P0234 Overboost und ölender Turbo

Mercedes Vito W639

Hallo Freunde der Ferndiagnose,

meinem W639 111CDI von 2005 (oder auf WDF63970313165191) plagt seit kurzem der Fehler P0234. Auftauchen tut er wenn ich länger auf der Autbohan mit ca. 130km/h fahre. Sobald der Fehler kommt, geht der Waagen in den Notlauf. Stelle ich den Motor ab und starte wieder, ist alles wieder wie vorher.

Als ich das erste mal mit dem Notlauf / Leistungsverlust in Bekanntschaft getreten bin, habe ich folgende Fehler ausgelesen:
P0234 Overboost
P2134 Gaspedal Sensor "F" Schaltkreis unterbrochen (Throttle/Pedal Position Sensor/Switch "F" Circuit Intermittet)
P2135 Gaspedal Sensor "A"/"B" Spannung unplausibel? (Throttle/Pedal Position Sensor/Switch "A"/"B" Voltage Correlation)
P2359 Ladedruckfehler?

Eine Motorkontrollleuchte hat bei mir noch nie geläuchtet. 3 der 4 Glühkerzen habe ich kürzlich ausgetauscht. Bei der 4ten habe ich das Handtuch geschmissen, da ich bei der dritten schon quasi nicht mehr dran kam und in der Hoffnung lag, dass die 4te nicht gebraucht wird, wenn 3 funktionieren ... mittlerweile habe ich gehört dass das gute Stück mehr macht wie im Winter den Motor starten lassen. Werde mich da nochmal dran machen.

Den Turbo habe ich mal kurz im eingebauten Zustand inspiziert. Fazit:
Der Turbo leckt Öl und alles unter dem Ding ist schon ordentlich eingeölt. Den Ölstand scheint das allerdings nicht zu beeindrucken. Entfernt man die Frischluftzufur (siehe Bild) sieht man das hier auch schon Öl im Turbo selber ist. Die Wellte sitzt fest und hat kein Spiel. Fühlt sich beim drehen auch völlig frei an.
Dann habe ich mir noch den Stellhebel für die Abgasseite angeschaut. Der bewegt sich im kalten sowie warmen Zustand nicht unbedingt einfach, ist aber sicherlich auch noch nicht völlig fest. (Ein erfahrener KFZler spielte mal im kalten dran rum und sagte der sei noch gut so).

Soweit zu meinen bisherigen Beobachtungen. Freue mich auf Tipps zur Fehlerdiagnose bzw. wo man hier jetzt anfängt um das Problem einzuängen.

Turbolader Frischluftansaugung
18 Antworten

Alles klar,
dann werd ich morgen mal auf die Bühne rollen, mir ein Bild verschaffen und dann bestellen und einbauen. Melde mich sobald es neue Erkenntnisse gibt.
Fürs Verständniss nochmal: Wir reden von dem Differenzdrucksensor der den Druck vor und nach dem Partikelfilter prüft? Mir erschließt sich gerade nicht wie ein Fehler in diesem Sensor einen Overboost produzieren kann. Bzw. sollte ich mir nicht vielleicht auch Gedanken machen ob der Partikelfilter einfach voll ist? Oder reden wir die ganze Zeit vom Ladedrucksensor?
Kleine Nebeninfo für die obige Frage: Die 170tkm hat der Vito vermutlich in der Stadt gemacht. Ansonsten wüßte ich nicht, warum ich letztens eine völlig perforierte Reibscheibe austauschen musste.

An dieser Stelle nochmal vielen Dank für die Ausführlichen Infos!

Der differenzdrucksensor erzeugt vermutlich zeitweise ein elektrisches Problem. Das kann man nicht rausmessen... Ich hatte das schonmal

Ok, also die Idee kommt von einem Erfahrungswert oder gibts da ne logische Erklärung zu? Ich hät halt einen entsprechenden Fehlercode erwartet. Die ausgelesenen Fehlercodes reden ja nur von Turbo und ladedruck.

wenn mann die abgase nicht loswerden kann dan kann auch kein ladedruck erzeugen. also der sensor macht schon probleme bin mir aber nicht sicher ob es damit hängt das es im oberen drehzahl so ein fehler sein kann aber ok erfahrung ist mehr als ein logisches erklärung.für mich klingt es so das ein el fehler kommt und die sensoren fangen an zu spiennen. aus erfahrung sind die ladedruck sensoren die es errechnen hängen an ein gemeinsamen stromversorgung, und wenn agr zu höhe aufnahmestrom hat weil es ist ein motor dann zieht er den spannung für die sensoren runter dann kommt es zu ein verfälschten wert, aber es ist nur meine meinung und keine ferndiagnose.

Deine Antwort