Verbrauch ist nur minimal höher aktuell gefühlt und sonst läuft der Wagen sehr ruhig? Kann man den Fehler auch immer wieder löschen bis zum TÜV?
Zitat:
@hsvfan09 schrieb am 12. Juni 2023 um 16:37:21 Uhr:
Danke, werde nochmal schauen, welche Auswirkungen hätte denn ein defekter Kat, mein Verbrauch ist nur minimal höher aktuell gefühlt und sonst läuft der Wagen sehr ruhig? Kann man den Fehler auch immer wieder löschen bis zum TÜV?
Du kannst mit dem defekten Kat selbst TÜV bekommen. Die mkl muß halt dafür aus sein.
Defekter Kat wird man wahrscheinlich nicht wirklich bemerken, ausser an der mkl. Ausser der ist zu oder das Innenleben ist am poltern.
Danke, aber was ist mkl? Sorry, bin kein Experte. Merkt man den def. Kat also nicht und es hat auch keine Auswirkung auf Verbrauch etc., nur in Anführungszeichen auf die Umwelt? Also könnte man das Lämpchen vor jedem Tüv auch rauslöschen?
Mkl ist die mktorkontrolllampe.
Ein defekter Kat kann viel anzeichen haben, Leistungsverlust, es riecht anders. Motorlauf ..
Aber wenn er die AU besteht wird das wahrscheinlich nicht vorhanden sein. Ausser das die mkl halt an ist.
Aber kann auch sein das die anzeichen dann nach und nach kommen.