P0170 - Lambda?
Hallo,
ich habe dieses ominöse P0170 alle mal wieder. Nicht durchgehend, nur ab und zu mal. Ich habe vieles darüber gelesen. Allerdings sind die Aussagen im Internet widersprüchlich. Ich finde auch nirgendwo eine definitive Antwort auf das P0170, aber die meisten scheinen Lambda Sonder zu beschuldigen. (Vor oder nach Kat hab ich vergessen, ich glaube aber Vor Kat ist gemeint)
Ich wurde gern mal hier die Frage in die Runde werfen. Was können wir zum Thema P0170 sammeln?
Zuerst ein paar Daten:
P0170 Kraftstoffgemisch Fehlfunktion (Bank1)
Es handelt sich um die M271 Motor, C200 CGI mit 170ps (Motor 271942 - 30 - 217126). 125000km. Man Gangschaltung.
Tatsächlich habe ich folgende Text gefunden: (Hier bei MT)
P0170: mögliche Ursachen sind einlassseitige Undichtheit, Sekundärlufteinblasung, Kraftstoffdruck/-pumpe, Einspritzventile/-düsen, Aktivkohlefilter-Magnetventil, beheizte Lambdasonde.
Wie gesagt, sonst im Netz findet man viel über Lambda Probleme. Auch viele Infos zum LMM findet man in Zusammenhang mit der P0170.
So, was mach ich nun? Wie geh ich sinnvoll vor. Was könnt ihr mir raten?
Gruß
Jason
Beste Antwort im Thema
Der LMM ist es nach meiner Einschätzung genauso selten, wie die Lambdasonden.
Nichtsdesdotrotz ist es bei Blitzbirnen häufig das erste prbiergetauschte Teil, was sie dann umsonst gekauft haben.
(Der Onlinehandel freut sich über zurückgesendeten Ramsch der von den Laien dann auch noch kaputtgefrickelt wurde - den erhalten dann die nächsten Online-Besteller.)
Hör' bloß nicht auf die LMM-Tauscher!
(Man kann den auch in begrenztem Umfang hobbymäßig testen oder auch reinigen, falls das wirklich mal eine Ursache sein sollte.)
Harry
31 Antworten
hui .. normalerweise geht dann der Drehzahl hoch, aber runter? Jedenfalls, wenn sich da was verändert, scheint etwas nicht ganz dicht zu sein. Wurde behaupten du solltest der Schlauch näher in Augenschein nehmen.
@Jason2002 ja werde ich auch machen. Werde mir auf jeden Fall die nötigen Teile besorgen und bald in die Werkstatt meines Vertrauens fahren.
MfG
Kadir
Mein Problem scheint sich ausgeartet zu haben ... Nachdem die 0170 nicht mehr erschienen ist, kam dafür in regelmäßige Abstände die 0138, und gestern kam der Oberknaller, während der Fahrt fing das Ruckeln an, und dann ausgegangen. Ist zwar sofort wieder angesprungen, aber kam ich nicht in den hohen Drehzahlbereich. Zum Schluss konnte ich gar kein Gas mehr geben. Ab 1500 U/min was vorbei. Wenn ich dann mehr Gas gegeben habe, war das so als ob der Benzin weg blieb. Müsste sehr sehr leichtfüßig nach Hause fahren. Dabei war noch ein dritte Fehler im Speicher, 0193. Als ich die aber alle gelöscht hatten, für der Wagen wieder normal .. War das den sogenannten Notlauf ?? Das war ja kaum Fahrbar. Jedenfalls reicht es .. Es wird dringend, und nun geht es in der Werkstatt. Verdacht auf Steuerkette? Keine Ahnung. Die sollen mal schön am Star Diagnose anschließen und gucken was sie finden können.
Ich berichte weiter. Gruß
Hört sich garnicht gut an.
