P0230 (Benzinpunperelais) nach Motorwechsel

Opel Astra G

Hallo,
Habe die letzten Tage meinen Motor am Astra G wegen Ölverbrauch gewechselt.
Ist ein z16se mit 84ps bj2001.

Der Motor startet leider nicht.
Er dreht wunderbar zündet aber nicht.
Im Fehlerspeicher Steht P0230: Benzinpumpenrelais Verbindung
Das Relais arbeitet aber wie es soll. Per Diagnosentester kann ich die Pumpe ein und ausschalten. Das funktioniert auch, ich höre die brummen wenn ich einschalte.

jetzt das komische :
wenn ich die Zündung ausmache und den Schlüssel ziehe bleiben die kontrolllampen an. Trete ich die Bremse gehen sie Lampen aus?! was kann das denn sein?
Neben dem leuchtenden Lämpchen zeigt der Tacho auch komische Sachen an, die Temperaturanzeige hat auch kurz etwas angezeigt? was ja beides nicht sein kann. Das Auto steht auf der Bühne und hat noch nicht einmal gezündet...

bin über jeden Tipp sehr dankbar!
Vielen Dank und beste Grüße

21 Antworten

Das hört sich stark nach einer fehlerhaften Masseverbindung an.
Als erstes würde ich die komplett überprüfen, wäre nicht das erste Mal das das beim Zusammenbau etwas übersehen worden ist.

Gruß

D.U.

Gib mal das genaue Modelljahr vom Fahrzeug durch.

Das ist die 10.Stelle der VIN ( Fahrgestellnummer ).

Da muss ne Zahl stehen
1 / 2 / 3 oder 4

Genauso vom Schlachtfahrzeug aus dem der Motor war.

Ich hoffe für Dich,dass der Motor auch aus nem ASTRA G war.

Mach noch ein Bild vom Relaiskasten im Motorraum.

VIN : WOLxxxx4815xxxxxx
Das SchlachtFZ war auch ein Astra G, gleiches BJ, gleiche karosserieform

habe jetzt gerade mal das Kraftstoffpumpen relais rausgemacht. Im sockel davon messe ich zwischen Kontakt 85(grün braunes Kabel) und Batteriekabel Miniskontakt 10kOhm (bei eingeschalter Zündung und Batterie angeklemmt)

ist das nicht schlecht? Ist bei dem relais + geschaltet?

Im Rekaiskasten sind 2 pinke relais (das vordere ist die Pumpe)

Hier noch ein Bild:

Img-20210717
Ähnliche Themen

Deine Karre ist Modelljahr 2001.

Das Modelljahr vom Schlachter wollt ich auch noch wissen.

Wenn Du da keine VIN hast,ist Hängen im Schacht.

Baujahr ist Humbug.
Was Du meinst,ist die Erstzulassung.
Und die hat nix zu sagen.

Also gib mal Meldung durch,ob Du die VIN vom Schlachter hast oder nicht.

Und Nein...
Es ist nicht egal.

Glaub es oder glaub es nicht.

Wenn man Motor selbst umbaut und die Fuhre fährt nicht oder nicht richtig,muss man ganz kleine Brötchen backen.
Ist schon peinlich genug.

Also hier nicht einen auf bockig machen,weil unsere Kisten laufen.

Zitat:

@grashalm4 schrieb am 17. Juli 2021 um 12:25:51 Uhr:


habe jetzt gerade mal das Kraftstoffpumpen relais rausgemacht. Im sockel davon messe ich zwischen Kontakt 85(grün braunes Kabel) und Batteriekabel Miniskontakt 10kOhm (bei eingeschalter Zündung und Batterie angeklemmt)

ist das nicht schlecht? Ist bei dem relais + geschaltet?

Die Pumpe läuft nur, wenn auch der Motor läuft und kurz mal, wenn die Zündung länger aus war.
Spinnen die Anzeigen auch, wenn der Motorkabelbaum abgesteckt ist?

Das BP-Relais wird MINUS-geschalten vom MSG.

Da kann man keinen Widerstand messen auf der Leitung Kl.85.

Man kann nur ne Prüflampe 1,2 Watt in PIN 86 und 85 stecken.

Wenn die Lampe angeht,wird das Relais richtig angesteuert vom MSG.

Und das Kabel ist BRAUN/GRÜN und nicht grün-braun.

BRAUN ist Masse bei OPEL und BRAUN mit farbigem Zusatzstreifen ist geschaltene Masseleitung Kl.31-S.

Die vin vom Schlachter habe ich leider nicht.
HSN und TSN waren jedoch gleich mit meinem.

