p0326, Klopfsensor, Steuerkettenwechsel?
Hallo Gemeinde,
Habe mein Fahrzeug im April bei einem (ja ich weiß) Skoda-Händler gekauft. Gestern nun ging auch meine MKL an. Gleich ausgelesen, Fehler P0326, Klopfsensor Bank 1. Erstmal gelöscht, beobachten, und auf Rasseln ect. geachtet. Nichts.
Heute früh kam die MKL wieder. Gleicher Fehler und nichts anderes zusätzlich.
Meine Frage..... Gibt es Dinge die ich von vornherein ausschließen kann? Mittlerweile bin ich bei 114t km, Motor ist der 271 und Steuerkette macht wie gesagt keine Geräusche. Wenn ich nun zum Händler gehe (Gewährleistung) wird der erstmal auch nur den Fehler löschen. Für Ratschläge und Hinweise wäre ich sehr dankbar.
21 Antworten
Roz95 ist eine Mindestangabe.
Selbst 102 Oktan kann man als Roz95 verkaufen.
Es gibt keine Regel das der Wert auf Minimum geregelt werden muss. Sonst dürfte man den Cashcow a la Premiumsprit nicht mit über 100 Oktan Verkaufen. Sind halt Perlen vor die Säue. Marketing gewinnt.
Man muss hier bedenken, dass nicht nur heute der Preiskampf sondern auch die eigene Wertschöpfung der Ölindustrie einen hohen Stellenwert hat.
Naja, die Diskussion zwischen Qualität des Kraftstoffes hängt sich mittlerweile abseits der Qualität lieber daran auf ob Bio(als Wortlaut) dran hängt. Die Industrie verschleiert das gerne.
So kann man doch nicht ernsthaft mit den eigentlichen Eigenschaften umgehen.
Es fallen meiner Ansicht nach zu viele darauf rein.
Da ist eigenes Denken gefragt.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 6. Dezember 2022 um 08:54:58 Uhr:
E10 verbrennt sauberer und ruhiger. Zudem es besser reinigt.Edit: und wie nach mir gesagt worden ist, E10 verursacht weniger Klopfen als E5.
Einen Versuch ist es wert. Was mich nur stutzig macht...... warum so plötzlich?
Wurde ja nix verändert. Sprit, Fahrweise, selbst die tägliche Strecke alles gleich geblieben. Und plötzlich der Fehler. Da ich die Sonden schon getauscht habe, kann es ja fast nur woanders liegen.
War bei mir genauso. Seit ich E10 fahre ist Ruhe.
Eventuell noch darauf achten, das man nicht stark beschleunigt aus dem Drehzahlkeller.
Viele rollen mit 1200 Umdrehungen dahin, und beschleunigen dann mit Vollgas aus dem Drehzahlkeller. Erst ab 15 bis 1800 Umdrehungen beschleunigen. Runterschalten ist angesagt.
Ich versuche es mal, sobald mein Tank etwas leerer ist (Mist, erst gestern getankt) Gebe dann hier Bescheid, wie es sich auswirkt.
Ähnliche Themen
Soooooo, nun endlich ein Zwischenbericht.
Die Klopfsensoren sind in Ordnung.
Das Klopfen kommt von einem Rollenstößel bei dem das Lager defekt ist. Somit wurde auch die Nockenwelle in Mitleidenschaft gezogen. Beides wird momentan in der Werkstatt instand gesetzt.
Die Frage ist nun aber, ...... liegt der Defekt bei den letzten 10.000km? Oder ist es ein Sachmangel welcher beim Kauf unendeckt war?
Ist das nicht egal bei der aktuellen Rechtslage? Wenn du das ohne den Händler auf eigene Faust hast reparieren lassen... Pech gehabt.
Zudem verstehe ich den Fehler und den Schaden nicht. Mechanik defekt und keine Geräusche? Fehler Klopfsensor und nun eine klopfende Nockenwelle? Passt alles nicht.
Keiner schreibt, dass ich das auf eigene Faust repariert habe...
Es gab keinerlei Leistungsverlust, Änderung des Fahrverhaltens oder irgendwelche Geräusche.
Lediglich die MKL ging an, mit dem Fehlercode des Klopfsensors.
Repariert hat den Fehler (Rollenstößel, Nockenwelle) nun die Werkstatt des Autohauses, wo ich ihn gekauft habe. Auf Gewährleistung!
Und ja, es geht. Mechanik defekt und keine Geräusche!