P0299 Om651
Hallo ich fahre einen W212 E220 CDI mit dem om651.924 Motor seit gestern ist bei meinem Fahrzeug die mkl an Fehlercode P0299. Ich habe alle Schläuche angeschaut das einzige was mir aufgefallen ist, das die große Unterdruckdose schwer zu reindrücken ist, also mit der Hand. Ich habe den Motor gestartet und geschaut wie die reagiert, sie braucht so paar Millisekunden und zieht sich dann zurück. Wenn ich Vollgas gebe (Kickdown) braucht der Wagen 1-2 Sekunden und dann ist erst die volle Leistung da meint ihr es kann daran liegen ?
25 Antworten
Moin,
mit welcher Diagnoseausrüstung wurde ausgelesen?
Welcher Text gehört zu dem angegebenen Fehlercode?
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 9. März 2025 um 18:59:16 Uhr:
Moin,
mit welcher Diagnoseausrüstung wurde ausgelesen?
Welcher Text gehört zu dem angegebenen Fehlercode?
Eine freie Werkstatt hat den ausgelesen ich weiß nicht wie die Diagnoseausrüstung heißt war ein Tablet
Fehlercode: P0299 Abgasturbolader 1 Ladedruck zu gering
Moin,
ich halte nichts von Teiletausch auf Verdacht.
Eine Diagnose mit passender Ausrüstung könnte mehr / genauere Anhaltspunkte liefern.
Wenn sich die Unterdruckdose im Betrieb bewegt erscheint sie funktionsfähig.
Es könnte aber Lecks im Unterdrucksystem geben, typisch poröse Stellen an gummiähnlichen Verbindern.
Den tatsächlichen Unterdruck kann man mit einem Unterdruckmanometer und einem T-Stück an einem der Unterdruckschläuche messen. Bei Verdacht auf zeitweisen Ausfall kann man den Schlauch des Manometers auch nach innen legen und während der Fahrt messen.
Ladedruck z. B. kann man in der Diagnose anzeigen lassen.
Wenn das Ladedrucksystem undicht ist wird ein Ladeluftschlauch schon beim hochdrehen im Stand nicht mehr so hart wie vorher und weil die Ladeluft etwas Ölnebel enthält tritt an der Undichtigkeit fast immer etwas Öl aus.
Die Teile des Ladeluftsystems können mir entsprechendem Werkzeug einzeln verschlossen und mit Druckluft abgedrückt werden.
Auch eine Nebelmaschine kann helfen, Risse zu finden.
Gruß
Pendlerrad
Ähnliche Themen
Könnte genau so der LDS sein . Vernünftige Diagnose mit ner SD und man weiß konkret was los ist ….
Zitat:
@Brunky schrieb am 10. März 2025 um 14:13:46 Uhr:
Könnte genau so der LDS sein . Vernünftige Diagnose mit ner SD und man weiß konkret was los ist ….
Das ist ein Biturbo Om651.924 er hat keinen Ladedrucksteller
Vielleicht könnte ein Abdrücken des Ansaugsystems helfen.
Schlauch an der Fahrerseite und die Ansaugbrücke sind die häufigsten Ursachen.
Hab Ladeluftschlauch getauscht die große Unterdruckdose getauscht alle Unterdruckschläuche sind dicht ich weiß nicht mehr weiter ein neuer Fehlercode wurde erkannt : P00AF72 Die Ladedruckregelung "A" hat Funktionsstörung.Das Stellglied schließt nicht. Ich weiß nicht mehr weiter Hab in einigen Forums gelesen das der Ansaugkrümmer/Ansaugbrücke gerissen sein kann, aber ich höre nur ein leichtes turbopfeifen von Bereich beifahrerseite mehr nicht ich weiß nicht ob der Turbolader defekt ist, ist vor 30.000km neu gekommen überholt.
Moin,
der Fehlertext "Stellglied schließt nicht" könnte auch ein Hinweis auf ausbleibenden Ladedruckruck sein, wenn das MSG möglicherweise von funktionierender Peripherie ausgeht und den fehlenden Druck entsprechend bewertet.
Es ist auch möglich, dass es an der Verstell-Mechanik eine elektrische Rückmeldung gibt, aber ohne FIN kann ich zu den Details nichts sagen
Ob Du die Regelung am Turbo nun "Ladedrucksteller" nennen willst oder nicht ist erst mal egal, der Fehler könnte genau da liegen.
Wenn Du sicher bist, dass auf volle Turbo-Leistung gestellt wird solltest Du den tasächlichen Ladedruck messen und mit dem Sollwert vergleichen.
Gruß
Pendlerrad
Ich bin eben mit angeschlossen Tester Probegefahren keine Fehlercodes mehr vorhanden MKL aus. Istwert Ladedruck während der Fahrt ist maximal 3.31 bar
Aber er beschleunigt volle Leistung immer noch erst ab 2800 Umdrehungen ganz komisch.
Welche Ursachen können für den OBD-Code P0299 verantwortlich sein?
Fehlfunktion des AGR-Systems
Öldruck im Motor zu gering
Ausfall des Turboladers
Es könnte ein Problem mit Unterdruck vorliegen ?
Schau dir genau an die Unter-Druckdose ( klein ) am AGR-Kühler ?
Oft verantwortlich für Probleme mit Unterdruck ,
hält den Unterdruck nicht dauerhaft an .
Membrane undicht .
Unterdruck im 220 CDI ist um ( - 0,8 bar )
( Bereich Unterdruck - 0,6 - 0,8 bar )
Alle Schrauben am Abgaskrümmer sind bei dir fest ? ( pfeifen zu hören )
Bei meinem 220 CDI habe ich Max Ladedruck nur 3,0 bar gesehen
Bei dir 3,31 bar ?
Was für Max Ladedruck haben hier andere bei 220 CDI ???
Servus
Kleines Update: ich habe von nun an keine Leistung mehr er braucht sehr sehr sehr lange um zu beschleunigen bzw. steile Straßen hochzufahren. Ich habe die Leitung vom Luftfilter zum Turbolader abgenommen und kann den Turbolader mit der Hand garnicht drehen selbst wenn ich den Motor starte dreht er nicht. Er blockiert?
Dann ist der Lader für geringe Drehzahlen wohl defekt - sein Lager scheint durch Mangelschmierung festgefressen zu sein. Vielleicht durch zu hohe Drehzahl/Hitze durch die Softwareoptimierung? Der andere Lader scheint noch zu funktionieren, was erklärt, dass er erst ab 2800 Umdrehungen richtig zieht.