P0234 - MKL und Leistungsverlust
Hi zusammen!
bin gespannt auf eure Erfahrungsberichte und Gedanken zu folgendem Problem:
01/25 (knapp 126k): Abgasgeruch im Innenraum und bisschen Ölverlust -> Defekte Dichtung und Defekt an einem Rohr im Turbolader -> Austausch Ölkühler/Ölfiltergehäuse/Wärmetauscher; danach Ruhe
05/25 (knapp 133k): Bei Beschleunigung auf Autobahn (Vollgas im 6. Gang) plötzlich MKL (gelb) und Leistungsverlust, angehalten und Auto in die Werkstatt abschleppen lassen. Werkstatt liest P0234 aus, hat ne Probefahrt gemacht, Fehler nicht erneut aufgetaucht, Annahme es könnte ein sporadischer Fehler sein, ich solle einfach weiterfahren und schauen, obs wieder passiert. Fehler gelöscht ohne weitere Arbeiten.
Meine Gedanken:
- Da ich schonmal Probleme mit dem Turbolader hatte, finde ich es nicht super plausibel, dass der Fehler nur sporadisch auftreten soll. Die Werkstatt hat auch auf Anfrage keine Probefahrt unter der Bedingung durchgeführt, unter der die Fehlermeldung aufgetreten ist (stattdessen nur nochmal ne Probefahrt durch die Innenstadt - wie sinnvoll das war, kann ich nicht beurteilen).
- Ich finde den Vorschlag irgendwie merkwürdig. Riskiere ich nicht einen Motorschaden, wenn ich weiterfahre, falls z.B. tatsächlich ein Defekt vorliegt? Motor ruckelt nicht oder sonstiges.
Wie würdet ihr hier vorgehen? Hattet ihr selbiges Problem schonmal, was hat bei euch geholfen?
Grüße ins Wochenende
5 Antworten
Geholfen hat schon oft wenn man erstmal wüsste um was für einen Motor es sich handelt.......🤔
[quote][i]@Lifeforce [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=71917211]schrieb am 23. Mai 2025 um 17:34[/url]:[/i] Geholfen hat schon oft wenn man erstmal wüsste um was für einen Motor es sich handelt.......🤔[/quote] Jo, hast recht 😀 corsa 1.4 ecoflex 101ps (benziner), baujahr 2017
Das Ladeluftsystem mal überprüfen lassen. Der Ladedruck wird von 2 Magnetventilen gesteuert, Q40 Magnetventil Turbolader-Bypass und Q42 Magnetventil Wastegate Turbolader. Kann schon mal vorkommen das eins der Magnetventile kaputt ist.
Anleitung zur Messung des barometrischen Drucks mit OBD-Scanner
1. Installieren Sie die App „OBD Scanner“ auf Ihrem Smartphone.
2. Verbinden Sie das Diagnosegerät (z. B. EM27) mit der OBD2-Buchse des Fahrzeugs.
3. Öffnen Sie die App und stellen Sie die Verbindung mit dem Steuergerät des Fahrzeugs her.
4. Schalten Sie die Zündung ein, aber starten Sie den Motor noch nicht.
5. Gehen Sie in der App zu „Live-Daten“ (Live Data) oder „Sensorwerte“.
6. Suchen Sie den Sensorwert mit der Bezeichnung:
Barometrischer Druck
oder Barometric Pressure
oder Umgebungsdruck (BARO)
7. Der normale Wert beträgt ca. 100 kPa, wenn:
Die Zündung eingeschaltet ist (Motor aus), und
Auch nach dem Starten des Motors sollte dieser Wert bei ca. 100 kPa bleiben, da es sich um den Umgebungsdruck handelt.
---
Hinweis:
Wenn der Wert nicht korrekt ist oder stark schwankt, liegt möglicherweise ein Fehler vor.
---
Mögliche Ursache:
Ein defekter MAP-Sensor (Saugrohrdrucksensor) kann falsche Werte liefern oder den barometrischen Druck fehlerhaft darstellen. In diesem Fall sollte der MAP-Sensor überprüft oder ersetzt werden.
---
Ähnliche Themen
@Akil1988 Wo und wie oft willst Du das noch posten?