Über dem Anschluss der Benzinleitung am Motor ist ja dieses ventil um den Druck zu prüfen. Wenn ich dort nach dem Startversuch mit einem Schraubenzieher reindrücke kommt spritt mit Druck.
Per OBD tester kann ich die Benzinpumpe manuell ein und ausschalten. Das Funktioniert auch, ich kann sie brummen hören.
Habe gerade mal einen Stecker von einem Einspritzventil abgezogen und dort die Spannung beim Startversuch genesen. Da kommt nichts an..

Die Einspritzdüsen samt Ansaugkrümmer und Kabelbaum habe ich vom Spendermotor eingebaut. Das Steuergerät am ansaugkrümmer umgebaut.
würdet ihr den Kabelbaum mal wechseln? sprich vom alten Motor nehmen?

Nimm den Motorkabelbaum vom defekten Motor.

Da stimmt mit Sicherheit die Pinbelegung nicht.

Bis dahin nix weiters unternehmen.

Erst Kabelbaum tauschen .

Vergleich mal die Kennung an den weissen Zettel !

Das sind 3 Zahlen oder Buchstaben.

Und bau die Kerzen aus.
Die müssen ja batsch-nass sein .

Mach gleich neue rein und prüf ,ob Funken da ist oder nicht.

Zitat:

@grashalm4 schrieb am 17. Juli 2021 um 13:36:02 Uhr:


Die vin vom Schlachter habe ich leider nicht.
HSN und TSN waren jedoch gleich mit meinem.

Habe gerade mal einen Stecker von einem Einspritzventil abgezogen und dort die Spannung beim Startversuch genesen. Da kommt nichts an..

Mit was hast du das gemessen? Mit dem Multimeter geht das nicht. Wenn da 12V anliegen würden, wäre das 100% Taktung und dein Zylinder bzw. die Ansaugbrücke wäre in ein paar Sekunden voll mit Sprit.

Gerd.

Ne Messung am abgezogenen Stecker vom EV ,um die Antaktung zu prüfen/messen,geht doch garnicht !

Man kann nur am Kabel ROT/BLAU die Spannungsversorgung messen bei abgezogenem Stecker.
Und dafür musste noch BP-Relais überbrücken oder mit Anlasser leiern.

Das haste doch schon mit seiner Widerstandsmessung gemerkt,dass er keinen Plan von Elektrik hat.

Bis jetzt total planlos das ganze.
Dass Saft an den EVs ankommt ist klar,die Pumpe läuft ja.
Immerhin ein kleiner Teilerfolg.

Auf alle Fälle noch die Sicherungen erneuern.

-F 2
-F 6
-F 46

Plan hab ich jetzt auf die Schnelle nur von MJ. 2002 gefunden.

Z16SE MJ.02 Motorsteuerung

Die Antaktung von nem Einspritzventil kann man schon mit nem Multimeter testen.

Nur braucht man einen vernünftigen KFZ-MULTIMETER.

Den hier z.B.

https://de.elv.com/elv-autorange-motortester-dt-9065-068435?...

Das Teil kann sogar Spitzenspannung messen.
Damit wird ein Spitzenspannungsadapter überflüssig.
Und man kann Zuendspulen-Primaerspannung messen.

Steht alles in der Beschreibung.

Einspritzventile sowieso.
Also so ziemlich alle PWM-SIGNALE an so ner Opel-Kiste messen.

Man muss nur kapieren,dass das Messen nicht bei getrenntem Stecker funzt.

Man muss Stecker anzapfen können.
Wenn man es mal gemacht hat,isses eigentlich easy.

Und zusätzlich dünnere Pruefspitzen für die Messleitungen muss man auch noch kaufen.

Messprinzip am Beispiel Mopped-Doppelfunkenspule siehe Bild 2

ELV Motortester
Spitzenspannung messen Zuendspule

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 17. Juli 2021 um 15:53:14 Uhr:


Gerd.

Ne Messung am abgezogenen Stecker vom EV ,um die Antaktung zu prüfen/messen,geht doch garnicht !

Man kann nur am Kabel ROT/BLAU die Spannungsversorgung messen bei abgezogenem Stecker.
Und dafür musste noch BP-Relais überbrücken oder mit Anlasser leiern.

TE hat geschrieben, dass er das beim Startversuch gemessen hat.
Was mich aber dennoch etwas stutzig macht. Müsste das Steuergerät nicht hochohmig Masse an den Ausgang legen, damit es eine Unterbrechung (Fehler P020x) erkennen kann?
Wenn da beim Startversuch auch gegen Masse nichts zu messen ist, sollte man sich mal X22 genau anschauen. Die Pumpe geht nicht über diesen Stecker.

sooo, Kabelbaum umgebaut und der Motor läuft ohne Fehler. hätte ich nicht gedacht.
Die Stecker waren alle identisch..

die Kerzen waren alle trocken vorhin.
wieso sollte ich mit einem true rms multimeter auf ac+dc kein taktendes EV messen koennen?

vielen Dank an alle!

Deine Antwort
Ähnliche Themen