p0097 ein Selbstlöscher?

Opel Astra J

Hallo an alle, ich hab ne Frage zum oben genannten Fehler. Kann es sein, das der Fehler nach x Starts von selbst verschwindet? Im Speicher stand auch der p11c2 und der p2199. Das Fahrzeu hatte keinen Leistungsverlust, fuhr und fährt ganz normal. MKL war seit etwa 2 Wochen aktiv, nach löschen kam der Fehler nach etwa 3 Starts wieder. Kabelverbindungen und Sensor wurden geprüft, keine Auffälligkeiten. Sensortausch brachte keine Änderung. Seit gestern keine Leuchte mehr, ging von selbst aus.

Wie ist das möglich?

24 Antworten

also normal verschwinden fehler erst nach 40 fehlerfreien Fahzyklen wieder

Kleines Update, der Fehler ist wieder da. Repanleitung sagt, tausch das K20, also das Motorsteuergerät, aus. Denk mal, das wird teuer. Was wäre, wenn man "nur" neu programmiert? Könnte das helfen? Oder komm ich nicht um einen tausch drumherrum?
Die oben genannten 40 Fahrzyklen hab ich bei weitem nicht erreicht, bevor der Fehler weg war, ergo scheint das nen bissle tricky zu sein.... Muss es ein neues Steuergerät sein, wenn getauscht wird, oder würde ein gebrauchtes reichen und wie ist das mit dem Softwarestand, ist der Ausstattungsabhängig oder immer gleich, wenn der Motor der selbe ist/war?

die codes p0097 und p2199 deuten doch auf den Ansauglufttemperatursensor;
Wiese Steuergerät tauschen?

Weil der Sensortausch nix gebracht hat
Kabel sind auch io. In dem Fall sagt die Repanleitung, Steuergerät tauschen. Das würde ich aber gerne vermeiden

Hast Du dir schon mal den Stecker vom Steuergerät angeschaut, sowohl Stecker wie auch Steuergeräte seite, eventuell ist ein Pin beschädigt/zurückgedrückt hat schlechten kontakt?

Zitat:

@thecrack.1 schrieb am 6. Dezember 2021 um 12:09:40 Uhr:


Weil der Sensortausch nix gebracht hat
Kabel sind auch io. In dem Fall sagt die Repanleitung, Steuergerät tauschen. Das würde ich aber gerne vermeiden

Hast du einen Zubehör oder ein original Teil verbaut?

Zubehör, warum?

Opel hat viel Probleme mit Zubehör Ersatzteilen. Probiere es mal mit einem original sensor.

Alternativ schau mal auf Ecu.de ob der Fehler bekannt ist bei deinem Steuergerät.

Check ich, danke

So, ich hol den Fred mal hoch, leider. Mittlerweile haben wir 2 Dinge durchgeführt. Erstens wurde das Steuergerät neu aufgespielt, war glücklicherweise nicht teuer und ein Versuch, ein StG tausch zu umgehen. Nix, hat etwa 8 Motorstarts gehalten, da war die Funzel wieder an. Dann nach dem Tipp von pf1311 nen Sensor bestellt, original und exakt den, der verbaut war. Dank Corona und dem Gesundheitsamt konnte ich den aber erst heute in Empfang nehmen, weil die Behörde die Werkstatt KOMPLETT geschlossen hatte. Vielen Dank auch.....
Sei es drum, ich hab den verbaut und simsalabim, Lampe aus. Vorhin, 5 Motorstarts später, wieder an. Ich könnte im Strahl k....
Am Wochenende werden wir nun, wenn alles klappt, nochmal an die Kabel gehen, um einen eventuellen Massefehler ausschliessen zu können. Auch werden wir die Pins am StG nochmal penibel checken.
Ich meld mich dann wieder, welches Ergebnis wir erzielt haben werden.

Wenn Ihr noch weitere Tipps habt, bitte immer her damit.
Achja, bei ECU.de war und ist der Fehler wohl nicht bekannt.....
Achja2, geht um den GTC mit der 1,4 NEL Maschine

Hast du eine Möglichkeit die Sensordaten auszulesen, also live zu beobachten?

Ja, die App Car Scanner Pro kann das, funktioniert auch. Welche Werte auf auf welchem Sensor sollten denn aufleuchten? Oder anders gefragt, welche Sensoren genau?

Diese? Bild ist ein Beispiel aus dem Demomode, also nicht aus dem Fahrzeug

Screenshot_20220104-191229.png

Wenn denn der Ansauglufttempsensor die Fehler auslöst, dann würde ich erstmal die Ansauglufttemperatur auf plausibilität beobachten.

Deine Antwort