P0230 (Benzinpunperelais) nach Motorwechsel
Hallo,
Habe die letzten Tage meinen Motor am Astra G wegen Ölverbrauch gewechselt.
Ist ein z16se mit 84ps bj2001.
Der Motor startet leider nicht.
Er dreht wunderbar zündet aber nicht.
Im Fehlerspeicher Steht P0230: Benzinpumpenrelais Verbindung
Das Relais arbeitet aber wie es soll. Per Diagnosentester kann ich die Pumpe ein und ausschalten. Das funktioniert auch, ich höre die brummen wenn ich einschalte.
jetzt das komische :
wenn ich die Zündung ausmache und den Schlüssel ziehe bleiben die kontrolllampen an. Trete ich die Bremse gehen sie Lampen aus?! was kann das denn sein?
Neben dem leuchtenden Lämpchen zeigt der Tacho auch komische Sachen an, die Temperaturanzeige hat auch kurz etwas angezeigt? was ja beides nicht sein kann. Das Auto steht auf der Bühne und hat noch nicht einmal gezündet...
bin über jeden Tipp sehr dankbar!
Vielen Dank und beste Grüße
21 Antworten
Die Pumpe geht nicht über den X 22.
Aber die EVs.
Das ist ja auch meine Vermutung.
Er hat nen 02er Motorkabelbaum erwischt .
Deswegen soll er ja den tauschen gegen den alten Kabelbaum.
Na klar hat er gemessen beim Leiern !
Aber bei abgezogenen Stecker !
Machen alle falsch .
Und was hab ich gesagt ?
Motorkabelbaum gewechselt und Karre marschiert !!!
Man muss halt wissen,dass im ASTRA G jedes Modelljahr ne andere Verkabelung hat.
Hätte er sich alles sparen können ,wenn er vorher gefragt hätte.
Danke für die Rückmeldung !
Aber kapiert haste das doch noch nicht.
Natürlich sind die Stecker gleich,aber die Verkabelung ist anders .
Ähnliche Themen
Zitat:
@grashalm4 schrieb am 17. Juli 2021 um 16:35:43 Uhr:
sooo, Kabelbaum umgebaut und der Motor läuft ohne Fehler. hätte ich nicht gedacht.
wieso sollte ich mit einem true rms multimeter auf ac+dc kein taktendes EV messen koennen?
Ob quadratischer oder normaler Mittelwert ist bei einem Impuls von wenigen ms, mit dem das Ventil angesteuert wird, egal, da wirst du nur mV oder undefinierte Werte messen.
Hie mal was ein Multimeter ausspucken würde:
https://youtu.be/1cwbeN5UM2Q
Entweder, wie Blacky gesagt hat, Spitzenwert messen oder das Signal gleich mit dem Oszi anschauen.
Aber schön, dass die Kiste wieder läuft 😁
Um ein Minus-geschaltenes Relais inkl.Relais zu prüfen :
Also ob Relais richtig arbeitet und auch angesteuert wird ,kann man folgendermaßen prüfen.
- Leitung Kl.85 ( Steuerkreis Ausgang )
in diesem Falle BRAUN/GRÜN
durchtrennen
- Sicherungshalter dazwischen einbauen.
- Stromabgreifer für Multimeter kaufen oder digitalen Amperemeter.
- reinstecken in den Sicherungssteckplatz
- auf Stromstärke-Messung stellen
Wenn Relais angesteuert wird durch MSG ,dann kann man einen Amperewert ablesen.
Kann man vorher errechnen :
U = R × I
Also I = U / R
Relaisspule hat meistens 100 Ohm und 14 geteilt durch 100 wird ja jeder in den Taschenrechner eingeben können.
Bei fehlerhafter Ansteuerung oder defektem Relais wird nix angezeigt.
Beim ASTRA G hat man schön Platz im Relaiskasten für den Sicherungshalter.
Bei nem 4er Steckplatz kann man noch das MSG-Relais genauso anschliessen als auch Kl.87 vom BP-Relais.
Am besten noch Einspritzventile und BP getrennt anschliessen.
Im Fehlerfall sehr hilfreich bei der Fehlersuche.
Wie so oft,ist Stromstärke zu messen effektiver als Spannung zu messen .
Zur Lösung des Problems :
Kabelbaum wurde fälschlicherweise von MJ. 02 übernommen.
Dadurch gab es keinen Strom mehr auf PIN 3 am Stecker X 22.
MJ.01 hat keinen belegten PIN 3 am X 22.
Lösung :
- Kabelbaum von MJ. 01 einbauen
oder am X 22 den PIN 3 mit Strom versorgen durch PIN 4 / 5 / oder PIN 6 mit ner Brücke.