Ähnliche Themen
Ein LMM ist das 1. und wichtigste Bauteile im Auto
Ein LMM sagt dem Steuergerät was es zu tun hat
Der LMM misst die Temperatur, Masse und Druck
Aus den Informationen des Luftmassenmessers wird die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffes bestimmt. Die Funktion des Luftmassenmessers ist deshalb wichtig für eine sichere und umweltschonende Funktion des Motors. Ist der Luftmassenmesser defekt oder verschmutzt, liefert er nur noch ungenaue Messwerte. Die Folge: Im Motor entsteht ein Kraftstoff- oder Luftüberschuss. Dadurch kann Folgendes auftreten
Hohe, niedrige oder instabile Leerlaufdrehzahl
Fehlzündungen, Verzögerung bei der Beschleunigung
Abnormales Klopfen, Ausstoß von schwarzem Rauch
Absterben des Motors direkt nach dem Start
Auch das Getriebe kann beeinträchtig werden
Außerdem Bremsenreiniger beschädigt den Platinfühler ( die Legierung)
Kurzes Feedback meines Problems,
also... es wurden beide Lambdasonden gewechselt. Nach Tests mit der StarDiagnose hat sich gezeigt, dass die Lambdasonden falsche Werte oder gar keine Werte angezeigt haben. So hab ich das gesehen ( Diagramm usw ). Im Moment und nach vielen Testkilometern ist die Kontrolleuchte aus! Mal abwarten was die Tage zeigen. Hab noch ein Bild von der Vorkatsonde gemacht. Die Kontakte waren frei von Öl.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Ich war in der Werkstatt. Steuerkette ist Ok. Es stellt sich immer mehr und mehr fest, ich habe eventuell ein Problem mit der Taillastschlauch hinter der Kompressor .. Das verursacht die ständige Benzin Misch Fehlern. Die werden nun ausgetauscht, und sehen wir dann ob wir Ruhe haben
Gruß
Alsooooo,
nach Stop an Go im Stau kam wieder die Motorkontrolleuchte. Ich lass jetzt auch die Schläche machen. Mein Mechaniker möchte zwischen 300-400€ dafür haben! Ist der Preis angemessen??Der Fehler war P0171 und P2029. Halte euch auf den Laufenden.
MfG
Kadir
Na ja, die P2029 ist ja Eindeutig. 300-400€ist angemessen wenn man den Arbeitsumfang sieht (und mann es selber nicht kann) Das die Schläuche um die 30€ kosten darf dich nicht ärgern :-)
So, die 0170 kommt nicht mehr, dafür die 0138.
Nun habe ich eingelesen. Die 0138 besagt, zu hohe v an der 2te Lamdasonde. Zu hohe strom wird dann erst verursacht, wenn der Sauerstoff Anteil sinkt. Sprich, um so fetter das Gemisch, um so hoher der Volt Messung. Wenn ein Wert von über 0,99 V für länger als 2 Minuten vorhanden, dann löst die MKL aus.
Nun, da wir hier zu fett sind, schließ ich eine gerissene Teillastschlauch aus, da falschluft mager macht.
So, dann habe ich mir die V zahl an den beiden Lamdasonden gemessen. Und was habe festgestellt, der Vor Kat Lamda schickt überhaupt kein Wert.
Nun eine Frage. Werden die beiden Lambda separat gemessen, oder gegeneinander gemessen, und wenn ein Unterschied von 0,99v gemessen wird löst es einen MKL aus?
Ich hänge 2 Bilder mit an, vielleicht kann sich jemanden was damit anfangen?
Anhand von dem Signalverlauf der Nach-Kat Sonde stellt das MSG die Funktionstüchtigkeit des Kats sicher.
Die Regelsonde, also die vor dem Kat sitzt, dient zur Istwerterfassung für den Lambdaregelkreis.
Mit einem Oszi kann man die Spannungssprünge gut sehen. Die Spannungsamplitude ist bei der Regelsonde größer, die Nach-Kat Sonde darf keine großen Spannungsamplituden zeigen. Also möglichst konstant Lambda 1. Bei der Regelsonde müssen die Spannungssprünge deutlich sichtbar sein. So wie das bei dir auf den Screenshots aussieht, liefert die Regelsonde gar nichts.
Lies mal die Spannungsistwerte von den Sonden mit der SD aus.
Gruß Julian
Hallo Freunde,
heute wurden alle Schläuche + Ventil der Teillastentlüftung getauscht. Ein Schlauch hat einen richtig großen Riss ( Bild ).
Ich hoffe das wars ersteinmal.
Mit freundlichen Grüßen
Kadir
Der Tausch wird mich mit Materialkosten von 80€ insgesamt 480€ kosten. Ohne Rechnung. Werkstatt meines Vertrauens.
MfG
Kadir
Das ist eine Hausnummer, aber, was will man da machen. Kaputt ist eben kaputt. Da ich ständig die 0141 + 0138 hatte, welches beide auf ein Defekt der Diagnose Lambdasonde suggerierte, habe ich dieses schon mal gewechselt. Noch kann ich nicht sagen ob Ruhe ist, war ja erst gestern. Kann nur sagen, die MKL ist nicht wie sonst angegangen, und lau Bordcomputer war der Heimweg schon mit ca. 0.5l/100km weniger zu verzeichnen. Allerdings lass ich mich da nicht so imponieren, ich weiß dieses Gefühl "besser zu laufen" ist eine normale Empfindung bei mir, auch wenn ich nur mein Auto gewaschen habe meine ich die läuft dann besser LOL Die Zeit wird es zeigen.